Ignorieren Sie nicht die frühen Symptome einer Tuberkulose

Ignorieren Sie nicht die frühen Symptome einer Tuberkulose

Wie wir alle wissen, müssen wir eine Krankheit zunächst gründlich verstehen, um sie heilen zu können. Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lungentuberkulose. Wenn die Krankheit einmal auftritt, ist sie sehr schädlich. Ignorieren Sie daher die frühen Symptome einer Tuberkulose nicht. Als nächstes schauen wir uns die klinischen Symptome der Knochentuberkulose an, in der Hoffnung, den Patienten dabei zu helfen, die Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden.

Tuberkulose wird hauptsächlich durch das Einatmen oder Verschlucken von Mycobacterium tuberculosis oder Mycobacterium bovis verursacht, die sich dann über die Lymphe, das Blut und direkt auf benachbarte Gewebe und Organe ausbreiten und Knochentuberkulose verursachen können. Die klinischen Manifestationen der einfachen Knochentuberkulose und der Miliartuberkulose sind unterschiedlich. Zu den systemischen Symptomen zählen Fieber, Schüttelfrost und Husten, oft begleitet von Pleuraschmerzen, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Patienten können akute oder chronische Symptome aufweisen. Bei den oben genannten Risikogruppen, Kindern unter 5 Jahren und älteren Menschen besteht beim Auftreten der oben genannten Symptome ein dringender Verdacht auf Tuberkulose.

Die Wirbelsäule ist der am häufigsten betroffene Ort für Knochentuberkulose, insbesondere bei älteren Menschen. Allerdings kommt sie auch bei Kindern und Jugendlichen in Entwicklungsländern häufig vor. Bei manchen Patienten können primäre Tuberkulose-Läsionen in der Lunge oder im Harnsystem festgestellt werden, bei anderen Patienten können die primären Läsionen nicht gefunden werden. Die lymphatische und hämatogene Ausbreitung der Tuberkulose erfolgt im Allgemeinen im thorakolumbalen Bereich und breitet sich selten auf die Halswirbelsäule und das Kreuzbein aus.

Etwa 80 % der Patienten haben peridiskale Läsionen, die in den vorderen Teil des Wirbelkörpers eindringen und sich schließlich durch den subligamentären Raum (vorderes Längsband) auf den benachbarten Wirbelkörper ausbreiten. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten Läsionen in der Mitte der Wirbel auf. Diese Läsionen können Tumoren ähneln oder offensichtliche Wirbelsäulendeformationen verursachen, die manchmal schwer zu diagnostizieren sind.

Bei den Patienten können intramedulläre Granulome, Arachnoiditis, vordere keilförmige Veränderungen aufgrund eines segmentalen Wirbelkollapses, Kyphose (Morbus Pott) usw. auftreten. Eine isolierte Tuberkulose der hinteren Wirbelsäulenstrukturen ist selten. Manchmal können sich paraspinale Abszesse bilden und Hautnebenhöhlen entwickeln, die in die Bauchorgane auf derselben Ebene eindringen. Paravertebrale Abszesse können bis in die Fossa reichen. Der Patient verspürt Schmerzen, Schwäche und im Spätstadium eine Querschnittslähmung.

Bei der Tuberkulose der Extremitätengelenke sind vor allem die großen, gewichttragenden Gelenke der unteren Extremitäten betroffen. Die Läsion dringt in den Gelenkknorpel ein und das entstehende granulomatöse Gewebe kann dazu führen, dass sich der Knorpel ablöst. Durch das Eindringen in die Trabekel des subchondralen Knochens wird die Gewichtsbelastbarkeit des Gelenks beeinträchtigt, wodurch die Degeneration der Gelenkfläche erheblich beschleunigt wird. Bei der pathologischen Untersuchung werden nekrotisches Gewebe und mehrkernige Riesenzellen im zentralen Bereich der Läsion sichtbar.

Zu den anderen, weniger häufig betroffenen Gelenken zählen Knöchel, Fuß und Gelenke der oberen Extremitäten. Die Betroffenen können hinken, ihre Gelenke können warm oder geschwollen werden und ihre Beweglichkeit kann eingeschränkt sein. Gelenktuberkulose kann die Gelenkfunktion ernsthaft beeinträchtigen und selbst bei aktiver und richtiger Behandlung können die Läsionen in einem isolierten Bereich erneut auftreten. Tuberkulose der peripheren Facettengelenke wird manchmal mit anderen rheumatischen Erkrankungen (z. B. Gicht und rheumatoider Arthritis) verwechselt.

Wie wir alle wissen, müssen wir eine Krankheit zunächst gründlich verstehen, um sie heilen zu können. Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lungentuberkulose. Wenn die Krankheit einmal auftritt, ist sie sehr schädlich. Ignorieren Sie daher die frühen Symptome einer Tuberkulose nicht. Als nächstes schauen wir uns die klinischen Symptome der Knochentuberkulose an, in der Hoffnung, den Patienten dabei zu helfen, die Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden.

<<:  Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von Knochentuberkulose?

>>:  Was ist die Grundursache der Knochentuberkulose?

Artikel empfehlen

Was ist bei der Untersuchung der Frozen Shoulder zu tun?

Schulterperiarthritis ist eine orthopädische Erkr...

Diagnose eines Darmverschlusses

Es lohnt sich, die diagnostischen Grundlagen eine...

3 wichtige nicht-chirurgische Behandlungen für zervikale Spondylose

Die nicht-chirurgische Behandlung ist eine umfass...

Bewegung hilft bei der Genesung von Rachitis

Rachitis ist eine Erkrankung, die durch einen Man...

Was ist Dermatitis durch Krampfadern verursacht und was zu tun ist

Krampfadern können Dermatitis verursachen. Krampf...

Welche Methoden gibt es, um Arthrose vorzubeugen?

Es gibt immer mehr Krankheiten im Leben. Tatsächl...

Wie werden Nierensteine ​​diagnostiziert?

Im Allgemeinen ist die Diagnose von Nierensteinen...

Wie man Brustmyome behandelt

Wie behandelt man ein Fibroadenom der Brust? Da i...

Hält der Sex nach dem Trinken lange an?

Liebe zu machen ist ein normaler Teil des Lebens ...

9 Frauentypen, die Männer jede Nacht wollen

1. Ein glückliches Mädchen, das nie erwachsen wir...

Worauf sollten ältere Menschen bei einer Frakturoperation besonders achten?

Die wichtigsten Dinge, auf die ältere Menschen be...

So korrigieren Sie Ihre Beinform mit Yoga

Im Alltag achten wir vielleicht nicht darauf, ob ...

Kann eine lobuläre Hyperplasie durch die Einnahme von Medikamenten geheilt werden?

Lobuläre Hyperplasie ist eine häufige Erkrankung ...