Es gibt viele Krankheiten, die sehr ähnliche Symptome aufweisen. Wenn wir sie nicht verstehen, können wir zu falschen Urteilen kommen. Daher ist es für jeden gut, mehr über diesen Aspekt zu wissen. Welche Erkrankungen sind also von einer Achillessehnenentzündung abzugrenzen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Diese Krankheit muss von Sehnenganglienzysten unterschieden werden: Sehnenganglienzysten kommen klinisch relativ häufig vor, oft an den Füßen und häufiger bei jungen und mittelalten Menschen. Die Zysten entwickeln sich im Allgemeinen langsam und es treten außer lokalen Knoten und gelegentlich lokalem Schmerz nur wenige Symptome auf. Einige Zysten treten im Karpaltunnel oder im Knöcheltunnel auf, wodurch die Nerven eingeklemmt werden können und entsprechende Symptome auftreten. Zysten entwickeln sich im Allgemeinen langsam und verursachen selten andere Symptome als eine lokalisierte Schwellung. Um eine Achillessehnenentzündung zu diagnostizieren, muss Ihr Arzt Ihren Fuß untersuchen und möglicherweise Röntgenaufnahmen des Achillessehnenbereichs machen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die die Schmerzen in der Achillessehne verursachen können. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise auch nach Ihren Aktivitäten fragen. Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass Ihre Achillessehne gerissen ist, kann er eine Magnetresonanztomographie (MRT) anordnen. Dabei handelt es sich um eine schmerzlose Untersuchung, bei der mithilfe eines Magnetfelds Bilder der Weichteile des Körpers erzeugt werden. Es kommt zu erheblichen Schwellungen, Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Bereich der Achillessehne sowie zu einem Reibungsgefühl. Wenn sich die Entzündung auf die Achillessehnenscheide ausbreitet, kommt es zu Knirschen und Knacken, und die Schmerzen verstärken sich bei Dorsalflexion und Plantarflexion des Sprunggelenks. Der Patient hinkte und hatte eine starke Funktionsbeeinträchtigung des Sprunggelenks auf der betroffenen Seite. Da die Stelle konstant ist, die Läsionen lokalisiert sind und oberflächlich liegen, ist die Diagnose einfacher. Allerdings muss noch zwischen der retrokalkanealen Bursitis und der retroachillären Bursitis unterschieden werden. Wie bei allen Erkrankungen gilt auch bei einer Achillessehnenentzündung: Je früher Sie einen Arzt aufsuchen, desto besser ist das Behandlungsergebnis. Das Hauptsymptom einer Achillessehnenentzündung sind Schmerzen. Diese werden schlimmer, wenn Sie sich nach einer Ruhepause wieder bewegen oder wenn Sie mit dem Laufen oder Springen beginnen. Hier sind einige einfache Methoden zur Diagnose einer Achillessehnenentzündung. Solange Sie vorsichtig genug sind, verpassen Sie nicht den besten Zeitpunkt zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung. |
<<: Wie man die Diagnose einer Achillessehnenentzündung differenziert
>>: Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?
Morbus Bechterew ist eine häufige Gelenkerkrankun...
Wie viel kostet eine Operation bei einem Bandsche...
Eine schlanke Figur mit langen Beinen ist definit...
Bei einer so weit verbreiteten Erkrankung wie Vas...
Wie erkennt man angeborene Herzfehler? Viele Kind...
Es gibt viele Faktoren, die im täglichen Leben ei...
Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...
Was sind die Ursachen für Krampfadern? Welche Urs...
Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion bei...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt durch eine Diätth...
Brusterkrankungen hängen von vielen Faktoren ab. ...
Eine Blinddarmoperation hat bei einem dreijährige...
Was sind die Symptome einer Osteoporose? Osteopor...
Wenn Frauen mit Männern interagieren, geht es imm...
China News Service, 24. Juni: Laut einem Bericht ...