Sobald eine akute Blinddarmentzündung während der Schwangerschaft diagnostiziert wird, sollte unabhängig von der Dauer der Schwangerschaft und der Schwere der Erkrankung sofort eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Auch bei Schwangeren mit starkem Verdacht auf eine akute Appendizitis ist eine Laparotomie eine Indikation. Darüber hinaus müssen Fragen der Fehlgeburt, Frühgeburt und des Überlebens des Säuglings berücksichtigt werden. 1. Eine akute Blinddarmentzündung in der Frühschwangerschaft (112. Woche) sollte unabhängig vom Schweregrad der klinischen Manifestationen chirurgisch behandelt werden. Zu diesem Zeitpunkt kommt es nur zu geringfügigen Eingriffen in die Gebärmutter und die weitere Schwangerschaft wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wird die Operation erst bei einem erneuten Auftreten der Krankheit in der mittleren oder späten Phase der Schwangerschaft durchgeführt, erhöht dies den Schwierigkeitsgrad der Operation und stellt ein Risiko für Mutter und Kind dar. 2. Bei Patientinnen mit akuter Blinddarmentzündung im zweiten Schwangerschaftstrimester (13.–24. Woche), deren klinische Manifestationen mild sind und die eine Operation ablehnen, kann eine nicht-chirurgische Behandlung mit hochdosiertem intravenösem Penicillin oder Ampicillin durchgeführt werden. Wenn die Krankheit fortschreitet und nicht mehr kontrolliert werden kann, sollte eine chirurgische Behandlung durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Embryo bereits festgesetzt, die Operation wird die Gebärmutter nicht wesentlich beeinträchtigen, eine Fehlgeburt ist unwahrscheinlich und die Schwangerschaft kann fortgesetzt werden. Es wird allgemein angenommen, dass der 46. Schwangerschaftsmonat der beste Zeitpunkt für eine Operation zur Entfernung des Blinddarms ist. Eine akute Blinddarmentzündung in der Spätschwangerschaft (28.–36. Woche) sollte operativ behandelt werden. Auch wenn es durch die chirurgische Stimulation zu einer Frühgeburt kommt, kann die überwiegende Mehrheit der Babys überleben. Für Schwangere hat der Eingriff kaum Auswirkungen. Ob der Fötus eine akute Blinddarmentzündung während der Schwangerschaft überleben kann, hängt nicht von einer Blinddarmentfernung ab, sondern von einer verzögerten Diagnose oder einer verzögerten chirurgischen Resektion. Eine Schwangerschaft stellt keine Kontraindikation für eine Blinddarmoperation dar und eine Operation führt nicht zwangsläufig zu einer Frühgeburt. Um Fehl- und Frühgeburten vorzubeugen, ist die regelmäßige postoperative Anwendung von Beruhigungsmitteln, Salbutamol oder Progesteron sowie anderen schwangerschaftserhaltenden Behandlungen ebenfalls sehr notwendig. |
<<: Beeinflusst eine chronische Blinddarmentzündung die Schwangerschaft?
Welche Medikamente werden häufig gegen Vaskulitis...
Patienten mit einem perianalen Abszess sollten le...
Bei der Phlebitis handelt es sich um eine sehr hä...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Sexuelle Probleme werden seit jeher oft verheimli...
Welche Gefahren bergen O-förmige Beine? Welche di...
Symptome von Nierensteinen treten häufig bei Mens...
Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...
Wie kann man das Wiederauftreten einer Osteomyeli...
Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung. Die ...
Wie viele Tage dauert ein Krankenhausaufenthalt b...
Zervikale Spondylose ist eine Krankheit, an der v...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Da die chirurgische Korrektur von O-Beinen für di...
Es ist drei Jahre her, seit ich mir das Steißbein...