Was sind die typischen Symptome einer Fasziitis? Fasziitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, deren Ausbruchsort zudem relativ weitläufig ist. Daher stellt Fasziitis auch eine Krankheit dar, die eine große Gefahr für unsere Gesundheit darstellt. Viele Menschen wissen jedoch nicht viel über diese Krankheit. Was sind also die typischen Symptome einer Fasziitis? Klinische Manifestationen Es äußert sich häufig durch Schmerzen im betroffenen Bereich, meist Wundsein und Unwohlsein, Muskelsteifheit und -starre oder ein starkes Druckgefühl. Die Symptome verschlimmern sich morgens, bei Wetterumschwüngen oder bei Kälte. Der Schmerz lässt nach Aktivität nach und tritt häufig wieder auf. Bei einem akuten Anfall kommt es zu Verspannungen und Krämpfen der lokalen Muskeln und die Bewegung ist eingeschränkt. Da die Krankheit aufgrund mangelnder gründlicher Behandlung in der akuten Phase chronisch wird oder der Patient wiederholt negativen Reizen wie Belastungen, Kälte usw. ausgesetzt ist, können Symptome wie anhaltende oder zeitweise chronische Muskelschmerzen, Muskelkater und Schwäche erneut auftreten. Bei der körperlichen Untersuchung können im betroffenen Bereich feste Druckpunkte ertastet werden. Die Lokalisation wird häufig in der Nähe des Ursprungs und Ansatzes des Muskels oder an der Verbindungsstelle zweier Muskelgruppen in unterschiedliche Richtungen festgelegt. Tief in den Tender Points können schmerzhafte Knoten oder schmerzende Muskelstränge ertastet werden. 1. Rückenmyofasziitis Es tritt hauptsächlich in den Muskeln und Faszien der Schulter und des Rückens auf. Aufgrund der Symptome in Schulter, Rücken und Nacken kann es leicht zu einer Verwechslung mit einer zervikalen Spondylose kommen. Es äußert sich in anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen und Beschwerden im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, die sich bei Ermüdung verschlimmern. Bei der Bewegung des Halses kommt es zu einem ziehenden Gefühl und Unbehagen, meist liegt jedoch keine offensichtliche Bewegungsstörung vor. Eine Supraspinatus-Myofasziitis kann sich auf das Schultergelenk ausbreiten, eine Trapezmuskel-Myofasziitis kann sich auf den Nacken ausbreiten. Auslöser sind chronische entzündliche Erkrankungen des Körpers wie chronische Cholezystitis, Karies, Infektionen der oberen Atemwege oder andere Entzündungen, die Fieber verursachen, Klimaveränderungen wie Kälte und Feuchtigkeit sowie übermäßige körperliche Ermüdung. 2. Plantarfasziitis Dabei handelt es sich um eine Plantarfasziitis, eine meist chronische Verletzung der Fußsohle, die durch langes Gehen (z. B. beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen usw.) verursacht wird. Darüber hinaus üben zu harte Absätze Druck auf die Ferse aus und das häufige Tragen von High Heels verschlimmert Verletzungen an der Fußsohle. Die meisten Fälle treten an einem Fuß auf. Zusätzlich zu den Fersenschmerzen leiden weitere 10 % der Patienten unter Schmerzen im Fußgewölbe oder im Vorfuß. Wenn meine Füße morgens zum ersten Mal den Boden berühren und ich aufstehen will, sind die Schmerzen sehr stark. Durch leichte Bewegung lässt sich eine Linderung erzielen, nach längerem Gehen wird es jedoch schlimmer. |
<<: Welche Medikamente können die Nebenwirkungen der Brust lindern?
>>: Benötige ich eine Behandlung für meine zusätzlichen Brüste?
Orthopädische Erkrankungen beeinträchtigen unser ...
Für viele Paare, die vorerst keinen Kinderwunsch ...
Können Brustknoten zu Brustkrebs führen? Bösartig...
Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln? Ic...
Wie lange es dauert, bis Hämorrhoiden nach einer ...
Die Angst vor Brusterkrankungen ist bei Frauen se...
Manche Patienten klagen über häufige Bauchschmerz...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...
Als Rektumpolyp (auch Darmpolyp, englisch: Rectum...
Durch Bettruhe kann der Druck des Körpergewichts ...
Rachitis ist eine relativ schwere Erkrankung, die...
Ich glaube, dass jeder mit der Krankheit Ischias ...
Wie viele Tage nach der Entfernung eines Gallenbl...
Die Behandlung von Osteoporose ist schwierig und ...
Sex ist geheimnisvoll und schön. Im Allgemeinen h...