Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Wir alle haben im Alltag schon von Kniearthrose gehört. Dies liegt daran, dass Kniearthrose sehr schädlich ist und daher jedem bekannt ist. Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass sich die Schäden einer Kniearthrose in vielen Bereichen des Körpers manifestieren. Dies führt nicht nur zu einer Deformation der Gelenke, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag des Patienten. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Schäden durch Kniearthrose.

1. Schmerz. Im Frühstadium einer Kniearthrose treten Gelenkschmerzen auf, die sich insbesondere bei längerem Gehen, Müdigkeit oder Treppensteigen bemerkbar machen. Nach der Ruhe ließen die Schmerzen nach. Mit Fortschreiten der Erkrankung verstärken sich die Schmerzen, auch in Ruhephasen, und schränken den Alltag und die Arbeit des Patienten erheblich ein, was seine Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

2. Eingeschränkte Bewegung des Kniegelenks. Patienten mit Kniearthrose reduzieren aufgrund von Gelenkschmerzen häufig ihre Aktivität oder werden sogar inaktiv. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kann es leicht zu Verklebungen und Kontrakturen des Weichgewebes rund um das Gelenk kommen. Auch wenn der Patient die Schmerzen erträgt und sich bewegt, kann er keinen normalen Bewegungsumfang erreichen. Bei manchen Patienten sind die Knie über längere Zeit in einer bestimmten Position fixiert, was zu Gelenksteifheit und sogar zur knöchernen Versteifung des Gelenks führt.

3. Deformität des Kniegelenks. Wird eine Kniearthrose nicht frühzeitig behandelt, kann der pathologische Langzeitprozess leicht zu strukturellen Veränderungen der Gelenkknochen, der Gelenkzwischenräume und des umgebenden Weichgewebes führen und so zu Kniedeformitäten führen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Kniegelenk seine Beweglichkeit teilweise oder vollständig verloren und die Gelenkdeformität kann das Aussehen und den Gang des Patienten direkt beeinträchtigen.

Wir hoffen, dass jeder auf die Gefahren einer Kniearthrose achtet. Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass eine schwere Kniearthrose zu einer Lähmung der Patienten führen kann. Wenn die Kniearthrose also frühzeitig erkannt wird, muss sie rechtzeitig behandelt werden. Zögern Sie die Behandlung nicht hinaus, da sich die Kniearthrose sonst verschlimmert und die Behandlung schwieriger wird.

<<:  Wie man Arthrose im Knie behandelt

>>:  Ist Kniearthrose erblich bedingt?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet ein Rektumpolypentest?

Einige Rektumpolypen sind gutartige Tumoren, währ...

Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?

Im akuten Stadium einer Meniskusverletzung treten...

Verkürzt eine Synovitis die Lebenserwartung?

Synovitis ist eine relativ häufige Erkrankung, di...

Eine kurze Analyse der kompletten Rezepte für Harninkontinenz

Apropos Harninkontinenz: Ich glaube, das ist etwa...

Was sind die häufigsten Symptome einer Hydronephrose?

Eine Hydronephrose entsteht vor allem durch die A...

Behandlung einer Lendenmuskelzerrung mit chinesischer Medizin

Die TCM geht davon aus, dass eine Zerrung der Len...

So behandeln Sie einen Vorhofseptumdefekt

Wie behandelt man einen Vorhofseptumdefekt? Bei k...

Welche Symptome treten bei einer erneuten Lendenmuskelzerrung auf?

Freunde mittleren und höheren Alters kennen den B...

Chronische Infektion kann zervikale Spondylose verursachen

Eine chronische Infektion kann eine zervikale Spo...

Gallenblasenpolypen können mit anderen Krankheiten verwechselt werden

Gallenblasenpolypen können mit anderen Erkrankung...

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?

Viele Freundinnen haben Angst, an einer Brusthype...

Wie man bei älteren Patienten mit Periarthritis der Schulter trainiert

Eine Erkältung ist ein prädisponierender Faktor f...

Liste der Kusswege, die sowohl Männern als auch Frauen gefallen

Küssen ist definitiv nicht so einfach wie Mund-zu...

Was sind die Hauptsymptome einer Femurkopfnekrose?

Welche Symptome treten bei einer Hüftkopfnekrose ...

Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie

Patienten mit Knochenhyperplasie der Lendenwirbel...