Wann tritt eine Vaskulitis auf?

Wann tritt eine Vaskulitis auf?

Vaskulitis ist eine sehr ernste Erkrankung. Bei einem weiteren Fortschreiten der Krankheit kann es zum Verlust der unteren Gliedmaßen kommen. Daher ist es hilfreich, mehr über diese Krankheit zu wissen. Wann also beginnt eine Vaskulitis? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Wir alle wissen, dass Vaskulitis klinisch in drei Stadien unterteilt wird. In den frühen Stadien kommt es zur Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, wodurch sich die Kanäle verengen, der Blutfluss abnimmt, die Haut der betroffenen Gliedmaße eine mattviolette Farbe annimmt, die Hauttemperatur auf eiskalt abfällt und nicht mehr von der Außentemperatur beeinflusst wird und ein Taubheitsgefühl auftritt. Im mittleren Stadium kommt es zusätzlich zur Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, die diese nahezu verstopfen. Die Durchblutung nimmt weiter ab und es treten Schmerzen in der betroffenen Gliedmaße auf, die beim Gehen schlimmer werden. Es kommt zu Claudicatio intermittens und die Schmerzen verschlimmern sich im Liegen, was das Einschlafen erschwert. Die Hautfarbe wird violett und schwarz. Im Spätstadium verstopft das Blutgerinnsel die Blutgefäße vollständig und in der betroffenen Extremität bilden sich aufgrund einer schweren Ischämie Geschwüre. Die Geschwüre beginnen normalerweise an den Zehen und können nicht heilen. Die Schmerzen sind stark. In schweren Fällen entwickelt sich die Geschwüroberfläche nach innen und dehnt sich bis zu den Fußsohlen, Waden usw. aus.

Zu den spezifischen Symptomen einer Vaskulitis gehören:

1. Schmerzen: Im Frühstadium verspüren die Patienten nach dem Gehen einer bestimmten Distanz mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein Wundsein und Schmerzen in den Waden oder Fußsohlen und sind gezwungen, sich auszuruhen oder langsam zu gehen, um die Schmerzen zu lindern. Im späteren Stadium treten anhaltende Schmerzen auf, insbesondere nachts, die zu Ruheschmerzen führen und den Patienten häufig dazu zwingen, mit angezogenen Knien zu sitzen.

2. Kältegefühl und Missempfindungen: Das betroffene Glied ist kalt und hat Angst vor Kälte und ist sehr kälteempfindlich, insbesondere die Fingerspitzen und Zehen.

3. Veränderungen der Hautfarbe: Aufgrund einer arteriellen Ischämie wird die Haut ungewöhnlich blass. Aufgrund der verringerten Spannung der oberflächlichen Venen kann die Haut zusätzlich zur Blässe gerötet oder zyanotisch erscheinen, was bei hängenden Gliedmaßen deutlicher wird.

4. Abgeschwächter oder verschwundener arterieller Puls: Mit fortschreitender Erkrankung verschwindet oder schwächt sich der Puls der Arteria dorsalis pedis und der Arteria tibialis posterior ab. Gleichzeitig wird die Haut trocken und rissig, die Schweißbildung wird gestoppt und es bilden sich keine Schweißhaare. Die Nägel verdicken und verformen sich, es kommt zu Nagelbettentzündungen und anderen Ernährungsstörungen.

5. Gangrän und Geschwüre: Wenn eine Vaskulitis in späteren Stadien nicht rechtzeitig behandelt wird und es zu Fehldiagnosen, Traumata, heißen Kompressen usw. kommt, können sich leicht Geschwüre und trockene Nekrosen bilden.

6. Wandernde thrombotische oberflächliche Phlebitis (rote Knötchen): Bei etwa 50 % der Patienten kommt es vor und während des Ausbruchs der Krankheit wiederholt zu wandernden thrombotischen oberflächlichen Phlebitis in den oberflächlichen Venen der Waden oder Füße. Es äußert sich in Form roter, schnurartiger Knötchen, die von leichten Schmerzen begleitet werden. Die Symptome klingen 2–3 Wochen nach dem akuten Anfall ab, die Pigmentierung bleibt jedoch nach Abklingen der Symptome bestehen. Ein Bereich kann von selbst heilen, ein anderer kann jedoch erneut auftreten.

Nach der Lektüre des obigen Artikels sollten wir die Symptome einer Vaskulitis nach Ausbruch der Krankheit kennen. Wenn wir diese Symptome kennen, können wir im Alltag so schnell wie möglich eine Selbstdiagnose stellen, wenn eine Vaskulitis auftritt, und wir können die Krankheit auch so schnell wie möglich behandeln.

<<:  Was soll ich tun, wenn ältere Menschen an Vaskulitis leiden?

>>:  Was ist Vaskulitis?

Artikel empfehlen

Was sind die täglichen Pflegemaßnahmen bei Gallensteinen?

Was sind die täglichen Pflegemaßnahmen bei Gallen...

Selbstdiagnosemethode der Pleuritis

Welche Methoden zur Selbstdiagnose einer Rippenfe...

Typische Manifestationen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Aus der klinischen Behandlungserfahrung wissen wi...

Analyse der direkten Ursachen der Lendenwirbelknochenhyperplasie

Die Lendenwirbelsäule ist ein Körperteil, der anf...

Unterleibsschmerzen nach dem Sex

19. Junge Menschen sind heute in Sachen Sex nicht...

Hämorrhoiden sind nicht ansteckend

Infektionskrankheiten sind ansteckende Krankheite...

So prüfen Sie, ob bei Kindern eine Meniskusverletzung vorliegt

Meniskusverletzungen werden durch Traumata verurs...

Wie man Analpolypen vollständig heilt

Bei vielen Krankheiten gibt es gewisse Tabus, die...

Fünf häufige Missverständnisse über Arthritis, die großen Schaden anrichten

Tatsächlich können 80 % der Arthrosefälle ohne Op...

Drehen und Beugen sind der Schlüssel zur Rehabilitation bei Morbus Bechterew

Morbus Bechterew führt zu schweren gesundheitlich...

Rachitisprävention während der Schwangerschaft

Rachitis ist eine der häufigsten Erkrankungen im ...

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion?

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion? Wi...

Frühzeitige Behandlung der Brusthyperplasie

Fibrozystische Brusterkrankung ist ein allgemeine...