Kennen Sie die Pathogenese der zervikalen Spondylose? Die Inzidenz einer zervikalen Spondylose ist sehr hoch. Durch Kenntnis der Pathogenese der zervikalen Spondylose kann dieser besser vorgebeugt und die Häufigkeit der zervikalen Spondylose verringert werden. Was ist also die Pathogenese der zervikalen Spondylose? Lassen Sie mich die Pathogenese der zervikalen Spondylose vorstellen. Erstens ist der Altersfaktor bei der Pathogenese der zervikalen Spondylose entscheidend: Wie bei einer Maschine nimmt mit zunehmendem Alter auch der Verschleiß verschiedener Teile des menschlichen Körpers zu, und auch an der Halswirbelsäule kommt es zu verschiedenen degenerativen Veränderungen. Die degenerativen Veränderungen der Bandscheibe sind die grundlegendste und wichtigste Grundlage für die Entstehung und Entwicklung einer zervikalen Spondylose. Dies wurde bereits ausführlich vorgestellt, daher werde ich es hier nicht wiederholen. Darüber hinaus spielt auch die Abnutzung kleiner Gelenke und verschiedener Bänder eine wichtige Rolle. Unter chronischer Belastung versteht man Verletzungen, die durch übermäßige Aktivitäten außerhalb des normalen Rahmens verursacht werden. Zur Pathogenese der zervikalen Spondylose gehören schlechter Schlaf sowie eine falsche Kissenhöhe oder -position. Auch Menschen mit wiederholtem steifen Nacken weisen häufiger die Erkrankung auf. Darüber hinaus tritt die zervikale Spondylose besonders häufig bei Menschen auf, die eine falsche Arbeitshaltung einnehmen, insbesondere bei denen, die ihren Kopf über längere Zeit gesenkt halten. Darüber hinaus können auch einige ungeeignete körperliche Übungen, wie etwa falsche Handstände und Saltos, die Häufigkeit erhöhen. Zweites Trauma: Aufgrund der Degeneration und Instabilität der Halswirbelsäule ist es wahrscheinlicher, dass ein Trauma im Kopf- und Halsbereich das Auftreten und Wiederauftreten einer Halswirbelsäulenspondylose auslöst. Bei Patienten entwickelt sich die Krankheit oft plötzlich nach einem geringfügigen Trauma und die Symptome sind oft schwerwiegend. Kombinierte Frakturen und Luxationen erschweren die Behandlung. Drittens, Halsentzündung: Bei akuten oder chronischen Entzündungen im Hals- oder Nackenbereich spiegelt sich die Pathogenese der zervikalen Spondylose in einem entzündlichen Ödem des umgebenden Gewebes wider, das leicht die Symptome einer zervikalen Spondylose hervorrufen oder den Zustand verschlimmern kann. Entwicklungsbedingte Spinalkanalstenose: Menschen mit Spinalkanalstenose entwickeln häufiger eine zervikale Spondylose und die Prognose ist relativ schlecht. Angeborene Fehlbildungen der Halswirbelsäule: Verschiedene angeborene Fehlbildungen, wie beispielsweise eine angeborene Wirbelfusion, eine Schädelbasiseinbuchtung usw. sind die Pathogenese der zervikalen Spondylose. Der vierte Stoffwechselfaktor: Menschen mit Stoffwechselstörungen aus verschiedenen Gründen, insbesondere solche mit Störungen des Kalzium-, Phosphorstoffwechsels und des Hormonstoffwechsels, sind häufig anfällig für eine zervikale Spondylose. Psychische Faktoren: In der klinischen Praxis wurde festgestellt, dass schlechte Laune eine der Ursachen für die Entstehung der zervikalen Spondylose ist. Wenn sich die zervikale Spondylose verschlimmert oder ausbricht, ist die Stimmung des Patienten oft schlechter, er ist leicht aufgeregt und verliert die Fassung, und auch die Symptome der zervikalen Spondylose sind schwerwiegender. Das Obige ist eine Einführung in die Pathogenese der zervikalen Spondylose, die überall zu beobachten ist. Es dient nur zu Ihrer Information. Experten hoffen weiterhin, dass jeder Präventionsarbeit gegen zervikale Spondylose leisten und die Pathogenese der oben genannten zervikalen Spondylose vermeiden kann. Wenn Sie Fragen zur Pathogenese der zervikalen Spondylose haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten! Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/ |
<<: Wussten Sie, dass Hämorrhoiden ansteckend sind?
>>: Wie sollten wir die Traktionsbehandlung bei zervikaler Spondylose betrachten?
Wichtige Punkte zur Selbstdiagnose von Knochenbrü...
Um die Wirksamkeit der Behandlung einer Sehnensch...
Bei der X-Bein-Verkrümmung handelt es sich um ein...
Viele Menschen haben an verschiedenen Krankheiten...
Rachitis, auch als Vitamin-D-Mangel-Rachitis beka...
Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...
Bei einem intrakraniellen Aneurysma handelt es si...
Möglicherweise sind Sie mit der Fallot-Tetralogie...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Was sind die Symptome einer Osteoporose? Dies ist...
Welche Zusatzuntersuchungen gibt es bei einer Spi...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
O-förmige Beine sind ein Zustand, den viele Mensc...
Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...
Blasenentzündung ist in der klinischen Praxis ein...