Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir im Alltag krank werden, immer weiter an. Viele Menschen leiden zeitweise an einer Rippenfellentzündung, die ebenfalls sehr schmerzhaft ist. Was genau ist eine Rippenfellentzündung? Ist es ernst? Als nächstes wollen wir es Ihnen erklären. Eine Rippenfellentzündung ist eine sehr ernste Erkrankung, die jedoch klinisch geheilt werden kann. Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells, die durch pathogene Faktoren (meist Viren oder Bakterien) hervorgerufen wird und das Brustfell reizt. Man spricht auch von einer Rippenfellentzündung. Es kann zu einer Flüssigkeitsansammlung im Brustraum kommen (exsudative Pleuritis) oder es kann zu keiner Flüssigkeitsansammlung kommen (trockene Pleuritis). Nachdem die Entzündung unter Kontrolle ist, kann sich die Pleura wieder normalisieren oder die beiden Pleuraschichten können aneinander haften. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Es tritt häufiger bei jungen Menschen und Kindern auf. Eine Pleuritis kann durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht werden, beispielsweise durch Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Amöben, Lungenegel usw.) und infektiöse Faktoren wie Tumore, Allergien, Chemikalien und Traumata. Unter den durch bakterielle Infektionen verursachten Pleuritis ist die tuberkulöse Pleuritis die häufigste. Häufige Erkrankungen, die eine Rippenfellentzündung verursachen: Lungenentzündung, Lungeninfarkt durch Lungenembolie, Krebs, Tuberkulose, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, parasitäre Infektion (wie Amöbiasis), Pankreatitis, Verletzung (wie Rippenbruch), Reizstoffe, die aus den Atemwegen oder anderen Teilen in die Rippenfellhöhle gelangen (wie Asbest), allergische Reaktionen auf Medikamente (wie Hydralazin, Procainamid, Isoniazid, Phenytoin, Chlorpromazin) usw. Die meisten Fälle einer exsudativen Pleuritis treten akut auf. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Brustschmerzen, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Atembeschwerden. Wenn eine infektiöse Pleuritis oder ein Pleuraerguss die Folge einer Infektion ist, können Schüttelfrost und Fieber auftreten. Leichte Fälle können asymptomatisch sein. Eine Pleuritis unterschiedlicher Ätiologie kann mit klinischen Manifestationen der entsprechenden Erkrankungen einhergehen. Ich hoffe, dass die Mehrheit der Patienten mit Rippenfellentzündung, sobald die Krankheit diagnostiziert wurde, ihren Zustand richtig verstehen und die Krankheit durch eine aktive Behandlung bekämpfen kann. |
<<: Welche Übungen sind für Patienten mit Rippenfellentzündung nicht geeignet?
>>: Wie viel kostet die Genesung nach einer Rippenfellentzündung?
Gesunde Füße bedeuten nicht nur, dass sie keine ä...
Eine Blasenentzündung ist nicht erblich bedingt. ...
Physikalische Therapie wird allgemein als physika...
Ich glaube, dass viele Menschen über Bandscheiben...
Können Patienten mit Krampfadern Badminton spiele...
Derzeit steigt in meinem Land die Zahl der Patien...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der medizini...
Die Behandlung einer Kniearthrose erfordert Indiv...
Wie viel kostet die Behandlung einer zervikalen S...
Schmerzen im Unterleib bei Harndrang können durch...
Welche Diäten werden bei Patienten mit Venenthrom...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Nach einer Sehnenscheidenentzündung können die Fi...
Viele Freunde sitzen bei der Arbeit immer falsch ...
Viele unserer Freunde leiden im Laufe ihres Leben...