Einige der allgemein verwendeten Standards und Hauptgrundlagen, die für die Diagnose und Behandlung von Arthrose erforderlich sind. Mit der Krankheit Arthrose sind wir relativ vertraut. Bei den meisten Menschen entwickelt sich ab einem bestimmten Alter eine Arthrose. Da es viele Arten von Arthrose gibt, ist eine Diagnose umso wichtiger. Wie lässt sich also Arthrose diagnostizieren? Werfen wir unten einen Blick auf die entsprechende Einführung. 1: Gemeinsame Kriterien und Grundlagen für die Diagnose Schwellung mindestens eines anderen Gelenks (von einem Arzt untersucht, wobei zwischen den betroffenen Gelenken nicht mehr als 3 Monate liegen dürfen). Drei oder mehr der folgenden pathologischen Synovialveränderungen: offensichtliche Zottehyperplasie; Hyperplasie und Palisadenbildung oberflächlicher Synovialzellen; deutliche Infiltration chronischer Entzündungszellen (vor allem Lymphozyten und Plasmazellen) und Neigung zur Lymphknotenbildung; dichte Fibrinablagerung an der Oberfläche oder im Interstitium; fokale Nekrose. Symmetrische Gelenkschwellung (für den Arzt sichtbar), die dasselbe Gelenk auf beiden Körperseiten betrifft (nicht unbedingt vollständig symmetrisch, wenn die proximalen Interphalangeal-, Metacarpophalangeal- oder Zehengelenke betroffen sind); Eine Beteiligung der distalen Interphalangealgelenke erfüllt dieses Kriterium nicht. Mucin in der Synovialflüssigkeit gerinnt schlecht. 2: Häufig verwendete Tests und Beurteilungen zur Diagnose Immunglobulintests (IgM, IgG) zeigen, dass etwa 70 % der Rheumapatienten abnormale IgM-Werte aufweisen, während IgG meist positiv ist. Durch Röntgenuntersuchungen kann eine periartikuläre Osteoporose auf einfachen Röntgenbildern sichtbar gemacht werden: Die Trabekel im periartikulären Knochen sind reduziert, verkümmert und ausgedünnt. Der Hämoglobingehalt ist etwas niedriger als normal. In späteren Fällen kann eine leichte Anämie auftreten. Der Hämoglobingehalt liegt meist zwischen 8 und 10 g. Bei einer Röntgenuntersuchung können auf einfachen Röntgenaufnahmen Weichteilschwellungen sichtbar werden, die eine Verschattung der Gelenkkapsel verdeutlichen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Diagnose einer Arthrose noch umfassender gestellt werden. Anhand einiger Diagnosekriterien für Arthrose ist es nicht besonders schwierig, den spezifischen Arthrosetyp zu unterscheiden. Die wichtigsten Manifestationen und Symptome sind ebenfalls hilfreich für die Diagnose und Differenzierung und dienen als Grundlage. |
<<: Gängige Medikamente gegen Arthrose
>>: Welches Medikament ist zur Behandlung von Arthrose wirksam?
Was ist zervikale Spondylose? Obwohl zervikale Sp...
Wir alle wissen, dass eine Achillessehnenentzündu...
Besteht bei Patienten mit Darmverschluss ein hohe...
Wir alle wissen, dass Kniearthrose eine Krankheit...
Führt ein Bruch zu einer Schwellung? Frakturen ve...
Warum sind bei Frakturen regelmäßige Kontrollunte...
Welche Komplikationen können bei einem Ventrikels...
Wenn es um Arthritis geht, müssen viele Menschen ...
Welche Maßnahmen können Knochenbrüchen wirksam vo...
Jeder kennt Osteoporose. Wenn Menschen ein bestim...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Klinisch zählt die Ischialgie ebenfalls zu den or...
Was sind die Symptome einer Zystourethritis? Unte...
Kennen Sie angeborene Wirbelsäulendeformationen? ...
Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass die ...