Was sind die Symptome einer Fasziitis? Fasziitis ist eine häufige systemische Erkrankung. Gerade weil Fasziitis ein relativ breites Spektrum umfasst, ist die Inzidenz dieser Erkrankung sehr hoch und auch der Schaden, den sie anrichtet, ist sehr groß. Deshalb müssen wir dieser Krankheit vorbeugen, bevor sie auftritt. Was sind also die Symptome einer Fasziitis? Symptome der Fasziitis-Klassifikation: 1. Zervikale und schulternahe Myofasziitis: auch als zervikales und schulternahes myofasziales Schmerzsyndrom bekannt, bezeichnet die aseptische Entzündung von Weichteilen wie Faszien, Muskeln, Sehnen und Bändern im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, die Symptome wie Schmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkung und Schwäche im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich verursacht. Es steht hauptsächlich im Zusammenhang mit kleineren Traumata, Müdigkeit und Kälte. Hauptsymptome: Schmerzen und Beschwerden im Nacken, in den Schultern und im Rücken, Muskelsteifheit oder ein Gefühl von Schwere und Taubheit, das in den Kopf, die oberen Gliedmaßen, den Rücken und zwischen die Schulterblätter ausstrahlen kann; die Symptome verschlimmern sich morgens oder nach Wetterumschwüngen und Kälte, und die Schmerzen lassen nach körperlicher Aktivität nach und treten häufig wieder auf; es kann ein schnappendes Gefühl im Nacken auftreten; Bei einer körperlichen Untersuchung können lokale Muskelverspannungen und -empfindlichkeit festgestellt werden. Die Druckpunkte liegen häufig in der Nähe der Dornfortsätze und neben den Dornfortsätzen und betreffen häufig den Trapezmuskel, die Rautenmuskeln und den Schulterblattheber usw. Die Druckempfindlichkeit ist örtlich begrenzt und strahlt häufig nicht aus. 2. Lumbale Myofasziitis: In der akuten Phase leiden die Patienten unter starken Schmerzen im unteren Rücken mit einem brennenden Gefühl. Bei Bewegungen des unteren Rückens verschlimmern sich die Beschwerden. Lokale Druckempfindlichkeiten sind deutlicher (meist an den Ursprungs- und Ansatzstellen der erkrankten Muskeln). Bei manchen Patienten ist die Körpertemperatur erhöht und in Blutuntersuchungen ist eine Zunahme der weißen Blutkörperchen zu erkennen. Nach einem akuten Anfall können die Symptome bei einigen Patienten vollständig abklingen, bei den meisten bleiben jedoch nach mehreren Monaten oder Jahren noch Schmerzen zurück oder es kommt zu einem Rückfall. Chronische Fälle äußern sich durch Schmerzen im unteren Rücken, Muskelsteifheit und ein Schweregefühl. Bei Wetterumschwüngen (z. B. an Regentagen), nachts oder in feuchten Gebieten verschlimmern sich die Schmerzen häufig. Die Kreuzschmerzen sind morgens stärker und können durch leichte Bewegung gelindert werden, verschlimmern sich jedoch nach Ermüdung wieder. Es besteht eine starke Druckempfindlichkeit im unteren Rückenbereich und die Funktion und Aktivität des unteren Rückenbereichs sind normal, aber bei Aktivitäten treten deutliche Schmerzen im unteren Rückenbereich auf. 3. Plantarfasziitis: Plantarfasziitis ist eine chronische Sportverletzung. Die häufigste Ursache ist häufiges und langes Gehen (einschließlich Bergsteigen, Fitness, Wandern und andere Aktivitäten). Durch langes Gehen können leicht chronische Schäden an der Fußsohle entstehen, die zu einer Plantarfasziitis führen. Darüber hinaus können zu harte Absätze Druck auf die Ferse ausüben und auch eine Plantarfasziitis verursachen. Auch das häufige Tragen von High Heels kann Schäden an der Fußsohle verschlimmern. Hauptsymptome: Eine Plantarfasziitis tritt normalerweise an einem Fuß auf. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen verspüren manche Patienten auch Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorfuß. Wenn die Patienten morgens aufstehen, verspüren sie starke Schmerzen, sobald ihre Füße den Boden berühren und sie aufstehen wollen. Dies liegt daran, dass die Plantarsehne sich die ganze Nacht nicht dehnen konnte und beim Aufstehen plötzlich gedehnt wird, sodass sofort Schmerzen auftreten. |
<<: Welche Tests werden zur Diagnose einer Fasziitis durchgeführt?
>>: Welche Volksheilmittel gibt es gegen Fasziitis?
Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Viel...
Die Form und Größe des Gesäßes einer Frau ist ein...
Das Auftreten von Harnleitersteinen hat große Aus...
Zervikale Spondylose ist eine in unserem tägliche...
Sex in der Ehe ist nicht nur eine Würze für die B...
In den letzten Jahren ist Knochenhyperplasie bei ...
In der klinischen Praxis klagen Patienten oft: Ic...
Wie kann ein Brustfibroadenom vollständig geheilt...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Brandverb...
Was soll ich tun, wenn die Sehnenscheidenentzündu...
Die meisten Menschen dürften schon einmal von Art...
Nach dem mittleren Alter treten mit zunehmendem A...
Es gibt viele Faktoren, die zu O-förmigen Beinen ...
Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lunge...
Bei der sogenannten chronischen Belastung handelt...