Das Auftreten von Gallensteinen hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere Erwachsene sind heutzutage kaum noch in der Lage, für sich selbst zu sorgen und achten nicht auf Ernährungsprobleme. Gallensteine sind heutzutage sehr häufig. Was ist also die Grundlage für eine frühzeitige Diagnose von Gallensteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Die Diagnose von Gallensteinen basiert hauptsächlich auf bildgebenden Untersuchungen, darunter B-Ultraschall, CT und Röntgen-Cholangiographie. B-Ultraschall wird am häufigsten zur klinischen Diagnose und Differenzierung von Gallensteinen verwendet. Die drei Prüfungsgegenstände werden wie folgt vorgestellt: 1. Ultraschall Zur Diagnose von Gallensteinen ist der B-Ultraschall die bevorzugte Methode. Diese Methode ist mit einer Genauigkeitsrate von 50–70 % auch die genaueste, was relativ hoch ist. Im B-Ultraschall sind Veränderungen der Gallenblase des Patienten deutlich zu erkennen, auch Steine sind deutlich zu erkennen. Je größer der Durchmesser des Steins, desto deutlicher ist er zu sehen. 2. CT-Diagnose Bei den in der Gallenblase gebildeten Steinen handelt es sich hauptsächlich um pigmentierte Steine, die Bilirubin-Kalzium enthalten. Der Kalziumgehalt ist relativ hoch, sodass CT-Bilder sie deutlich zeigen können. Die diagnostische Genauigkeit der CT liegt bei 50–60 %. Mithilfe der CT können nicht nur Gallensteine in der Gallenblase erkannt werden, sondern auch Atrophieveränderungen in anderen Organen sichtbar gemacht werden. Außerdem können CT-Bilder auf jeder Ebene systematisch beobachtet werden. 3. Röntgen-Cholangiographie Die Röntgen-Cholangiographie (einschließlich PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose intrahepatischer Gallengangssteine und kann im Allgemeinen eine korrekte Diagnose stellen. Die Röntgen-Cholangiographie sollte den Anforderungen der Diagnose und Operation gerecht werden. Eine gute Cholangiographie sollte die anatomischen Variationen des intrahepatischen Gallengangsystems und das Verbreitungsgebiet der Steine vollständig darstellen können. Oben werden die diagnostischen Grundlagen für Gallensteine vorgestellt. Diese Diagnosemethoden sind in der klinischen Praxis weit verbreitet. Bei Unwohlsein können Patienten mit den oben vorgestellten Methoden prüfen, ob Gallensteine vorliegen. |
<<: Analyse der Diagnosemethode von Gallensteinen
>>: Was sind die Diagnosekriterien für Gallensteine?
Die Erkrankung Gallensteine hängt mit unseren L...
Die medizinische Definition von wiederholtem Gesc...
Schwesterbruderliebe ist nicht mehr das, was die ...
Heutzutage sitzen viele Menschen lange vor dem Co...
Die Brüste einer Frau sind nicht nur ein wichtige...
Schmerzen im unteren Rücken sind das früheste und...
Die Ursache einer Varikozele kann häufig zu männl...
Was sollten wir tun, wenn wir uns durch Dampf ver...
Gebärmutterhalserosion? Klingt das beängstigend? ...
Viele Menschen haben in ihrem Leben mit Harnleite...
1. Geschäftsorientiert Legen Sie einen strikten Z...
Im Leben ist der Bandscheibenvorfall in der Lende...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kann zu erhebli...
Kann ein Darmverschluss mit Medikamenten behandel...
In der klinischen Praxis gibt es derzeit zwei Hau...