Was ist ein Harnleiterstein?

Was ist ein Harnleiterstein?

Harnleitersteine ​​treten häufig bei Menschen zwischen 20 und 50 Jahren auf, meist bei jungen und mittelalten Menschen. Harnleitersteine ​​können dem menschlichen Körper großen Schaden zufügen, daher muss jeder sie verhindern. Wenn Sie Harnleitersteine ​​haben, müssen Sie diese so schnell wie möglich behandeln. Was genau sind Harnleitersteine?

Harnleitersteine ​​sind sehr häufige Erkrankungen der Harnwege. Die häufigsten Steinbestandteile sind Calciumoxalat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, Urat, Cystin, Xanthin usw. Die Ursachen der Steinbildung sind noch nicht vollständig geklärt und können mit einer Vielzahl von Faktoren wie Klima, Ernährung, Nährstoffen und Krankheiten zusammenhängen. Beispielsweise führt lange Bettruhe zur Entkalkung der Knochen. Hyperparathyreoidismus verursacht erhöhte Kalziumwerte im Blut; eine bakterielle Infektion führt zu einer Alkalisierung des Urins und einer Zunahme von Magnesiumammoniumphosphatkristallen im Urin; eine Obstruktion der Harnwege führt zu einer schlechten Urinausscheidung und einer leichten Ausfällung von Kristallen im Urin; Trockenheit, Hitze und hohe Temperaturen, langfristige Urinkonzentration und Vitamin-A-Mangel können diese Krankheit auslösen. Symptome: Mehr als 90 % der Harnleitersteine ​​entstehen in den Nieren, wandern in den engen Teil des Harnleiters und bleiben dort stecken.

Wenn der Stein den mittleren und oberen Teil des Harnleiters blockiert, erleidet der Patient eine Lendenkolik, die in die Genitalien und die Innenseite des Oberschenkels auf derselben Seite ausstrahlt und von Übelkeit, Erbrechen, kaltem Schweiß usw. begleitet sein kann. In schweren Fällen kann ein Schock auftreten. Während der Erkrankung kann es zu einer groben Hämaturie kommen. Wenn Steine ​​den unteren Harnleiter blockieren, kann dies zu Symptomen einer Blasenreizung wie häufigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen führen.

behandeln:

1. Nicht-chirurgische Behandlung: Geeignet für Patienten mit Steinen, die kleiner als 1 cm sind, bei denen die Tendenz besteht, dass sich die Steine ​​nach unten bewegen, die Nierenfunktion nicht wesentlich beeinträchtigt ist und keine Harnwegsinfektion vorliegt. Trinken Sie viel Wasser, nehmen Sie chinesische Medizin, verwenden Sie krampflösende Mittel, machen Sie Sprungübungen usw.

2. Harnleiterstein: Verwenden Sie einen Steinfangkorb, um den Stein während einer Zystoskopie herauszuziehen. Geeignet für kleine, aktive Harnleitersteine ​​im mittleren und unteren Bereich.

3. Steinentfernung oder Lithotripsie unter Ureteroskopie: Nachdem der Harnleiter erweitert wurde, wird ein Ureteroskop eingeführt und die Steine ​​werden mit einem elektrohydraulischen oder Ultraschall-Lithotripter zertrümmert. Mit einer Lithotripsiezange können Steine ​​auch direkt entfernt werden.

4. Extrakorporale Ureterlithotripsie: hauptsächlich für obere Harnleitersteine ​​geeignet.

5. Chirurgische Ureterolithotomie: Sie eignet sich für Patienten, bei denen die oben genannten Behandlungen nicht angeschlagen haben, deren Steine ​​größer als 1 cm sind und eine raue Oberfläche aufweisen und nicht von selbst ausgeschieden werden können, oder bei denen eine Harnleiterstenose und -infektion vorliegt.

Verhütung:

1. Die tägliche Wasseraufnahme beträgt 2000–3000 ml, im heißen Sommer auf 4000–5000 ml erhöhen und nach starkem Schwitzen weiter erhöhen, um eine Urinausscheidung von mindestens 2000 ml pro Tag aufrechtzuerhalten.

② Sie können magnetisiertes Wasser trinken, das Steine ​​leicht auflösen kann.

3. Essen Sie mehr Vitamin-A-haltige Lebensmittel wie Schweineleber, Eier, frischen Kohl und Obst.

④ Essen Sie weniger kalziumreiche Lebensmittel wie Seetang, schwarzen Pilz, Bohnen, Amaranth, Milch, Sellerie, Algen, Meeraal, gesalzenen Rettich, Kürbiskerne, getrocknete rote Datteln usw.

⑤ Essen Sie weniger Lebensmittel, die reich an Oxalsäure sind, wie Spinat, Sellerie, Kakao, Kaffee, Rüben, Erdbeeren, Orangen, Süßkartoffeln, schwarzen Tee usw.

⑥ Essen Sie weniger Nahrungsmittel, die leicht zu einem Anstieg von Harnsäure, Cystin und Xanthin führen können, wie z. B. Innereien, Meeresfrüchte, Bohnen, Erdnüsse usw.

<<:  Häufige Ursachen für Harnleitersteine

>>:  Welches ist das wirksamste Medikament gegen Brustzysten?

Artikel empfehlen

Wie man lobuläre Hyperplasie heilt

Der vollständige Name der lobulären Hyperplasie l...

Tägliche Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Verbrennungen

Verbrennungen kommen bei uns häufig vor, doch vie...

Was sind die Ursachen für Weichteilverletzungen der Lendenwirbelsäule?

Eine Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule is...

Auch die psychologische Behandlung der Brusthyperplasie ist sehr wichtig

Da die Brusthyperplasie bei Patientinnen untersch...

Die O-Bein-Korrektur hat ihre eigenen Vor- und Nachteile

O-förmige Beine sind ein ernstes Problem, das das...

Wie gut kennen Sie die Symptome von Krampfadern?

Krampfadern sind eine Krankheit, die in verschied...

Warum sind gute Männer behaart und gute Frauen dick?

Wie das Sprichwort sagt: „Ein guter Mann hat viel...

Was sind die Ursachen für Beinbrüche?

Was sind die Ursachen für Beinbrüche? Beinbrüche ...

Experten erklären, wie man Mastitis vorbeugt

Heutzutage steigt der Status der Frau in der Gese...

Wie viel kostet ein Arthritis-Medikament?

Man kann sich die Schmerzen vorstellen, die Arthr...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei einer Femurkopfnekrose?

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...

Was soll ich tun, wenn ich rechtsseitige Nierensteine ​​habe?

Was ist mit dem rechten Nierenstein passiert? was...

Was ist nach einer Laseroperation bei Harnsteinen zu beachten?

Die Hauptursache für Harnröhrensteine ​​ist zu we...

Symptome einer Handsynovitis während der Stillzeit

Apropos Synovitis: Vielleicht wissen Sie nicht vi...

Arthritisanfälliger Roadrunner greift junge Menschen an

Straßenlauf ist eine beliebte Sportart, die viele...