Viele Menschen sind nach einer Vaskulitis sehr verwirrt und wissen nicht, wie sie an dieser Krankheit erkrankt sind. Tatsächlich gibt es viele Gründe dafür, beispielsweise Rauchen. Was genau ist Vaskulitis? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Erstens: Diabetes. Bei Diabetikern steigt die Blutviskosität an, die Blutplättchen arbeiten überaktiv und der Prostaglandinstoffwechsel gerät aus dem Gleichgewicht, was die Blutgefäße anfällig für plaqueartige Veränderungen macht und die Bildung von Blutgerinnseln begünstigt. Bei einer Thrombose kommt es zu einer Verengung oder einem Verschluss der Blutgefäße, was zur Entstehung einer Vaskulitis führt. Bei Patienten mit Vaskulitis kann es zu einer Gangrän der unteren Extremitäten kommen, und bei Patienten mit Diabetes mellitus ist die Wahrscheinlichkeit einer Gangrän höher. Denn Gewebeischämie, Hypoxie und hoher Blutzucker schwächen die Schutzfähigkeit der Haut und reduzieren die körpereigene Abwehrfunktion, wodurch günstige Bedingungen für das Wachstum pathogener Bakterien geschaffen werden. Bei Diabetikern entwickelt sich zudem eine Neuropathie, die zusammen mit Gefäßveränderungen und Infektionen zur typischen Fußbrandwunde beiträgt, die sich in schweren Fällen zu einer Vaskulitis entwickelt. Zweitens: Bluthochdruck. Bluthochdruck kann Veränderungen der Blutgefäße verursachen, wie etwa eine verringerte Gefäßelastizität und einen erhöhten Widerstand kleiner Blutgefäße, was beides zu einem Anstieg des Blutdrucks führen kann. Die Abnahme der Elastizität der Blutgefäße und die Zunahme des Widerstands der kleinen Blutgefäße können nicht nur zu einem Anstieg des Blutdrucks führen, sondern auch die Funktion der Blutgefäße selbst beeinträchtigen, wodurch der Widerstand gegenüber der Außenwelt stark verringert wird. Eine Reihe von Gefäßerkrankungen, darunter die Abnahme der Gefäßelastizität und die allmähliche Entstehung einer Gefäßsklerose, erhöhen die Häufigkeit einer Vaskulitis. Drittens gibt es einige Krankheiten, die den Widerstand der Blutgefäße verringern und das Auftreten von Gefäßerkrankungen begünstigen können, wie etwa Neuritis und allergische Erkrankungen. Diese Krankheiten können kleine Blutgefäße in unterschiedlichem Ausmaß schädigen und so lokale Unterernährung und Ischämie verursachen. Bei einer weiteren Verschlimmerung kann es zu einer Vaskulitis kommen. Wir müssen stärker darauf achten, einige schlechte Lebensgewohnheiten in unserem Leben zu vermeiden. Das Wichtigste ist, unsere Beine zu schützen. Die Beine haben am meisten Angst vor Kälte. Wir müssen mehr darauf achten, unsere Beine warm zu halten. Darüber hinaus müssen wir übermäßige Müdigkeit vermeiden und auf mehr Ruhe achten. |
<<: Wann tritt eine Vaskulitis auf?
>>: Ist bei einer Costochondritis eine Operation notwendig?
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung in de...
Wie man das Wiederauftreten eines angeborenen Her...
Die meisten Knochenbrüche werden durch direkte Ge...
Was ist Osteomyelitis? Tatsächlich ist die klinis...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Was ist der Unterschied zwischen einer Analfistel...
Da unser Lebenstempo immer schneller wird, treten...
Weichteilverletzungen der Wirbelsäule sind ein al...
Patienten mit einem perianalen Abszess leiden im ...
Zu den Symptomen einer akuten Blasenentzündung un...
Welche Hausmittel gibt es bei zervikaler Spondylo...
Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...
Was sind die Ursachen für einen Bandscheibenvorfa...
Zunächst müssen wir verstehen, warum wir an Hämor...
Da sich die Lebensbedingungen der Menschen allmäh...