Immer mehr Menschen leiden im Alltag unter verschiedenen Krankheiten. Das Auftreten von Krankheiten schadet den Menschen sehr. Deshalb muss jeder mehr Vorsorge betreiben, denn eine wirksame Vorbeugung kann das Auftreten von Krankheiten verringern, andernfalls wird unserem Körper noch mehr Schaden zugefügt. Als nächstes wird Ihnen der Herausgeber mitteilen, wie hoch die ungefähre Lebenserwartung von Patienten mit Darmverschluss ist. Intestinale Strangulationsnekrose Bei einem anhaltenden Darmverschluss erhöht sich die Spannung der Darmwand und es kann zu Durchblutungsstörungen der Darmwand kommen. Zunächst wird der venöse Rückfluss des Darms behindert, die Darmwand wird verstopft, die Durchlässigkeit der Darmwand erhöht sich und es kommt zu einer erheblichen Menge an Plasmaexsudaten. In der Folge wird der Blutfluss zu den Arterien der Darmwand behindert, was zu einer Nekrose und einem Riss des Darms führt. Infektion und Sepsis Bei einem einfachen mechanischen Darmverschluss können Bakterien und Giftstoffe, selbst wenn sie sich im Darm befinden, die normale Darmschleimhautbarriere nicht passieren, sodass der Schaden nicht groß ist. Kommt es zu einer Strangulation, kommt es zunächst zu einer Blockierung des venösen Blutflusses und die betroffene Darmwand sondert große Mengen Blut und Plasma ab, wodurch das Blutvolumen weiter abnimmt. Dann wird der arterielle Blutfluss blockiert und die ischämische Nekrose der Darmwand beschleunigt. Die Flüssigkeit in der eingeklemmten Darmhöhle enthält eine große Menge an Bakterien (wie Clostridium, Streptococcus, Escherichia coli usw.), Blut und nekrotischem Gewebe. Die Bakteriengifte und die Zersetzungsprodukte von Blut und nekrotischem Gewebe sind extrem giftig. Wenn diese Flüssigkeit durch die beschädigte oder perforierte Darmwand in die Bauchhöhle gelangt, kann sie schwere Reizungen und Infektionen des Bauchfells verursachen. Nach der Absorption durch das Bauchfell kommt es zu einer Sepsis. Schwere Bauchfellentzündung und Toxämie sind die Haupttodesursachen bei Patienten mit Darmverschluss. Blähungen im Darm Nach einem Darmverschluss sammelt sich eine große Menge Gas in der Darmhöhle an, da es nicht abgeführt werden kann, was zu einer Darmblähung führt. Die Hauptquelle der Gasbildung (etwa 70 %) ist Luft, die in den Verdauungstrakt des Patienten gelangt. Eine Darmüberblähung führt zu einem erhöhten Druck im Darm, einer Ausdünnung der Darmwand und einer schweren Behinderung der Darmdurchblutung. Darüber hinaus kommt es bei einer Erweiterung der Darmhöhle zu einem Anstieg des Bauchdrucks, einem Anheben des Zwerchfells und einer Schwächung der Bauchatmung, was die Atem- und Kreislauffunktionen des Patienten beeinträchtigen kann. Infizieren Bei einem Darmverschluss kommt es zu einer starken Vermehrung der Darmbakterien und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Aufgrund der schweren Schädigung der Darmschleimhautbarriere können Darmbakterien auch in extraintestinale Organe gelangen und dort zu Darminfektionen führen. Flüssigkeits- und Elektrolytverlust Eine Darmblähung bei einem Darmverschluss kann reflexartiges Erbrechen auslösen. Bei einem oberen Darmverschluss kommt es häufig zu Erbrechen und es werden große Mengen Wasser und Elektrolyte aus dem Körper ausgeschieden. Wenn sich die Obstruktion im Pylorus oder oberen Zwölffingerdarm befindet und übermäßiges Erbrechen von Magensäure auftritt, kann es leicht zu Dehydration und hypochlorämischer und hypokaliämischer Alkalose kommen. Wenn sich die Obstruktion im unteren Duodenum oder oberen Jejunum befindet, ist der Bikarbonatverlust schwerwiegend. Bei einem Verschluss des unteren Darms kommt es weitaus seltener zu Erbrechen als bei einem Verschluss des oberen Darms. Aufgrund der verringerten Absorptionsfunktion der Darmschleimhaut nimmt jedoch die Menge der Sekretion zu und es sammelt sich eine große Menge Flüssigkeit in der Darmhöhle oberhalb der Obstruktion an, manchmal bis zu 5 bis 10 l, die eine große Menge Natriumbicarbonat enthält. Obwohl diese Flüssigkeiten nicht aus dem Körper ausgeschieden werden, werden sie in der Darmhöhle eingeschlossen und können nicht ins Blut gelangen, was einem Verlust von Körperflüssigkeiten gleichkommt. Darüber hinaus beeinträchtigt eine übermäßige Darmdehnung den venösen Rückfluss, was zu Darmwandödemen und Plasmaextravasation führt. Bei einem strangulierten Darmverschluss ist der Blut- und Plasmaverlust besonders stark. Daher leiden Patienten häufig an Dehydration mit Oligurie, Azotämie und Azidose. Wenn die Dehydration anhält und das Blut weiter konzentriert wird, kann dies zu Hypotonie und hypovolämischem Schock führen. Ein niedriger Kaliumspiegel im Blut, der durch Kaliumverlust und Nahrungsmangel verursacht wird, kann eine Darmlähmung verursachen, die wiederum die Entwicklung eines Darmverschlusses verschlimmert. Der obige Artikel fasst die Faktoren zusammen, die die Lebenserwartung bei Darmverschluss beeinflussen, und hofft, die Aufmerksamkeit aller zu erregen. Ein Darmverschluss schadet den Menschen sehr, daher sollte jeder der Behandlung dieser Krankheit mehr Aufmerksamkeit schenken. Eine wirksame Behandlung kann zur vollständigen Heilung der Krankheit und damit zur Linderung der Schmerzen des Patienten führen. Bei blinder Behandlung verschlimmert sich der Zustand immer mehr, was einer Heilung nicht förderlich ist. Daher muss jeder auf die Behandlung achten. |
<<: Was sollte ich im Krankenhaus auf Gallensteine untersuchen lassen?
>>: Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines Patienten mit Darmverschluss?
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Eine Fraktur ist ein vollständiger oder teilweise...
Eine spezifische und klare Einführung in die Symp...
Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...
Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankun...
Um eine Brusthyperplasie rechtzeitig zu erkennen,...
Brust- und Rückenschmerzen können verschiedene Ur...
Frauenkrankheiten werden tatsächlich von Männern ...
Aufgrund falscher Lebensgewohnheiten oder aus and...
Da die Menschen in China nicht besonders auf ihre...
Die Kosten für eine Operation zur Entfernung eine...
Der axilläre Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und ...
Ich glaube, jeder kennt das Phänomen der Analfiss...
Osteoporose gefährdet unser Leben und unsere Gesu...