Was ist eine Achillessehnenentzündung?

Was ist eine Achillessehnenentzündung?

Mit zunehmendem Alter kommt es zu degenerativen Veränderungen der Muskeln, Bänder und anderen Gewebe rund um die Wirbelsäule und Gelenke, die das Gleichgewicht der Wirbelsäule und Gelenke stören und zu Instabilität der Wirbelsäule und Gelenke führen. Um uns an diese Veränderungen anzupassen und ein neues Gleichgewicht wiederherzustellen, schauen wir uns an, was eine Achillessehnenentzündung ist.

Orthopäden haben die Ursachen einer Achillessehnenentzündung ausführlich erläutert:

1. Histologische Ursachen der Achillessehnenentzündung: Im Frühstadium ist die Knorpeloberfläche fragmentiert, Chondrozyten vermehren sich, die Knorpeloberfläche reißt in Längsrichtung und es lagern sich Kristalle ab. Gleichzeitig kommt es zur Knorpelreparatur und Osteophytenhyperplasie. Im Spätstadium ist der Knorpel vollständig zerstört, was sich in Knorpelsklerose, Knorpelschwund und fokaler Knochennekrose unter dem Knorpel äußert.

2. Biomechanische Ursachen der Achillessehnenentzündung: verminderte Dehnbarkeit, Druckfestigkeit, Scherfestigkeit und Knorpeldurchlässigkeit des Gelenkknorpels. Erhöhter Wassergehalt des Knorpels, übermäßige Schwellung und subchondrale Knochensklerose

3. Ernährungsbedingte Ursachen einer Achillessehnenentzündung: Die Hauptursache einer Achillessehnenentzündung ist ein Kalziummangel, der durch eine Stressreaktion entsteht.

4. Pathologische Ursachen der Achillessehnenentzündung: unregelmäßiger Knorpelschaden, subchondrale Knochensklerose und Zysten im Belastungsbereich, marginale Osteophytenhyperplasie, erhöhte epiphysäre Durchblutung und Synovitis unterschiedlichen Schweregrades.

5. Biochemische Veränderungen bei einer Achillessehnenentzündung: Der Gehalt (die Konzentration) der Proteoglykane nimmt ab, ihre Molekülgröße und Aggregation verändern sich, und auch die Größe und Anordnung der Kollagenfasern sowie die Synthese und der Abbau von Matrixmakromolekülen zeigen abnormale Veränderungen.

Aus den obigen Ausführungen können wir ersehen, dass es viele Ursachen gibt, die zu einer Achillessehnenentzündung führen können. Die häufigsten davon sind ernährungs- und gewebebedingt. Man kann auch sagen, dass die meisten Patienten an Kalziummangel, Überarbeitung, Traumata usw. leiden. Daher hoffen wir, dass Sie diesen Inhalten besondere Aufmerksamkeit schenken und entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Eindringen von Krankheiten zu verhindern.

<<:  Wie man eine Achillessehnenentzündung heilt

>>:  Was verursacht eine Achillessehnenentzündung?

Artikel empfehlen

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Rachitis?

Rachitis ist eine Krankheit, die große Auswirkung...

Können Analpolypen größer werden?

Können Analpolypen wachsen? Dies bereitet vielen ...

Diät bei Belastungsinkontinenz

Eine relativ häufige Erkrankung ist auch die Bela...

Was ist der Unterschied zwischen Gonorrhoe und Urethritis?

Was ist der Unterschied zwischen Gonorrhoe und Ur...

Wie werden X-förmige Beine behandelt?

In unserem Umfeld gibt es oft viele Patienten mit...

Experten analysieren die Hauptursachen für Nierensteine

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit Nierenstein...

Was ist die gesunde Ernährung für Patienten mit Gallenblasenpolypen?

Im Laufe der Zeit haben Gallenblasenpolypen uns M...

Warum sind Gallensteine ​​schwer zu behandeln?

Nach dem Auftreten einer Gallensteinerkrankung tr...

So pflegen Sie eine Sakroiliitis nach einer Operation

Nach einer Operation wegen einer Sakroiliitis ist...

Wie wird eine Blasenentzündung behandelt?

In unserer heutigen Gesellschaft gibt es viele Mö...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Behandlung einer Mastitis zu treffen?

Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, doch...

Darf ich Eier essen, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Patienten mit Nierensteinen können Eier essen, so...

Es gibt drei Männer, die eine Frau in ihrem Leben nicht missen darf

Wenn eine Frau nur einen Freund hat, wird sie von...

Was sind die Hauptsymptome einer ankylosierenden Spondylitis bei Jugendlichen?

Wie gut kennen Sie die Symptome einer Spondylitis...