Welche Ernährungstabus gibt es bei einer Proktitis? Dies verdient die Aufmerksamkeit aller, denn eine Proktitis ist für die Patienten eine erhebliche Qual und schädigt ihre körperliche und geistige Gesundheit. Wenn Sie das Risiko einer Erkrankung verringern möchten, müssen Sie die Ernährungstabus bei Proktitis richtig verstehen. Nur eine richtige Ernährung kann größeren Schäden durch die Krankheit vorbeugen. Ernährungstabus bei Proktitis: 1. Vermeiden Sie fettiges Essen Damit sind hauptsächlich fleischhaltige Speisen gemeint, wie geschmortes Schweinefleisch, Spareribs, Brötchen mit Fleischfüllung, Wan Tans und dicke Suppen mit Hühnchen und Ente. Diese Lebensmittel enthalten tierische Fette. Bei Patienten mit chronischer Colitis kommt es nach dem Verzehr häufig zu vermehrtem Stuhlgang, daher sollte auf den Verzehr verzichtet werden. 2. Vermeiden Sie Milch Es ist reich an verschiedenen Nährstoffen und Vitaminen, die für den menschlichen Körper wichtig sind, und ist ein Nahrungsmittel, das bei den Menschen sehr beliebt ist. Die meisten Patienten mit chronischer Kolitis sollten es jedoch nicht trinken. Bei manchen besonders empfindlichen Patienten kommt es nach dem Trinken bald zu Darmgrummeln und Durchfall. Der Grund dafür ist, dass Milch zwar die Wirkung hat, „Mangelerscheinungen auszugleichen und Milz und Magen zu stärken“, aber auch die Wirkung hat, „den Dickdarm zu schmieren“. Daher sollten Patienten mit chronischer Kolitis beim Verzehr von Milch vorsichtig sein. 3. Vermeiden Sie Obst und Gemüse Damit sind hauptsächlich verschiedene frische Obst- und Gemüsesorten gemeint, wie etwa Wassermelonen, Kantalupen, Gurken, Bananen, Pfirsiche, Kakis, Mispeln, rohe Birnen usw. Obwohl Obst und Melonen reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien, anorganischen Salzen usw. sind, sind sie für die meisten Patienten mit chronischer Kolitis kontraindiziert. Da die meisten Obst- und Gemüsesorten von Natur aus kalt sind, schädigen sie das Milz-Yang, führen leicht zu Feuchtigkeit und behindern die Transport- und Umwandlungsfunktionen von Milz und Magen. Einige von ihnen haben außerdem eine abführende Wirkung, was häufigen Durchfall verursachen und die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen kann. Ein offensichtliches Beispiel ist, dass viele Patienten nach dem Verzehr von Wassermelonen im Sommer häufig an Durchfall leiden. Wir müssen uns der Ernährungstabus im Zusammenhang mit Proktitis bewusst sein. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass wir die Krankheit richtig verstehen und behandeln können. Natürlich umfassen die Ernährungstabus bei Proktitis viele Aspekte. Wenn Sie das Auftreten von Krankheitsgefahren vermeiden möchten, müssen Sie sich über die Ernährungstabus bei Proktitis im Klaren sein und sich aktiv an reguläre Krankenhäuser wenden, um die Krankheit behandeln zu lassen. |
<<: Was verursacht eine Proktitis?
>>: Was sind die spezifischen Gefahren einer Proktitis
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Eine Kniearthrose beeinträchtigt die Mobilität de...
Generell lässt sich nicht sagen, dass Nierenstein...
Heutzutage leiden viele Menschen unter Symptomen ...
Heutzutage treten Krampfadern immer häufiger auf ...
Die Symptome von Hämorrhoiden werden in äußere un...
Bei der eitrigen Arthritis handelt es sich um ein...
Blasenentzündung ist heutzutage eine relativ häuf...
Hämorrhoiden sind eine der am häufigsten auftrete...
Was sind die spezifischen Symptome einer Wirbelsä...
Eine Brusthyperplasie während der Stillzeit ist e...
Schmerzen im unteren Rücken sind das erste Sympto...
Es ist verständlich, dass sich viele Menschen übe...
Frauen stehen für Sinnlichkeit, Zerbrechlichkeit,...
In der medizinischen Fachwelt besteht kein Konsen...