Welche Übungen sind für Patienten mit Rippenfellentzündung nicht geeignet?

Welche Übungen sind für Patienten mit Rippenfellentzündung nicht geeignet?

Viele Patienten mit Rippenfellentzündung wissen im Alltag, dass Bewegung bei dieser Krankheit sehr wichtig ist, aber nicht alle Übungen sind für Patienten mit Rippenfellentzündung geeignet. Nur entsprechende Übungen können bei dieser Erkrankung helfen. Welche Übungen für Patienten mit einer Rippenfellentzündung nicht geeignet sind, stellt der folgende Herausgeber im Detail vor:

1. Patienten mit Rippenfellentzündung sind für anstrengende Übungen nicht geeignet. Während des Sportunterrichts, beim Sporttraining und nach Wettkämpfen gibt es zwei Situationen: Entweder trinken manche Menschen während oder nach dem Training aus Durst übermäßig viel, was zu Blähungen, Magenschmerzen und anderen Beschwerden führt; zum anderen sind manche Menschen extrem durstig, unterliegen aber dennoch einer Art Zwang und können nach dem Ende des Trainings nur lange warten, bis sie ihren Wasserhaushalt wieder auffüllen können, was zu Dehydration und verschiedenen Krankheiten führt. Laufen, bis man außer Atem ist, schwitzt und die Herzfrequenz steigt, gilt als anstrengende Übung, und ähnliche Bedingungen gelten auch als

2. Aerobic-Übungen sind für Patienten mit Pleuritis geeignet

Für Patienten mit einer Rippenfellentzündung eignen sich Sportarten wie Qigong, Tai Chi, zügiges Gehen und Joggen. Die Bewegungen sollten leicht und sanft sein und die Atmung sollte natürlich und tief sein, um übermäßige Krafteinwirkung und eine Überlastung der Pleura zu vermeiden. Wenn Sie während des Trainings Brustschmerzen, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit usw. verspüren, bedeutet dies, dass Sie zu viel trainieren und Sie sollten die Trainingsintensität entsprechend reduzieren. 1. Brust massieren: Sie können sitzen, stehen oder liegen. Ziehen Sie Ihre Oberbekleidung aus, reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, und massieren Sie sanft beide Seiten der Brust und die Achselhöhlen mit beiden Händen, bis der Bereich warm wird. Machen Sie dies 2–3 Mal am Tag, jeweils 5–10 Minuten lang. Um einer Erkältung oder anderen Erkältungskrankheiten vorzubeugen, ziehen Sie sich nach der Massage sofort an. 2. Halten Sie Ihren Kopf und drehen Sie sich um: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, halten Sie Ihren Hinterkopf mit beiden Händen, drehen Sie sich nach links und rechts, von klein nach groß, drehen Sie sich 20-30 Mal auf jeder Seite. Dadurch kann Ihre Brust erweitert und die Übung intensiviert werden. 3. Übung zur Brustdehnung: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Kopf und Brust, heben Sie die Arme seitlich an, schwingen Sie sie so weit wie möglich nach hinten und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Dehnen Sie Ihre Brust zweimal täglich jeweils 20–30 Mal. 4. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie die Brust: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, legen Sie die Hände an die Seiten Ihres Körpers, halten Sie Kopf und Füße ruhig und heben Sie die Brust so hoch wie möglich. Halten Sie nach dem Anheben einige Sekunden inne und lassen Sie es dann wieder fallen. Wiederholen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Dadurch können Brust, Taille und Rücken gestärkt und Pleuraverwachsungen vorgebeugt werden. 5. Aufstehen und einatmen, in die Hocke gehen und ausatmen: Auf den Boden stellen, die Arme seitlich anheben, dabei tief einatmen, dann die Arme vor der Brust verschränken, in die Hocke gehen und dabei tief ausatmen. Machen Sie es zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal. Durch diese Methode des Einatmens im Stehen und Ausatmens in der Hocke kann die Kraft des Zwerchfells gestärkt und die entzündlichen Sekrete im Pleuraraum schneller absorbiert werden. 6. Beugeübung: Stellen Sie sich an einen Ort mit frischer Luft, beugen Sie Ihren Körper so weit wie möglich nach links, atmen Sie tief ein, beugen Sie sich dann nach rechts, atmen Sie tief aus und wiederholen Sie dies 20–30 Mal. Dadurch kann es zu einer Dehnung des Brustfells und zur Trennung von Verwachsungen kommen. 7. Schwingen Sie Ihre Arme vor und zurück: Stellen Sie sich auf den Boden und schwingen Sie Ihre Arme kräftig vor und zurück. Schwingen Sie mit möglichst großer Amplitude jeweils 20–30 Mal nach vorne, oben und hinten. 8. Heben Sie Ihre Hände zum Himmel: Stellen Sie sich auf den Boden, heben Sie Ihre Hände so hoch wie möglich, beugen Sie Ihre Handgelenke und strecken Sie Ihre Handflächen nach oben, wobei Ihre Hände den Himmel stützen. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück und senken Sie die Hände. Machen Sie dies zweimal täglich, jeweils 20–30 Mal.

Ich denke, dass Sie durch die obige Einführung ein gewisses Verständnis für die Frage haben, welche Art von Übungen für Patienten mit Rippenfellentzündung nicht geeignet sind. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit.

<<:  Ist es für Patienten mit Rippenfellentzündung gut, Sport zu treiben?

>>:  Ist eine Rippenfellentzündung eine ernste Erkrankung?

Artikel empfehlen

Welche Methoden zur Frühdiagnose einer Osteomyelitis gibt es?

Welche Methoden zur Frühdiagnose einer Osteomyeli...

Kann Osteoporose geheilt werden?

Kann Osteoporose geheilt werden? Bei vielen Patie...

Zervikale Sporen sind nicht gleichbedeutend mit zervikaler Spondylose

Im Laufe des Lebens verwechseln viele Menschen na...

Ist eine Traktionsbehandlung bei zervikaler Spondylose geeignet?

Ist eine Traktionsbehandlung bei zervikaler Spond...

Vorbeugende Maßnahmen gegen zervikale Spondylose

Die zervikale Spondylose ist eine relativ häufige...

Was sind die Hauptursachen einer Varikozele?

Was sind die Hauptursachen einer Varikozele? Ich ...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Die Symptome von Nierensteinen hängen von der Grö...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung von Osteoporose

Bei Patienten mit Osteoporose ist die Mikrostrukt...

Wie behandelt man eine Femurkopfnekrose?

Zu den häufigsten Knochen- und Gelenkerkrankungen...

Eine akute Rückenzerrung kann zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen

Bei Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung könne...

Was ist die Ursache der paratrochantären Knochenhyperplasie?

Paratrochantäre Knochenhyperplasie ist eine Knoch...

Wie wird eine Urethritis festgestellt?

Eine Urethritis ist sehr schädlich. Die Krankheit...

Was erwarten Frauen von Männern beim Sex?

Obwohl es heißt, dass alles andere egal sei, sola...