Auf welche Ernährung sollten Sie bei einer Rippenfellentzündung achten? Wir alle wissen, dass die tägliche Ernährung einen großen Einfluss auf den Körper hat. Um die Wirkung der Behandlung einer Krankheit nicht zu beeinträchtigen, müssen Sie die spezifischen Vorsichtsmaßnahmen bei der Ernährung verstehen und angemessene Vorkehrungen für Ihre Ernährung treffen, wenn Sie an einer Krankheit leiden. Auf welche Ernährung sollten Sie also bei einer Rippenfellentzündung achten? Vorsichtsmaßnahmen bei der Ernährung bei Rippenfellentzündung: Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Atemwegserkrankung, insbesondere im Winter und Frühling. Zu den Erregern dieser Erkrankung zählen neben Mycobacterium tuberculosis auch Staphylokokken, Streptokokken und andere eitrige Bakterien. Während der Genesungsphase kann eine Ernährungstherapie ergänzend zur Einnahme von Medikamenten eingesetzt werden. Dies kann die kardiopulmonale Funktion des Patienten verbessern, seine körperliche Genesung fördern und die durch einen Pleuraerguss verursachte Atelektase verringern. Im Frühstadium einer Rippenfellentzündung kann es leicht zu Eiweißverlust oder anderen systemischen Erkrankungen kommen, wenn auf eine Regulierung der Ernährung nicht geachtet wird, wodurch sich der Zustand der Rippenfellentzündung verschlimmert. Patienten sollten daher auf eine sinnvolle Ernährungsumstellung achten. 1. Patienten mit Rippenfellentzündung sollten eine kalorienreiche, proteinreiche und vitaminreiche Ernährung zu sich nehmen, insbesondere mit B-Vitaminen. 2. Patienten mit Rippenfellentzündung sollten mehr frisches Gemüse und Obst essen, beispielsweise Tomaten, Karotten, grünes Gemüse, Süßkartoffeln, Yamswurzeln, Lilien, Lotuswurzelpulver, Birnen, Wasserkastanien usw. 3. Patienten mit Rippenfellentzündung sollten nahrhafte Nahrungsmittel wie Karpfen, Schildkröten, Seegurken, Schweinelunge, Hühner- und Entenfleisch usw. zu sich nehmen. 4. Patienten mit Rippenfellentzündung sollten alle scharfen und reizenden Nahrungsmittel meiden, die Feuer und Schleim verursachen, wie etwa Paprika, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer usw. 5. Patienten mit Rippenfellentzündung sollten den Verzehr von Meeresfrüchten und anderen reizenden Lebensmitteln vermeiden. Bei einem Pleuraerguss sollte die Salzaufnahme begrenzt und salz- und fettarme, proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Tofu, Sojabohnen, Erbsen usw. gegessen werden. Oben werden Ihnen die Ernährungsvorkehrungen für Patienten mit Rippenfellentzündung vorgestellt. Ich glaube, Sie haben sie verstanden und hoffe, dass sie Ihnen hilfreich sein werden. |
<<: Beeinflusst eine Rippenfellentzündung die Schwangerschaft?
>>: Welche Rehabilitationsübungen gibt es bei einer Rippenfellentzündung?
Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche in den ober...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Manchmal beschweren sich Frauen ständig über die ...
Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Osteopo...
Der Darmverschluss zählt zu den akuten Baucherkra...
Wie können Sie Ihre Brüste beim Baden perfekt und...
Patienten mit rheumatoider Arthritis können sich ...
Verbrennungen kommen im Alltag sehr häufig vor. B...
Die Wahl des Krankenhauses ist für die Behandlung...
Was sind die wichtigsten pflegerischen Probleme b...
Die Brustgesundheit jeder Frau ist wichtig und en...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Eine Lendenmuskelzerrung entsteht durch eine Lend...
Hirnaneurysmen sind sehr gesundheitsschädlich. Na...
Wenn es um Nierensteine geht, gibt es viele Leb...