Bei einer größeren Anzahl an Gallensteinen ist zur Behandlung eine Operation erforderlich. Es gibt viele chirurgische Methoden, beispielsweise die extrakorporale Lithotripsie, die eine der häufigsten ist. Worauf sollten Sie also bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinoperation achten? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Essen Sie Frühstück, Mittag- und Abendessen zu festen Zeiten. Bei unregelmäßiger Gallenausscheidung kann es in der Gallenblase leicht zur Bildung von Steinen kommen. 2. Ballaststoffe haben die Funktion, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Naturreis, Keimreis, Gemüse und Seetang. 3. Essen Sie weniger scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und andere Lebensmittel, die die Magensaftsekretion fördern. Magensaft regt die Kontraktion der Gallenblase an und fördert die Bildung von Gallensteinen. 4. Begrenzen Sie den Fettanteil in Ihrer Ernährung. Ein hoher Cholesterinspiegel kann leicht zu Gallensteinen führen. Sie sollten daher den Verzehr von Nahrungsmitteln mit einem hohen Anteil tierischer Fette wie Eiern, Sahne, Butter, Leber, Fischrogen usw. einschränken. 5. Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Cholesterinspiegel, wie etwa Tierherzen, Leber, Gehirn, Eingeweide, Eigelb, konservierte Eier, Kaviar und Schokolade. 6. Trinken Sie keinen Alkohol und essen Sie keine scharfen Speisen. Es ist besser, mehr Beilagen wie Radieschen, grünes Gemüse, Bohnen, Sojamilch usw. zu essen. Radieschen wirken gallefördernd und können bei der Verdauung und Aufnahme von Fett helfen. Grünes Gemüse enthält viele Vitamine und Ballaststoffe; Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß. Zusätzlich sollten einige Früchte, Säfte etc. als Ergänzung eingenommen werden, um den entzündungsbedingten Verlust an Körperflüssigkeiten und Vitaminen auszugleichen. Jeglicher Alkohol, scharfe Speisen und starke Würzmittel sind verboten, da sie die Kontraktion der Gallenblase fördern, die rechtzeitige Entspannung des Gallengangsschließmuskels verhindern, den Gallenabfluss fördern und so einen akuten Anfall einer Cholezystitis auslösen können. Sie sollten daher vermieden werden. Im akuten Anfall sollte fettarme, leicht verdauliche halbflüssige oder flüssige Nahrung gegeben werden; In schweren Fällen sollten die Patienten Nahrung erhalten, eine gastrointestinale Dekompression durchführen und intravenös Flüssigkeit zuführen. |
<<: Welche diätetische Behandlung gibt es bei Gallensteinen?
>>: Beeinflussen Gallensteine die Schwangerschaft?
Skoliose bezeichnet einen Zustand, bei dem sich e...
Die Hauptursache für erworbene Plattfüße sind bes...
Menschen können Knochenbrüche erleiden, wenn sie ...
Worauf sollten wir bei der Behandlung einer Osteo...
Wird man an einer Sehnenscheidenentzündung sterbe...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Rachiti...
Altersflecken vermitteln oft das Gefühl, dass die...
Wie wird ein Knöchelbruch behandelt? 1. Chirurgis...
Regelmäßige sportliche Betätigung kann das Auftre...
Harnsteine sind eine häufige Art von Harnsteine...
In der Medizin werden zur Bestrahlung vor allem H...
Äußere Hämorrhoiden sind eine Erkrankung, die wir...
Was sind die diagnostischen Referenzstandards für...
Unter normalen Umständen sollte das Sexualleben e...
Jeder sollte mit Brusthyperplasie vertraut sein. ...