Menschen, die über einen längeren Zeitraum fettreiche Nahrung zu sich nehmen, leiden häufiger an Gallenblasenpolypen

Menschen, die über einen längeren Zeitraum fettreiche Nahrung zu sich nehmen, leiden häufiger an Gallenblasenpolypen

Umfragen zeigen, dass Menschen, die über einen längeren Zeitraum fettreiche Nahrung zu sich nehmen, anfällig für Gallenblasenpolypen sind. Was ist die Verbindung zwischen den beiden?

Die von der Leber produzierte Galle wird durch den Gallengang in die Gallenblase abgegeben. Während der Nichtverdauungsphase wird die Galle in der Gallenblase gespeichert und rechtzeitig aus der Gallenblase ausgeschieden, wenn die Verdauung erforderlich ist, um das Fett und Cholesterin in der Nahrung abzubauen und zu verdauen. Die Gallenblasenschleimhaut kann Wasser und Elektrolyte aus der Lebergalle aufnehmen und die Galle dann konzentrieren (wodurch sie in braune oder dunkelgrüne, schwach saure Gallenblasengalle umgewandelt wird), um ihre zersetzende Wirkung zu verstärken.

Die Kontraktion und Entleerung der Gallenblase werden durch entsprechende Hormone reguliert. Nach dem Essen (insbesondere von fettreichen Lebensmitteln wie fettem Fleisch, frittierten Lebensmitteln, Tierleber usw.) kommt es im Dünndarm zu einer rhythmischen Peristaltik und die endokrinen Zellen scheiden eine entsprechende Menge Gallenblasenkontraktionsflüssigkeit aus. Nachdem diese kontraktile Flüssigkeit mit dem Blut in die Gallenblase geflossen ist, regt sie die Gallenblase zur Kontraktion und Ausschüttung von Galle an, um die Nahrung zu zerlegen und zu verdauen.

Der Verzehr von fettreichen Lebensmitteln (wie fettem Fleisch, frittierten Speisen, Tierleber, Eigelb usw.) über einen längeren Zeitraum erhöht den Fettgehalt im Körper. Die Gallenblase kann nur eine begrenzte Menge an Galle ausscheiden, sodass nur ein Teil des Fettes effektiv abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Eine übermäßige Fettansammlung im Körper führt einerseits dazu, dass die Gallenblase leer ist, was leicht zu Reizungen der Gallenblasenwand und zur Bildung von Polypen führen kann; Andererseits bedeckt Fett die Gallenblasenwand und verursacht dadurch eine starke Reizung, die zur Bildung von Polypen führen kann.

<<:  Mehrere Gesundheitsübungen, die für Patienten mit Morbus Bechterew geeignet sind

>>:  Der Grund, warum Menschen, die über einen langen Zeitraum viel Alkohol trinken, anfällig für Gallenblasenpolypen sind

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer oralen Osteomyelitis?

Bei der oralen Osteomyelitis handelt es sich um e...

Krankenhausverzeichnis für Harninkontinenz

Generell gilt: Bei der Behandlung von Harninkonti...

Was sind die Ursachen für sexuelle Funktionsstörungen?

Sexuelle Funktionsstörungen können sich in vieler...

Nennen Sie vier Behandlungen für Hämorrhoiden

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämor...

Wie behandelt man Gallensteine?

Die häufigste Erkrankung der Gallenblase sind Gal...

Was sind die Indikationen für eine Kniearthrose-Operation?

Es gibt klinisch viele Arten von Kniearthrose und...

Medikamente gegen Nierensteine ​​bei älteren Menschen

Bei vielen Patienten mit Nierensteinen kommt es n...

Wie lange dauert es, bis eine lobuläre Hyperplasie vollständig geheilt ist?

Der Begriff lobuläre Hyperplasie ist uns allen vö...

Was verursacht Gallensteine?

Was verursacht Gallensteine? Unsachgemäße Essgewo...

Welche Symptome haben Babys mit einem Leberhämangiom?

Obwohl das Leberhämangiom eine häufige Erkrankung...

Kommt ein Vorhofseptumdefekt bei Neugeborenen häufig vor?

Kommt ein Vorhofseptumdefekt bei Neugeborenen häu...

5 beste Zeiten für Frauen, ihren Männern etwas beizubringen

Es heißt, eine gute Frau sei eine gute Schule. Mä...

Was sind die frühen Symptome einer Brusthyperplasie?

Manche Krankheiten lassen sich leichter verhinder...