Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Rippenfellentzündung? Eine Rippenfellentzündung ist eine Erkrankung, die den Patienten große Probleme bereiten kann. Fieber, Schüttelfrost, lokale Schmerzen usw. beeinträchtigen die körperliche Gesundheit und Lebensqualität des Patienten. Schauen wir uns also die verschiedenen Untersuchungsmethoden bei einer Rippenfellentzündung an! Die Diagnose einer exsudativen Pleuritis kann in der Regel anhand der Ursache, der klinischen Manifestationen und der Laboruntersuchungen gestellt werden. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind mäßiges Fieber, zunächst nachlassende Brustschmerzen und Dyspnoe. 1. Körperliche Untersuchung Trockene Pleuritis: Es sind eingeschränkte Atembewegungen, lokale Druckempfindlichkeit, abgeschwächte Atemgeräusche und ein Pleurareibungsgeräusch zu hören. Exsudative Pleuritis: Bei einer großen Ergussmenge ist die Atembewegung auf der betroffenen Seite eingeschränkt und es kommt sogar zu einer erzwungenen Haltung mit schneller Atmung, beschleunigtem Herzschlag, Brustenge, Verlagerung der Trachea zur gesunden Seite, hartem Klopfgeräusch und abgeschwächtem oder fehlendem Stimmfremitus und Atmung. 2. Röntgenuntersuchung Bei Patienten mit lokalisierter trockener Pleuritis treten möglicherweise keine offensichtlichen Veränderungen auf. Bei einem kleinen Pleuraerguss wird der Kostophrenikuswinkel unscharf. Bei einem starken Pleuraerguss ist eine Zunahme der Dichte des unteren Lungenfeldes zu erkennen und die Oberkante des Schattens verteilt sich bogenförmig von der Achselhöhle zum inneren und unteren Teil. 3. Ultraschalluntersuchung Es lässt sich ein flüssiger dunkler Bereich mit guter Schalldurchlässigkeit finden, der den Bereich, die Stelle und die Tiefe der Punktion anzeigen kann. 4. Laboruntersuchung ① Routinemäßige biochemische und kulturelle Untersuchungen eines Pleuraergusses können die Art des Ergusses bestimmen und Tuberkulose oder andere Krankheitserreger nachweisen. 2. Der Tuberkulintest und ein positiver Antikörper gegen Mycobacterium tuberculosis sind bei der Diagnose einer tuberkulösen Pleuritis hilfreich. 3 Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal oder erhöht sein und die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist häufig erhöht. Patienten mit einer Rippenfellentzündung sollten auf ihren Alltag achten und sich halbflüssig vegetarisch ernähren. Wenn die angesammelte Flüssigkeit abnimmt, sollten Sie die Aufnahme nahrhafter Lebensmittel wie Milch, Eier, mageres Fleisch usw. schrittweise erhöhen, um die Lebensenergie des Körpers zu unterstützen. Sie können zur Ernährung und Konditionierung auch Weichschildkröten, Seerosen, weiße Pilze und andere Nahrungsmittel essen. Hinweis: Wenn während der Behandlung einer Rippenfellentzündung Schmerzen auftreten, können Sie Aspirin, Indometacin oder Codein einnehmen. Bei Patienten mit Atembeschwerden oder nicht resorbiertem Erguss können Thorakozentese und Flüssigkeitsextraktion in Kombination mit Antibiotika und Hormonbehandlung eingesetzt werden, um gute therapeutische Ergebnisse zu erzielen. |
<<: Diese Tests können vor einer Rippenfellentzündung warnen
>>: Welche drei Medikamente werden häufig gegen Rippenfellentzündung eingesetzt?
Im Laufe des Lebens beeinträchtigt der Hallux val...
Es gibt viele Gründe für die Bildung von Knochens...
Unter einer Lendenmuskelzerrung versteht man eine...
Die alkoholische Femurkopfnekrose ist eine Form d...
Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um ei...
Grund 1 für Männer, ihr privates Geld zu versteck...
Die lobuläre Hyperplasie ist ein klinisches Stadi...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose können b...
Warum leiden wir an einer Hüftkopfnekrose? Diese ...
Auch unter den chirurgischen Erkrankungen sind Kr...
Welche Art von Frakturen erfordern eine Operation...
Arthrose ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Die Traditionelle Chinesische Medizin eignet sich...
Äußere Hämorrhoiden sind Hämorrhoiden, die unterh...
Die meisten Osteomyelitiserkrankungen werden durc...