Wie erfolgt die chirurgische Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine? Viele Menschen verstehen dieses Problem nicht. Wenn also manche Patienten vom Arzt hören, dass sie eine chirurgische Behandlung benötigen, wissen sie nicht, was sie tun sollen. Damit mehr Menschen dieses Problem besser verstehen, wird im Folgenden die chirurgische Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen vorgestellt. Die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine bleibt eines der wichtigsten Themen, die in der hepatobiliären Chirurgie untersucht werden müssen. Die Behandlungsprinzipien dieser Krankheit bestehen darin, die Obstruktion zu lösen, Läsionen zu beseitigen und einen reibungslosen Abfluss sicherzustellen. Diese drei Aspekte sind eng miteinander verknüpft und keiner darf fehlen. Der Schlüssel zur chirurgischen Behandlung besteht in der Beseitigung der durch Steine und/oder Stenosen verursachten Obstruktion. Das Entfernen der Läsionen ist der Kern der chirurgischen Behandlung und oft ein wichtiges Mittel zur Beseitigung der Obstruktion. und ein ungehinderter Abfluss ist eine Maßnahme zur Vorbeugung einer erneuten Infektion und Neubildung von Steinen, muss aber auf der Beseitigung der Obstruktion und der Entfernung der Läsionen basieren. Die Hauptbehandlung intrahepatischer Gallengangssteine ist eine Operation. Eine nicht-chirurgische Behandlung kann nur dann wirksam sein, wenn die oben genannten drei Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Zu den heute häufig verwendeten chirurgischen Behandlungen gehören traditionelle Operationen wie die Leberlobektomie und minimalinvasive chirurgische Behandlungen, die durch minimalinvasive Lebererhaltung und Steinentfernung dargestellt werden. Ihre therapeutischen Wirkungen sind wie folgt: 1. Hepatektomie: Dieser chirurgische Eingriff wurde erstmals 1958 zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine empfohlen und wird seither häufig angewendet. Durch die Entfernung des erkrankten Lebergewebes und die Beseitigung eitriger Läsionen wird die Gründlichkeit der Operation erhöht und die Wirksamkeit der Operation verbessert. Die Hepatektomie umfasst die kurative Hepatektomie und die Hilfshepatektomie. Indikationen für eine kurative Leberresektion sind unter anderem Stenosen und Steine in einem bestimmten Leberlappen (Segment), multiple Strikturen der Leber- und Gallengänge oder Komplikationen bei chronischen Leberabszessen bzw. Leber- und Gallenfisteln oder der Verdacht auf Krebs. Der Zweck der zusätzlichen Leberresektion besteht darin, den intrahepatischen Gallengang vollständig freizulegen, indem das Lebergewebe des quadratischen Lappens oder des unteren Abschnitts des mittleren Leberlappens entfernt wird. Dadurch wird der Raum für die Behandlung von Läsionen des Hilusgallengangs oder der cholezystoenterischen Anastomose vergrößert. 2. Bei der sogenannten minimalinvasiven Cholezystolithotomie wird ein Endoskop durch den Mund und den Magen in den Zwölffingerdarm eingeführt und die Duodenalpapille im absteigenden Teil des Zwölffingerdarms gefunden, der die gemeinsame Öffnung des Gallengangs und des Pankreasgangs darstellt. Der Kontrastschlauch wird durch den endoskopischen Kanal in die Papille eingeführt und das Kontrastmittel wird injiziert, nachdem es selektiv in den gemeinsamen Gallengang gelangt ist. Größe und Anzahl der Steine im Gallengang lassen sich im Röntgenbild deutlich darstellen. Dieses Verfahren wird als endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (auch bekannt als ERCP) bezeichnet. Anschließend führte der Arzt ein elektrisches Messer ein, um die Papille zu durchtrennen und den Gallengang freizulegen. Anschließend wird durch den endoskopischen Kanal ein Steinentfernungsnetz in den Hauptgallengang eingeführt, um den Stein zu entfernen. Wenn der Stein groß ist, können Sie vor der Entfernung des Steins mit dem Netz einen Lithotripsiekorb einsetzen und den Stein anschließend vor der Entfernung zerkleinern. Bei intrahepatischen Gallengangsteinen ist die minimalinvasive Cholezystolithotomie die empfohlene chirurgische Behandlung. Dank dieser Technologie konnten viele Patienten, bei denen zuvor eine offene Operation zur Entfernung von Gallengangsteinen erforderlich war, eine offene Operation vermeiden. Dadurch wurden die Schmerzen der Patienten gemindert und Krankenhausaufenthalte sowie -kosten gespart. Wie erfolgt die chirurgische Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine? Ich glaube, dass jeder dieses Problem durch die obige Einführung verstanden hat. |
<<: Gängige Behandlungen für intrahepatische Gallengangssteine
>>: Wie man intrahepatische Gallengangssteine am schnellsten und effektivsten behandelt
Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...
Zur Behandlung von Kniegelenksergüssen und Menisk...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Entzündliche äußere Hämorrhoiden sind eine häufig...
Der Meniskus ist eigentlich ein Knorpelstück, das...
Wie wir alle wissen, sollten wir uns nach einer E...
Im Leben kommt es sehr häufig vor, dass man aufgr...
Das Steinleiden ist eine sehr häufige Erkrankung....
Was sind die Hauptsymptome eines Vorhofseptumdefe...
Als eine der häufigsten Brusterkrankungen bei Fra...
Das Kniegelenk ist ein größeres Gelenk im menschl...
Durch langjährige Arbeit oder häufige schwere Bel...
Zu den Hämorrhoiden zählen hauptsächlich innere H...
Mit Männern über persönliche Themen wie Familie o...
Prognoseanalyse nach Genesung einer schweren Hydr...