Vorstellung der bei Nierensteinen durchzuführenden Untersuchungsgegenstände

Vorstellung der bei Nierensteinen durchzuführenden Untersuchungsgegenstände

Viele Menschen legen großen Wert auf die Untersuchung auf Nierensteine, was bei der Erkennung der Krankheit tatsächlich sehr hilfreich ist. Lassen Sie sich nun von unseren Experten die Untersuchungsgegenstände für Nierensteine ​​im Detail vorstellen.

Im Allgemeinen umfassen die üblichen biochemischen Bluttests bei der Untersuchung von Nierensteinen:

1. Der normale Serumkalziumspiegel eines Erwachsenen beträgt 2,13–2,6 mmol/l (8,5–10,4 mg/dl) und der anorganische Phosphor 0,87–1,45 mmol/l (2,7–4,5 mg/dl). Der Serumkalziumspiegel von Patienten mit Nierensteinen ist höher als normal, oft über 2,75 mmol/l (11 mg/dl), und geht mit einer Abnahme des anorganischen Phosphors im Serum einher. Dies ist die gebräuchlichste Methode zum Erkennen von Nierensteinen.

2. Urinanalyse: Dies ist eine allgemeine Methode zur Untersuchung von Nierensteinen, einschließlich pH-Wert, relativer Dichte (spezifisches Gewicht), roten Blutkörperchen, Eiterzellen, Protein, Zucker, Kristallen usw. Die Untersuchung dieser Art von Nierensteinen kann Hämaturie, kristallinen Urin und Eiterzellen aufdecken. Der pH-Wert des Urins weist häufig auf eine bestimmte Art von Steinen hin: Der pH-Wert des Urins von Patienten mit Calciumphosphat- und Carbonatapatitsteinen liegt häufig über 7,0; während der pH-Wert des Urins von Patienten mit Harnsäure-, Cystin- und Calciumoxalatsteinen oft unter 5,5 liegt. Es kann zu mikroskopischer oder grober Hämaturie kommen. Bei 15 % der Patienten lag jedoch keine Hämaturie vor. Bei nichtinfektiösen Steinen leichte Pyurie

3. Röntgenaufnahme des Harntrakts: Die Röntgenaufnahme des Harntrakts ist die grundlegendste Methode zur Diagnose von Nierensteinen. Anhand der röntgendichten Schatten in den Nieren, Harnleitern, der Blase und der Harnröhre kann eine vorläufige Diagnose über das Vorhandensein oder Fehlen von Nierensteinen gestellt werden. Der Kalziumgehalt der Steine ​​variiert, auch der Grad der Röntgentransparenz ist unterschiedlich. Bei etwa 40 % der Steine ​​lässt sich die Zusammensetzung anhand der dichten Schatten auf den Röntgenaufnahmen beurteilen. Calciumoxalatsteine ​​sind am wenigsten röntgendurchlässig.

Dies sind die Kenntnisse zur Nierensteinuntersuchung. Ich hoffe, wir können bei der Durchführung der Nierensteinuntersuchung einige Vorbereitungen treffen. Ich hoffe, das kann allen helfen. Wenn Sie mehr über Nierensteine ​​erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten.

<<:  Was Sie über die Behandlungsmethoden bei Brusthyperplasie wissen sollten

>>:  Detaillierte Analyse der typischen klinischen Symptome von Nierensteinen

Artikel empfehlen

Was sind die Spätsymptome einer Arthrose?

Arthrose ist wie andere Krankheiten. Im weiteren ...

Welche Ernährungsempfehlungen gibt es bei zusätzlicher Brust?

Welche Ernährungsempfehlungen gibt es bei zusätzl...

Häusliche Pflege bei mehreren Gallenblasenpolypen

Mehrere Gallenblasenpolypen sind gutartige Läsion...

Kann Knochentuberkulose operativ behandelt werden?

Kann Knochentuberkulose operativ behandelt werden...

Warum kann die Herrin die Frucht der Liebe, die sie geraubt hat, nicht behalten?

Ich weiß nicht, seit wann fragen die Leute, wenn ...

Expertenrat: Behandlung der lobulären Brusthyperplasie

Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der M...

Ist ein Hydrozephalus heilbar und wie wird er behandelt?

Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung der lobulären Hyperplasie?

Die lobuläre Hyperplasie ist eine Krankheit, die ...

Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?

Morbus Bechterew ist eine sehr gefährliche Erkran...

Sind Krampfadern am Hals gefährlich?

Sind Krampfadern am Hals gefährlich? 1. Die Sympt...

So überprüfen Sie, ob Knoten in der Brust bösartig oder gutartig sind

Bei einer körperlichen Untersuchung finden Freund...

Einfacher Kropf dritten Grades

Bei einem einfachen Kropf dritten Grades handelt ...

Warum hört die Blinddarmentzündung nach einer Nacht auf, wehzutun?

Wenn die Schmerzen einer Blinddarmentzündung nach...