Drei Mahlzeiten am Tag sind für uns sehr wichtig, insbesondere nach dem Auftreten einer Krankheit müssen wir der Ernährung mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir alle kennen Gallensteine. Welche diätetischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es also für Gallensteine? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. Eine Ernährungsumstellung ist die beste vorbeugende Maßnahme, um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen. Um Gallensteinen vorzubeugen, sollte auf eine Diätregulierung und eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet werden. Darüber hinaus fördern rohe, kalte, fettige, proteinreiche und reizende Nahrungsmittel sowie starker Alkohol leicht Feuchtigkeit und Hitze, was zu Gallenstauungen führen kann, und sollten daher in Maßen verzehrt werden. Ein geregeltes Leben zu führen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten, regelmäßig Sport zu treiben, pünktlich zu frühstücken, eine Gewichtszunahme zu vermeiden und die Zahl der Schwangerschaften zu reduzieren, sind ebenfalls sehr wichtige Präventionsmaßnahmen. Wenn Sie jeden Abend ein Glas Milch trinken oder zum Frühstück ein Spiegelei essen, kann sich die Gallenblase zusammenziehen und regelmäßig entleeren, wodurch die Verweildauer der Galle in der Gallenblase verkürzt wird. Die Ursachen für die Bildung von Gallensteinen sind relativ komplex, jedoch sind Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, insbesondere Veränderungen des Gehalts an Gallensalzen und Cholesterin in der Galle, ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Gallensteinen. Unter normalen Umständen stehen die beiden in einem bestimmten proportionalen Verhältnis in der Galle, und Cholesterin wird aufgelöst und mit der Galle ausgeschieden. Bei zu wenig Gallensalzen oder zu viel Cholesterin geraten beide aus dem Gleichgewicht und es kommt zu einer Übersättigung des Cholesterins. Das überschüssige Cholesterin in der Galle fällt aus und bildet Steine. Patienten mit Gallensteinen müssen bei ihrer Ernährung auf folgende Punkte achten: 1. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene und vermeiden Sie parasitäre Infektionen. 2. Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, müssen Sie weniger Zucker essen. 3. Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol und scharfes Essen. 4. Es ist ratsam, sich fettarm zu ernähren, mehr frisches Gemüse und Obst zu essen und mageres Schweinefleisch, Hühnchen, Entenfleisch und Eiweiß zu essen. 5. Vermeiden Sie frittierte Speisen, tierische Fette und Innereien und seien Sie vorsichtig beim Verzehr von Eigelb, Fisch und Krustentieren. Im obigen Artikel wurde sehr anschaulich erklärt, wie Patienten mit Gallensteinen ihre tägliche Ernährung gestalten sollten. Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, müssen Sie während der Behandlung Geduld haben und die oben genannten Ernährungsvorkehrungen einhalten. Dies wird in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung zu einer schnellen Genesung beitragen. |
<<: Welche Nährstoffe werden in der Ernährung bei Gallensteinen benötigt
>>: Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Gallenstein-OP achten?
Angeborene Herzfehler sind sehr gefährliche Erkra...
Gesundheit ist für jeden von uns sehr wichtig, in...
Welche Verhaltensweisen können unserer Halswirbel...
Was sind die wichtigsten pflegerischen Probleme b...
Wir alle kennen vielleicht die Krankheit Knochent...
Morbus Bechterew ist eine Form der Wirbelsäulenar...
Viele Menschen haben kein richtiges Verständnis v...
Eine Achillessehnenentzündung kommt im wirklichen...
Es gibt viele Faktoren in unserem Umfeld, die zum...
Was passiert bei einem akuten Darmverschluss? Ein...
Gibt es Medikamente zur Behandlung des Hallux val...
Blinddarmentzündung ist heute eine weit verbreite...
Was sind die Ursachen einer Sehnenscheidenentzünd...
Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung m...
1. TNF-α-Hemmer: Derzeit werden in der klinischen...