Was ist bei einer Rippenfellentzündung bei Kindern zu tun? Es gibt viele Arten von Rippenfellentzündungen. Die tuberkulöse Rippenfellentzündung kommt bei Kindern häufiger vor und ist auch gefährlicher. Leidet ein Kind an einer tuberkulösen Rippenfellentzündung, muss für eine rechtzeitige und fachgerechte Behandlung gesorgt werden. Was also sollten wir tun, wenn ein Kind an einer Rippenfellentzündung leidet? Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei tuberkulöser Pleuritis? Die Behandlung einer tuberkulösen Pleuritis umfasst eine allgemeine Behandlung, die Extraktion von Pleuraflüssigkeit, eine Tuberkulosebehandlung und eine Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin. Die Prinzipien der Chemotherapie sind dieselben wie bei der Chemotherapie bei aktiver Tuberkulose. 1. Allgemeine Behandlung Wenn die Körpertemperatur über 38 °C liegt, können Sie sich im Bett ausruhen. Im Allgemeinen können die Patienten aufstehen und sich angemessen bewegen. Die gesamte Ruhezeit entspricht in etwa der Zeit, die benötigt wird, bis sich die Körpertemperatur wieder normalisiert hat, und sollte auch nach Abklingen des Pleuraergusses noch 2 bis 3 Monate andauern. 2. Thorakozentese Da der Protein- und Fibringehalt der Pleuraflüssigkeit bei tuberkulöser Pleuritis hoch ist, kann es leicht zu einer Pleuraverklebung kommen. Daher sollte die Pleuraflüssigkeit grundsätzlich so schnell wie möglich, 2 bis 3 Mal pro Woche, abgelassen werden. Die erste Extraktion sollte 700 ml nicht überschreiten, jede weitere Extraktion sollte etwa 1000 ml betragen und die Höchstmenge sollte 1500 ml nicht überschreiten. Wenn zu schnell zu viel Flüssigkeit entnommen wird, kann es aufgrund des plötzlichen Abfalls des intrathorakalen Drucks zu einem postexpansionellen Lungenödem und Kreislaufversagen kommen. Wenn Reaktionen wie Schwindel, Schwitzen, blasse Gesichtsfarbe, schwacher Puls, kalte Gliedmaßen und niedriger Blutdruck auftreten, beenden Sie die Flüssigkeitsentnahme sofort, injizieren Sie Adrenalin subkutan und Dexamethason intravenös zur gleichen Zeit und lassen Sie den intravenösen Infusionskatheter an Ort und Stelle, bis die Symptome verschwinden. Wenn nach der erneuten Lungenausdehnung ein Lungenödem auftritt, müssen entsprechende Rettungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Pleuraevakuierung hat folgende Auswirkungen: (1) Linderung der Vergiftungssymptome und Beschleunigung der Fiebersenkung. (2) Entlastung der Lunge und der Herzgefäße sowie Verbesserung der Atmungs- und Kreislauffunktionen. (3) Verhindern Sie Pleuraadhäsion und Hypertrophie durch Fibrinablagerung. Einige Wissenschaftler vertreten derzeit die Ansicht, dass eine frühzeitige Flüssigkeitsextraktion mit großen Mengen oder eine Thoraxdrainage Komplikationen wie eine Verdickung und Verwachsung der Pleura verringern könne. 3. Medikamentöse Behandlung gegen Tuberkulose Im Allgemeinen werden zur Behandlung Streptomycin (SM), Isoniazid (INH) und Rifampicin (RFP) oder eine Kombination aus Streptomycin (SM), Isoniazid (INH) und Ethambutol (EMB) verwendet. Streptomycin (SM) wurde intramuskulär injiziert und Isoniazid (INH), Rifampicin und Ethambutol wurden gleichzeitig oral eingenommen. Die oben genannten oralen Medikamente wurden 1,0 bis 1,5 Jahre lang kontinuierlich eingenommen. Während des Behandlungsverlaufs muss auf die Nebenwirkungen der Tuberkulosemedikamente geachtet werden, wie etwa Veränderungen des Gehörs, des Sehvermögens und der Leberfunktion. Wenn diese auftreten, sollte die Dosierung reduziert oder das Medikament je nach Situation abgesetzt werden. Aufgrund der zahlreichen Nebenwirkungen wird die routinemäßige Anwendung von Glukokortikoiden bei tuberkulöser Pleuritis nicht empfohlen. Bei starkem Pleuraerguss, unzureichender Resorption oder schweren Symptomen einer Tuberkulosevergiftung kann Prednison eingesetzt und die Dosierung wöchentlich reduziert werden, bis der Pleuraerguss deutlich zurückgegangen ist oder die Vergiftungssymptome gelindert sind. Eine zu schnelle Reduzierung der Dosis oder eine zu kurze Einnahmedauer des Arzneimittels kann leicht zu einem erneuten Auftreten eines Pleuraergusses oder toxischen Symptomen führen. Die intrathorakale Injektion von Tuberkulosemedikamenten oder Kortikosteroiden hat keinen eindeutigen Nutzen. Die Konzentration der Tuberkulosemedikamente in der Pleuraflüssigkeit ist ausreichend, und es gibt keinen signifikanten Unterschied bei der Absorption der Pleuraflüssigkeit und der Vorbeugung einer Pleuraverdickung durch intrapleurale Injektion von Medikamenten im Vergleich zu Patienten, die keine Medikamente einnehmen. |
<<: Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Rippenfellentzündung festzustellen.
>>: Modernste Methoden zur Diagnose einer Rippenfellentzündung
Was ist die Hauptursache für zerebrale Vasospasme...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Brustop...
Welche spezifischen Methoden gibt es zur Behandlu...
Osteoarthritis ist eine häufige orthopädische Erk...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
1. Streit ist destruktiv: Manche Menschen glauben...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Das Kniegelenk ist ein relativ wichtiger Teil des...
Apropos Vorhofseptumdefekt: Nur wer selbst daran ...
Nachdem wir an Hydronephrose gelitten haben, müss...
Wirbelsäulendeformationen sind eine weit verbreit...
Die hohe Zahl an Gallensteinen hat für uns alle e...
Osteoporose ist eine Erkrankung, die besonders hä...
Beim Geschlechtsverkehr kann es aufgrund mangelnd...