Was sind die Routineuntersuchungen bei Fasziitis? Viele Menschen glauben, dass Untersuchungen bei Erkrankungen eine Angelegenheit sind, der sich ein Arzt widmen muss. Tatsächlich sind Untersuchungen sehr wichtig und stehen im Zusammenhang mit einer spezifischen Diagnose und Behandlung. Wenn wir an einer Krankheit leiden, müssen wir daher auch die Untersuchungsgegenstände klar verstehen. Was sind also die Routineuntersuchungen bei Fasziitis? Wie kann man eine Fasziitis feststellen? Es äußert sich häufig durch Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Manchmal sind schmerzhafte Knötchen oder schmerzende Muskelstränge unter der Haut zu spüren. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. Myofasziitis kann unterteilt werden in: zervikale und schulternahe Myofasziitis, eosinophile Fasziitis, noduläre Fasziitis, lumbale und rückseitige Myofasziitis usw. 1. Histopathologische Biopsie – Entnahme von Fasziengewebe. 2. Weitere Untersuchungsergebnisse – können je nach Art unterschiedlich ausfallen: (1) Laboruntersuchungen bei lumbaler Myofasziitis zeigen, dass der Anti-O-Wert oder die Blutsenkungsgeschwindigkeit normal oder leicht erhöht ist. Die Magnetresonanztomographie zeigte streifenförmige lange T1- und lange T2-Signale unter der Haut der Taille und des Rückens mit klaren Grenzen, die auf Exsudat hindeuteten. (2) Bei der eosinophilen Fasziitis steigt die Anzahl der Eosinophilen im peripheren Blut signifikant an. Sie kann bis zu 10 % bis 40 % betragen, wobei die absolute Anzahl etwa 1900 × 10[6]/l beträgt und häufig in den frühen Stadien der Erkrankung auftritt. Die Hauthistopathologie zeigte eine tiefe Faszienentzündung mit eosinophiler Infiltration, während in der Epidermis und Dermis keine offensichtlichen Veränderungen auftraten. Jeder sollte wissen, wie man eine Fasziitis erkennt. Der obige Artikel hat die Untersuchung einer Fasziitis sehr anschaulich vorgestellt. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen. Unabhängig davon, wie kompliziert die Ursache der Fasziitis ist, müssen sich die Patienten einer gründlichen Untersuchung und Behandlung unterziehen, da es viele Ursachen für Fasziitis gibt und Fasziitis im Frühstadium leicht geheilt werden kann. Daher muss jeder der Untersuchung seiner eigenen Fasziitis besondere Aufmerksamkeit schenken. |
<<: In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Myositis wenden?
>>: Wichtige Punkte der Pflege bei Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen
Brustknoten und Brusthyperplasie sind nicht dasse...
Es gibt verschiedene Methoden, Brustzysten loszuw...
Eine falsche Körperhaltung ist meist die Haupturs...
Mit zunehmendem Lebensdruck steigt die Zahl inner...
Wie behandelt man Gelenkschmerzen? Gelenkschmerze...
Was ist die wissenschaftlichste Häufigkeit von Se...
Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor. Da...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Patienten mit Ha...
Wie kann man einem Bandscheibenvorfall in der Len...
Viele Freundinnen haben Nierensteine und möchte...
Wie wird ein Ventrikelseptumdefekt erkannt? Obwoh...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Eine Methode zur Behandlung von O-Beinen ist die ...
Sex ist eine der grundlegendsten Eigenschaften de...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...