Jeder sollte mit der Krankheit Hydrozephalus vertraut sein und jeder weiß, dass diese Krankheit dem Körper des Patienten großen Schaden zufügen kann. Allerdings ist den Menschen möglicherweise nicht ganz klar, welchen konkreten Schaden diese Krankheit für die Patienten mit sich bringt. Welche Gefahren birgt der Hydrozephalus für die Patienten? Die körperlichen Schäden bei Hydrozephalus-Patienten können angeborene oder erworbene Ursachen haben. Manche Menschen wissen, dass ein angeborener Hydrozephalus, auch als „Großkopfbaby“ bekannt, bedeutet, dass der Kopfumfang des Babys nach der Geburt größer ist als der eines normalen Babys. Ohne Behandlung wird das Baby bald sterben. In anderen Fällen wird der Hydrozephalus durch eine beeinträchtigte Absorptionsfunktion der Zerebrospinalflüssigkeit nach einer intrakraniellen Blutung aufgrund eines Traumas oder angeborener Gefäßfehlbildungen oder durch eine Blockierung der Hydrozephalus-Kreislaufkanäle aufgrund von Tumoren, Parasiten und anderen Ursachen verursacht, was zu einer Schädigung des Körpers des Hydrozephalus-Patienten führt. Bei Kindern sind angeborene Ursachen am häufigsten. Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus für Patienten? 1. Harn- und Stuhlstörungen Zu den häufigsten Folgen eines Hydrozephalus zählen Harn- und Darmerkrankungen. Die Hauptsymptome sind häufiges Wasserlassen und Stuhlgang, häufige Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Stuhlgang. Bei manchen Patienten treten die oben genannten Folgeerscheinungen erst im Spätstadium eines Hydrozephalus auf. 2. Geistige Behinderung Das Leiden an Hydrozephalus beeinträchtigt die Intelligenz und kann beispielsweise zu schlechter Rechenfähigkeit, Gedächtnisverlust, langsamer Reaktion und Apathie führen. Bei Patienten mit schweren Symptomen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie Demenzsymptome entwickeln. Darüber hinaus werden manche Patienten emotional aufgewühlt, reizbar und leiden sogar unter Halluzinationen und unzusammenhängender Sprache. 3. Körperliche Behinderung Auch Gliedmaßenbehinderungen sind Folgen eines Hydrozephalus. Im Allgemeinen treten körperliche Behinderungen nach dem Auftreten geistiger Probleme auf, wie etwa Schwierigkeiten beim Gehen, langsame Bewegungen, leichte Stürze und in den meisten Fällen eine Halbseitenlähmung. Aufgrund der auftretenden Folgeerscheinungen sehen wir daher häufig Patienten mit Hydrozephalus und Hemiplegie. 4. Andere Hindernisse Neben den oben genannten Folgeerscheinungen können auch andere Hindernisse auftreten, wie beispielsweise häufiger Schwindel, der das Sehvermögen beeinträchtigt und zu Sehverlust führt. Beispielsweise kann es zu einer vorübergehenden Bewusstseinsstörung kommen. Darüber hinaus können auch Folgeerscheinungen wie das Parkinson-Syndrom und Nystagmus auftreten. Welche Gefahren birgt ein Hydrozephalus für Patienten? Ich glaube, dass durch die obige Einführung jeder dieses Problem verstanden hat. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann. |
<<: Symptome eines Hydrozephalus
>>: Wie kann man einem Hydrozephalus vorbeugen?
Derzeit leiden in China immer mehr Menschen an ze...
Welche zusätzlichen Untersuchungsmethoden gibt es...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Sind die Krankenhauskosten für eine akzessorische...
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind eine weit...
Morbus Bechterew kann manchmal leicht mit anderen...
Viele Menschen glauben, dass Osteoporose eine Kra...
Gibt es genaue Regeln für die Arbeitsteilung in I...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige Erkra...
Eine Synovitis des Knies ist eine sterile Entzünd...
Jeder kennt Brustzysten und manche haben vielleic...
Egal um welche Krankheit es sich handelt, wenn si...
Wenn der Patient an Knochenhyperplasie leidet, wi...
Nebennierentumore zählen zu den häufigsten Erkran...
Moderne Männer übernehmen selten die Verantwortun...