Bei Patienten mit Morbus Bechterew kann die Wirksamkeit der Behandlung durch die Kombination von Gesundheitsübungen mit einer medikamentösen Behandlung gesteigert werden. Patienten müssen täglich (vorzugsweise zweimal täglich) Sport treiben und dies zu einem regelmäßigen Teil ihres Lebens machen. Es nur ab und zu zweimal zu tun, ist schlimmer, als es gar nicht zu tun. Die Übungen sollten sanft und nicht zu heftig ausgeführt werden. Folgende Übungsmethoden können sinnvoll gewählt werden. (1) Dehnübungen im Bett: Wenn Sie morgens aufwachen, legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme über den Kopf in Richtung der Zehenspitzen aus. Entspannen Sie sich, wenn Sie mit der Dehnung zufrieden sind. Strecken Sie Ihre Füße, drücken Sie Ihre Fersen nach unten und beugen Sie den Spann in Richtung Ihrer Knie. Wiederholen Sie dies mehrmals. (2) Knie-Brust-Übung: Legen Sie sich auf den Rücken, die Füße stehen auf dem Bett und die Knie sind angewinkelt. Heben Sie ein Knie an und beugen Sie es langsam in Richtung Brust. Halten Sie Ihr Knie mit beiden Händen und ziehen Sie es in Richtung Brust, bis Sie zufrieden sind. Wiederholen Sie die obige Übung mit dem anderen Knie. Wiederholen Sie dies 2–3 Mal auf jedem Knie und entspannen Sie sich dann. Halten Sie ein Knie 2-3 Mal mit beiden Händen fest und entspannen Sie sich dann; Halten Sie beide Knie 2–3 Mal mit beiden Händen fest und entspannen Sie sich dann, bis die Steifheit verschwindet. (3) Katzenrücken-Übung: Knien Sie sich wie eine Katze hin, senken Sie den Kopf und versuchen Sie, sich zu entspannen, während Sie den Rücken wie einen Bogen krümmen, bis Sie die gewünschte Dehnung erreicht haben. (4) Bauchmuskelübungen: Ziel ist es, die Bauchmuskulatur zu dehnen, die Muskelkraft zu verbessern und eine gerade Rumpfhaltung beizubehalten. Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie, stellen Sie die Füße auf den Boden und heben Sie langsam die Schultern, bis Ihre Hände die Knie berühren. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang, kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die obigen Bewegungen fünfmal. (5) Rotationsübung: Hinsetzen, Knie beugen, Arme verschränken, nach rechts drehen, auf den rechten Ellenbogen schauen, 5 Sekunden halten und wiederholen. 5 mal auf jeder Seite. (6) Nackenrotationsübung: Setzen Sie sich mit den Füßen auf den Boden, drehen Sie den Kopf nach links oder rechts und konzentrieren Sie sich auf Ihre Taille, dann kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 5 Mal auf jeder Seite. Sie können Ihren Hals auch nach vorne beugen, Ihr Kinn so nah wie möglich an Ihre Brust bringen und in die Ausgangsposition zurückkehren. Neigen Sie Ihren Kopf so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 5 Mal in jede Richtung. (7) Übungen zur Brusterweiterung: Erhaltung oder Verbesserung der Brust- und Rückenhaltung. Stellen Sie sich mit dem Gesicht zum Fuß einer Wand, die Füße schulterbreit auseinander und die Hände auf Schulterhöhe an der Wand. Atmen Sie tief ein, bewegen Sie die Schultern nach vorne und strecken Sie Kopf und oberen Rücken. 5 Sekunden halten, in die Ausgangsposition zurückkehren und 5 Mal wiederholen. (8) Entspannungstraining und Beckenkippübung: Legen Sie sich mit geradem Rücken und angewinkelten Knien auf eine feste und bequeme Unterlage, beispielsweise eine Decke. Atmen Sie langsam ein und behalten Sie diesen langsamen Rhythmus bei, während Sie Ihre Fäuste ballen und wieder entspannen. Spüren Sie, wie die Entspannung durch Ihre Arme nach oben, in Ihren Kopf und dann durch Ihren Rücken und Ihre Beine nach unten wandert. Spannen Sie dann Ihre Bauchmuskeln an und drücken Sie Ihren unteren Rücken flach auf den Boden. (9) Knie-Brust-Übung: Halten Sie ein Knie mit beiden Händen fest und ziehen Sie es langsam zur Brust. Halten Sie es fest und lassen Sie es langsam los. Es empfiehlt sich, das Knie langsam abzusenken und die gleiche Übung mit dem anderen Knie und anschließend mit beiden Knien gleichzeitig durchzuführen. (10) Übung in Rückenlage: Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, die Knie sind gebeugt und die Hände hinter dem Kopf. Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an, als ob Sie versuchen würden, sich aufzusetzen. Halten Sie diese Position, zählen Sie langsam bis 5 und entspannen Sie sich dann. (11) Beinheben: Beugen Sie die Knie und legen Sie Ihre Füße und den unteren Rücken flach auf den Boden. Richten Sie sie gerade aus und heben Sie sie so hoch wie möglich. Behalten Sie diese Position bei und senken Sie sich langsam ab. Machen Sie die gleiche Übung mit dem anderen Bein. Machen Sie diese Übung nicht, wenn Ihre Beine schwach, taub oder gefühllos sind. |
<<: Patienten mit Femurkopfnekrose sollten nach der Operation ihre Vitalfunktionen beobachten
Im Alltag hören wir oft, dass Menschen über Ischi...
Veränderungen der Brusthyperplasie sind in der Re...
Nach einer Gallensteinoperation müssen Patienten ...
Perianale Abszesse kommen häufig bei jungen Erwac...
Brustmyome sind eine Erkrankung mit komplexen Urs...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Unter allen Knochen- und Gelenkerkrankungen ist d...
Was soll ich tun, wenn ich einen Bandscheibenvorf...
Ein Darmverschluss ist eine häufige abdominale No...
Die Häufigkeit der Brusthyperplasie ist in unsere...
Wie behandelt man die Folgen einer Osteomyelitis?...
Meniskusverletzungen sind die häufigsten Erkranku...
In den letzten Jahren haben viele Menschen an Kno...
Gallensteine verursachen im Anfangsstadium norm...
Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...