Eine Costochondritis wird im Allgemeinen mit einer Überlastung oder einem Trauma in Zusammenhang gebracht. Die Ursache kann eine akute Schädigung des Gelenkknorpels bei Costochondritis sein, die durch das Tragen schwerer Gegenstände, plötzliche Veränderungen oder das Kneten der Brust verursacht wird, oder eine chronische Belastung oder eine Virusinfektion durch Erkältungen. Wie wird eine Costochondritis diagnostiziert? Eine Costochondritis kann bei Patienten zu Atembeschwerden führen. Wie lässt sie sich also diagnostizieren? Eine weitere Beurteilung kann anhand der klinischen Symptome erfolgen. Bei einer Costochondritis kommt es zu deutlich sichtbaren lokalen Schwellungen und der Patient verspürt Schmerzen. Wenn eine Costochondritis auftritt, müssen wir sie dennoch rechtzeitig erkennen, vor allem um sie von Krankheiten wie Rippenknorpeltumoren und Brustwandtuberkulose zu unterscheiden. Sehen wir uns genauer an, wie eine Costochondritis diagnostiziert wird. Bei der Costochondritis handelt es sich um eine unspezifische entzündliche Läsion des Rippenknorpels. Die Ursache der Costochondritis ist nicht ganz klar, aber bei vielen Patienten liegt eine Infektion der oberen Atemwege in der Anamnese vor, so dass diese Krankheit in direktem Zusammenhang mit einer Virusinfektion steht. Eine Costochondritis wird hauptsächlich durch eine chronische Schädigung der Gelenkbänder verursacht. Sie tritt hauptsächlich bei Erwachsenen auf und ist bei Frauen häufiger. Die Pathologie der Costochondritis besteht hauptsächlich in einer Hyperplasie des Knorpelgewebes. Die Knorpelfasern verdicken sich und die Gewebestruktur des Rippenknorpels selbst verändert sich nicht besonders. Bei einer Costochondritis weist der Rippenknorpel des Patienten lokale Ausbuchtungen und eine deutliche Druckempfindlichkeit auf. In schweren Fällen hustet der Patient und die Bewegung der oberen Gliedmaßen ist eingeschränkt. Rippenknorpel kommt vor allem im Knorpel der 2. und 4. Rippe einer Seite vor. Im klinischen Alltag muss das Auftreten einer Costochondritis von anderen Erkrankungen abgegrenzt werden. Was wir oben besprochen haben, ist die Diagnosemethode der Costochondritis. Wenn also eine Costochondritis auftritt, sollten wir sie so schnell wie möglich behandeln und so früh wie möglich eine klinische Diagnose stellen. |
<<: Was sind die häufigsten Komplikationen einer Costochondritis?
Das Kniegelenk ist ein relativ wichtiger Teil des...
Harnleitersteine scheinen keine ernste Erkranku...
In der Antike verwendeten die Menschen beim Gesch...
Ich glaube, jeder weiß mehr oder weniger über die...
Was sollten Patienten mit Urethritis essen? Bakte...
Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens an anor...
Wie kann man einem Hydrozephalus richtig vorbeuge...
Hämorrhoiden können in jedem Alter auftreten, kom...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Gesellsc...
Einer der Hauptgründe für die zunehmende Zahl von...
Heutzutage leiden viele Freundinnen unter Hallux-...
Sakroiliitis ist eine chronische orthopädische Er...
Ein perianaler Abszess ist eine häufige Analerkra...
Zu den Symptomen einer zervikalen Spondylose könn...
Was ist die zuverlässigste Methode, um nach Niere...