Einführung in die Diagnose- und Behandlungskriterien der Femurkopfnekrose

Einführung in die Diagnose- und Behandlungskriterien der Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose ist eine häufige orthopädische Erkrankung. Um diese Krankheit zu diagnostizieren, ist es notwendig, die Diagnose- und Behandlungsstandards der Femurkopfnekrose zu verstehen. Wie gut kennen Sie sich mit den Diagnose- und Behandlungskriterien einer Femurkopfnekrose aus? Lassen Sie sich nun von den Experten die Diagnose- und Behandlungskriterien der Hüftkopfnekrose vorstellen.

Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose ohne medizinische Vorgeschichte sind: 1. Offensichtliches Trauma des Hüftgelenks in der Vorgeschichte. 2. Einnahme hormoneller Medikamente in der Vorgeschichte. 3. Langjähriger Alkoholismus in der Vorgeschichte. 4. Genetische, entwicklungsbedingte, metabolische usw. Vorgeschichte. 5. Idiopathisch (nicht traumatisch).

Gemäß den Diagnose- und Behandlungskriterien einer Femurkopfnekrose: 1. Fortschreitende Hüftschmerzen, die sich beim Stehen oder Gehen verschlimmern. 2. Die Erstdiagnose und Behandlung umfasst Schmerzen in der Hüfte, im Lendenbereich, im Knie, im Gesäß oder in der Leistengegend. 3. Eingeschränkte Beweglichkeit des Hüftgelenks (insbesondere Innenrotation). .4. Begleitet von Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Schüttelfrost (Angst vor Kälte). 5. Hinken

Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose auf Grundlage körperlicher Anzeichen lauten: 1. Es liegt keine offensichtliche Rötung, Schwellung, Überwärmung oder Deformierung des Hüftgelenks vor und es liegt kein hinkender Gang oder Muskelschwund (Quadrizeps und Gluteus maximus) vor. 2. Großer Trochanterwinkel (+), Druckschmerz in der zentralen Leistengegend (+), Druckschmerz am Ansatzpunkt der Adduktormuskulatur. 3. Vorliegen einer Verkürzung der betroffenen Extremität, axialer Klopfschmerz der betroffenen Extremität (+). 4. Frühstadium: Thomas-Zeichen (+), „4“-Test (+) (wie oben). 5. Spätstadium: Allis-Zeichen (+), Trendelenburg-Zeichen (+), Ober-Test (+).

Die Diagnose- und Behandlungskriterien für eine Femurkopfnekrose basieren auf einer orthopädischen Untersuchung: 1. Ob das Hüftgelenk rot, geschwollen oder deformiert ist, ob der Quadrizeps und der Gluteus maximus verkümmert sind und ob ein schlaffer Gang vorliegt. 2. Länge beider Unterschenkel: links und rechts, Oberschenkelumfang: links und rechts, Klopfschmerz im Rollhügel: (+), Druckschmerz in der mittleren Leistengegend: (+), Druckschmerz am Ansatz der Adduktorenmuskulatur (+), axialer Klopfschmerz im betroffenen Bein (+) 3. Funktion des Hüftgelenks.

Der obige Inhalt stellt die von Experten vorgestellten Diagnose- und Behandlungskriterien für die Femurkopfnekrose dar. Bitte beachten Sie dies. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Wenn Sie weitere Fragen zu den Diagnose- und Behandlungskriterien einer Hüftkopfnekrose haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten geben können.

<<:  Einführung in die pathologischen Merkmale der chronischen Lendenmuskelzerrung

>>:  Wirksame Behandlung der Femurkopfnekrose

Artikel empfehlen

So vermeiden Sie die Vererbung von Nierensteinen

Bei den Steinen handelt es sich um Cholesterinste...

So können Sie einem Hydrozephalus vollständig vorbeugen

Wenn es um Hydrozephalus geht, ist das Erste, was...

So behandeln Sie Steine ​​effektiv

Zu den wirksamen Methoden zur Behandlung von Stei...

Wie hoch sind die Heilungschancen bei einer lobulären Hyperplasie?

Die lobuläre Hyperplasie ist eine Erkrankung, die...

Übungen für Patienten mit Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheide ist ein doppelschichtiger, hüls...

Worauf muss ich bei einer Harnröhrenentzündung bei meiner Ernährung achten?

Worauf sollte bei der Ernährung bei einer Harnröh...

Hämorrhoiden bluten beim Stuhlgang

Hämorrhoidenblutungen beim Stuhlgang sind ein häu...

Kann ein Leberhämangiom diagnostiziert werden?

Viele Patienten mit einem Leberhämangiom wissen, ...

Wie gehen Patienten mit Morbus Bechterew mit Heirat und Kinderkriegen um?

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit mehreren...

Was sind die Symptome eines zerebralen Vasospasmus bei Kindern?

Symptome eines zerebralen Vasospasmus bei Kindern...

Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten aufpassen!

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es im Alltag bei B...

Die Ursache von Gallenblasenpolypen sollte geklärt werden

Bei Gallenblasenpolypen sollte die Ursache abgekl...

Was sind die Ursachen einer Spondylitis ankylosans?

Immer mehr Patienten leiden in unserem Leben an M...

Eine kurze Diskussion über die Behandlungsprinzipien von Harnwegsinfektionen

Was sind die Behandlungsprinzipien bei Harnwegsin...