Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Genesung oft einige Rehabilitationsübungen, und dieser Aspekt darf bei der medizinischen Versorgung von Fasziitis nicht fehlen. Eine Fasziitis ist die Folge einer unsachgemäßen Behandlung einer akuten Fasziitis. Viele ältere Menschen haben Symptome einer Fasziitis. Die Behandlung einer Fasziitis kann durch entsprechende Übungen unterstützt werden, die eine wirksame Linderung und Behandlung des Leidens ermöglichen. Was ist also die richtige Trainingsmethode für Patienten mit Myofasziitis? Ob Patienten mit Fasziitis anstrengende Übungen durchführen können, hängt von der tatsächlichen Situation des Patienten ab. Als Erstes muss die chronische Fasziitis geheilt werden. Während der Knochenwachstums- und Heilungsphase sollte eine Belastung oder gar anstrengende körperliche Betätigung der verletzten Gliedmaße vermieden werden. Während der Erholungsphase können angemessene, langsame Übungen durchgeführt werden, die später schrittweise gesteigert werden können. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes hinsichtlich der Durchführung geeigneter Übungen und überstürzen Sie nicht zu viel Sport, da dies zu einem Rückfall führen könnte. Wenn eine chronische Fasziitis nicht geheilt wird und die Entzündung weiterhin die Knochen schädigt, kann manchmal eine leichte äußere Krafteinwirkung pathologische Frakturen verursachen. Daher sollten Sie keine anstrengenden Übungen machen, wenn die chronische Fasziitis nicht geheilt ist. Patienten mit Fasziitis sollten keinen übermäßigen Sport treiben. Es empfiehlt sich, einige kleine Faustübungen zu machen. Beim Oberkörpertraining sollten vor allem die Fäuste geballt werden und je nach Zustand des Patienten zusätzlich Beuge- und Streckübungen des Handgelenks, Beuge- und Streckübungen des Ellenbogens sowie Schulterhebeübungen durchgeführt werden. Die Läsion liegt in der Epiphyse und die Bewegung des umliegenden Gelenks sollte nicht zu groß sein. Es können leichte Beuge- und Streckübungen durchgeführt werden. Während des Knochenwachstums und der Heilung sollte eine Belastung oder gar anstrengende körperliche Betätigung der verletzten Gliedmaße vermieden werden. Also tu das nicht. Wenn Sie nicht anders können, bewegen Sie sich am besten nicht. Sie können versuchen, sich mit einer oder beiden Händen an etwas festzuhalten, aufrecht mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen zu stehen und dann langsam in die Hocke zu gehen und aufzustehen. Der Patient liegt auf einem Stuhl oder Hocker, wobei die Hüft-, Knie- und Knöchelgelenke jeweils einen 90-Grad-Winkel bilden, die Füße auseinander stehen und die Knie entlang der Arthritisachse zwischen den Füßen abduziert und adduziert sind. Patienten mit Fasziitis sollten normalerweise nicht zu viel Sport treiben. Sie sollten in Maßen trainieren, da ihr Zustand dem Körper sonst größeren Schaden zufügen kann. Achten Sie darauf, während der Belastung viel Wasser zu trinken, um den Wasser- und Salzhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten, was gut für die Kondition und Gesundheit des Patienten ist. Fasziitis ist eine relativ häufige Erkrankung. Es ist nicht für anstrengende Übungen oder die langfristige Nutzung einer Klimaanlage geeignet. Patienten mit Fasziitis können einige leichte Aerobic-Übungen wie Gehen, Joggen, Radfahren, Badminton spielen und andere Übungen machen. |
<<: Wie gut wissen Sie über die Gefahren intrahepatischer Gallengangssteine?
>>: Fünf Möglichkeiten zur Vorbeugung von intrahepatischen Gallengangsteinen
Wie lange dauert es, bis man stirbt, wenn Knochen...
Eine Harnwegsinfektion wird auch als Infektion de...
Was sind die Hauptschäden bei O-Beinen? Es gibt v...
Bei einer Arthritis treten in der Regel Gelenksch...
Klinischen Beobachtungen zufolge sind die meisten...
Unerklärlicher Schwindel und Erbrechen können ver...
Bei mehreren Brustzysten handelt es sich in der R...
Viele Patienten schämen sich für die Stelle einer...
Jeder muss die Symptome einer Sehnenscheidenentzü...
Sollten Patienten mit Analpolypen mehr Sport trei...
Nierensteine sind eine häufige Steinerkrankung....
Was sind die Hauptsymptome von gemischten Hämorrh...
Stimmt es, dass die sensiblen Teile der Frau durc...
Die steigende Zahl der Ischiaspatienten in unsere...
Hier sind die Unterschiede zwischen Schmerzen im ...