Was sind die diagnostischen Referenzstandards für Fasziitis? Wir alle wissen, dass es viele Arten von Fasziitis gibt und dass die verschiedenen Arten von Fasziitis nicht nur unterschiedliche Ursachen, sondern auch sehr unterschiedliche Behandlungen haben. Wenn Sie an Fasziitis leiden, ist daher eine gute Diagnose und Identifizierung erforderlich. Was sind also die diagnostischen Referenzstandards für Fasziitis? Differentialdiagnose der Fasziitis 1. Myofasziitis des Nackens und der Schultern Weit verbreitete Schmerzen, Wundsein, Schweregefühl, Taubheit, Steifheit und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit im Nacken, in den Schultern und im Rücken, die bis zum Hinterkopf und den Oberarmen ausstrahlen können. Die Schmerzen sind anhaltend und können durch Infektionen, Müdigkeit, Kälte, Feuchtigkeit usw. verschlimmert werden. Bei der körperlichen Untersuchung wurden verspannte Nackenmuskeln festgestellt, wobei die Schmerzen häufig im Dornfortsatz und im Trapez- und Rautenmuskel neben dem Dornfortsatz lokalisiert sind. Die Druckempfindlichkeit war örtlich begrenzt und strahlte nicht in den Nervenverlauf aus. Die Krankheit entwickelt sich langsam und hat einen langen Verlauf. Röntgenbefunde sind meist negativ. 2. Säurefasziitis Bei der eosinophilen Fasziitis handelt es sich um eine Erkrankung, die durch eine diffuse Schwellung und Verhärtung der Faszie gekennzeichnet ist. Daher befürworten manche Menschen die Verwendung der Bezeichnung „sklerosierende Fasziitis“. Diese Krankheit ist in der klinischen Praxis selten. 3. Knotenfasziitis Die noduläre Fasziitis, auch als Pseudosarkomfasziitis bekannt, ist eine reaktive, selbstlimitierende, noduläre, fibroblastische, proliferative Läsion der oberflächlichen Faszie. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt und kann mit einem Trauma oder einer Infektion zusammenhängen. 4. Lumbale Myofasziitis Unter lumbaler Myofasziitis versteht man eine Reihe klinischer Symptome, die durch Ödeme, Exsudation und Fibrose der Myofaszie und des Muskelgewebes in der Lenden- und Rückenwirbelsäule aufgrund von Kälte, Feuchtigkeit und chronischer Belastung verursacht werden. Es handelt sich um eine unspezifische Veränderung des weißen Bindegewebes des Körpers, wie beispielsweise Faszien, Myofaszien, Bänder, Sehnen, Sehnenscheiden, Periost und Unterhautgewebe. Es handelt sich um ein häufiges klinisches Schmerzsyndrom, das oft ignoriert oder falsch diagnostiziert wird. 5. Nekrotisierende Fasziitis Es handelt sich um eine Weichteilinfektion, die durch eine ausgedehnte und schnelle Nekrose des Unterhautgewebes und der Faszie gekennzeichnet ist und oft von einem systemischen toxischen Schock begleitet wird. Bereits 1871 nannte der amerikanische Chirurg Joseph Jones diese Krankheit „Krankenhausbrand“. Im Jahr 1909 beschrieb Fedden die Krankheit und nannte sie „akute infektiöse Gangrän“; später McCafferty et al. die Krankheit wird „eitrige Fasziitis“ genannt; 1924 nannte Meleney die Krankheit „hämolytische Streptokokkengangrän“; 1952 schlug Wilson vor, die fortschreitende Gangrän der oberflächlichen und tiefen Venen des Unterhautgewebes zusammenfassend als akute nekrotisierende Fasziitis zu bezeichnen. 6. Diffuse Fasziitis Die Krankheit tritt häufiger im Herbst und Winter auf und bei 30 bis 50 Prozent der Patienten treten Auslöser wie Überarbeitung, Traumata, Erkältungen und Infektionen der oberen Atemwege auf. Die Erkrankung tritt plötzlich auf und die ersten Symptome sind Schwellungen, Verhärtungen und Spannungsgefühle der Haut an den Gliedmaßen oder Hautrötungen und Bewegungseinschränkungen der Gliedmaßen, gefolgt von Gelenk- oder Muskelschmerzen, Müdigkeit oder Fieber. Etwa 25 % der Patienten haben im Verlauf der Erkrankung unregelmäßiges Fieber, meist leichtes Fieber. |
<<: Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer Vaskulitis?
>>: So lässt sich eine Vaskulitis am besten behandeln
Heutzutage können Menschen ab einem gewissen Alte...
Knochenbrüche sind ein sehr häufiges Phänomen und...
Einige unserer Freunde leiden an Darmverschluss, ...
Wie lässt sich ein Ventrikelseptumdefekt überprüf...
Brustknoten sind eine häufige gynäkologische Erkr...
Bei einer Meniskusverletzung handelt es sich um F...
Die Urinanalyse auf Nierensteine kann in eine a...
Es passiert Frauen leicht, dass sie beim Sex manc...
Was ist Männern an ihren Geschlechtsorganen am wi...
Komplikationen einer akuten Blinddarmentzündung k...
Viele Menschen, die leider an Hämangiomen leiden,...
Da die Zahl der Patienten mit Gallenblasenpolypen...
Welche Hauptauswirkungen haben O-förmige Beine? V...
Wenn wir die Standards auflisten würden, die Frau...
Eine Schwangerschaft ist für werdende Mütter eine...