Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung?

Welche Untersuchungsmethoden werden bei einer tuberkulösen Pleuritis üblicherweise angewendet? Da viele Menschen keine klare Vorstellung davon haben, was eine Rippenfellentzündung im Allgemeinen ist, sind sie sehr verwirrt, was die Untersuchung nach einer Rippenfellentzündung angeht. Auch bei vielen Patienten ist die rechtzeitige Erkennung einer Rippenfellentzündung nicht gewährleistet. Welche Untersuchungsmethoden werden bei einer tuberkulösen Pleuritis üblicherweise angewendet?

Welche Untersuchungen sollten bei einer Rippenfellentzündung durchgeführt werden?

In den frühen Stadien einer tuberkulösen Pleuritis kann die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen im Blut erhöht oder normal sein, wobei die Neutrophilen überwiegen. Später normalisiert sich die Anzahl der weißen Blutkörperchen, es bestehen hauptsächlich Lymphozyten und die Blutsenkungsgeschwindigkeit steigt an.

Das Erscheinungsbild eines Pleuraergusses ist meist strohgelb, durchsichtig oder leicht trüb oder milchglasartig. Eine kleine Anzahl von Pleuraergüssen kann gelb, dunkelgelb, serös oder sogar blutig sein, mit einem spezifischen Gewicht von mehr als 1,018, einem positiven Rivalta-Test, einem pH-Wert von etwa 7,00–7,30, einer kernhaltigen Zellzahl von (0,1–2,0) × 109/l, einer Dominanz von Neutrophilen in der akuten Phase und dann einer Dominanz von Lymphozyten, einer Proteinquantifizierung von mehr als 30 g/l, wenn sie mehr als 50 g/l beträgt, unterstützt dies die Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis, einem Glukosegehalt von <3,4 mmol > 200 u/l und Adenosindeaminase (ada) > 45 u/l, Interferon-γ > 3,7 μ/ml, karzinoembryonales Antigen (CEA) < 20 μg/l, Durchflusszytometriezellen sind polyploid, es gibt Berichte über die Bestimmung von Tuberkulose-Antigenen und Antikörper bei Pleuraergüssen. Obwohl die Konzentration von Pleuraergüssen bei Patienten mit tuberkulöser Pleuritis signifikant höher ist als bei nichttuberkulösen Patienten, ist die Spezifität nicht hoch, was ihre klinische Anwendung einschränkt. Die Tuberkulose-positive Rate bei Pleuraergüssen liegt unter 25 %. Die Positivrate kann durch Ausstrich nach Zentrifugation von Pleuraergüssen, Kultivierung von Pleuraergüssen oder Pleuragewebe, Polymerase-Kettenreaktion (PCR) usw. verbessert werden. Die Mesothelzellzahl in Pleuraergüssen liegt bei <5 %.

1. Pleurabiopsie Die Pleurabiopsie mit einer Nadel ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis. Neben der pathologischen Untersuchung kann das biopsierte Pleuragewebe auch auf Tuberkulose kultiviert werden. Beispielsweise legen Granulomveränderungen in der parietalen Pleura die Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis nahe. Obwohl auch andere Erkrankungen wie Pilzerkrankungen, Sarkoidose, Tularämie und rheumatische Pleuritis granulomatöse Läsionen aufweisen können, handelt es sich bei über 95 % der pleuralen granulomatösen Läsionen um tuberkulöse Pleuritis. Wenn bei der Pleurabiopsie keine granulomatösen Läsionen gefunden werden, sollte die Biopsieprobe mit einem säurefesten Farbstoff gefärbt werden, da in der Probe gelegentlich Tuberkulosebakterien nachgewiesen werden können. Bei der ersten Pleurabiopsie können 60 % der Veränderungen des tuberkulösen Granuloms festgestellt werden, bei der dritten Biopsie sind es etwa 80 %. Wenn die Biopsieprobe kultiviert und unter dem Mikroskop untersucht wird, liegt die Diagnose-Positivrate für Tuberkulose bei 90 %. Eine Pleurabiopsie unter direkter Sicht kann auch mit einem Thorakoskop durchgeführt werden, und die positive Rate ist sogar noch höher.

2. Wenn der Pleuraerguss bei der Röntgenuntersuchung weniger als 300 ml beträgt, kann es sein, dass die posterior-anteriore Röntgenaufnahme des Brustkorbs keinen positiven Befund liefert. Bei einer geringen Ergussmenge wird der Kostophrenikuswinkel stumpf. Wenn die Ergussmenge meist über 500 ml liegt, kann die Durchleuchtungsbeobachtung in liegender Position aufgrund der Verteilung der im unteren Teil der Brusthöhle angesammelten Flüssigkeit erneut den scharfen Kostophrenikuswinkel zeigen. Der Patient kann die Aufnahme auch in Seitenlage machen, wodurch der streifenförmige Schatten mit erhöhter Dichte an der Außenseite der Lunge sichtbar wird. Ein mäßiger Erguss äußert sich in einem gleichmäßigen Schatten mit erhöhter Dichte im unteren Teil der Brusthöhle, der Schatten des Zwerchfells ist verdeckt und der Erguss ist ein bogenförmiger Schatten mit einem höheren Außenrand und einem niedrigeren Innenrand. Bei einem starken Pleuraerguss ist das Lungenfeld größtenteils gleichmäßig dicht, der Zwerchfellschatten ist verdeckt und das Mediastinum ist zur gesunden Seite verschoben.

3. Ultraschalluntersuchung Die Ultraschallerkennung eines Pleuraergusses zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit und genaue Positionierung aus. Damit können Tiefe und Ausmaß eines Pleuraergusses abgeschätzt, die Punktionsstelle angezeigt und dieser auch von einer Pleuraverdickung unterschieden werden.

Der obige Artikel stellt uns einige Untersuchungsgegenstände zum Thema Rippenfellentzündung vor. Ich hoffe, es kann jedem helfen, das Wissen auf diesem Gebiet zu verstehen. Da eine Rippenfellentzündung zahlreiche Komplikationen hervorrufen kann, wird jedem empfohlen, dieser Krankheit ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken. Es ist wichtig, so schnell wie möglich nach Ausbruch der Krankheit einen Arzt aufzusuchen.

<<:  Häufige Tests bei Verdacht auf Pleuritis

>>:  Wichtige Punkte zur Diagnose einer Pleuritis

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung einer Analfistel?

Anorektale Fistel wird als Analfistel abgekürzt u...

Experten über die Gefahren der Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...

Frühe Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen

Frühe Symptome einer Blasenentzündung bei Frauen....

Fachärztliche Untersuchung zur Hüftarthrose

Welche Untersuchungen sollten bei Rheuma durchgef...

Pflege nach der Operation bei zerebralem kavernösem Hämangiom

Das zerebrale kavernöse Hämangiom ist eine relati...

Ist ein Leberhämangiom erblich?

Das Leberhämangiom ist ein häufiger gutartiger Tu...

Die häufigsten Faktoren, die zu einer Brusthyperplasie führen können

Es gibt viele Arten von Brusterkrankungen, die hä...

Kurze Analyse der häufigsten Ursachen für O-förmige Beine

Viele Menschen kennen vielleicht die O-Form der B...

Experten erklären die Ursachen der zervikalen Spondylose

Die Halswirbelsäule ist ein Teil des menschlichen...

Kosten einer Operation bei einem Beinbruch

Die Gründe für Knochenbrüche sind vielfältig. Ein...