Mastitis tritt am häufigsten bei stillenden Frauen auf. Die orale Einnahme von Medikamenten wirkt sich auf gestillte Babys aus. Unbehandelt kann die Erkrankung das Leben stillender Frauen erheblich beeinträchtigen. Im Allgemeinen wird zu diesem Zeitpunkt eine äußerliche Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin empfohlen, da die meisten chinesischen Arzneimittel aus pflanzlichen Arzneimitteln gewonnen werden und die äußerliche Anwendung keine Auswirkungen auf den Körper des Patienten hat und auch die Ernährungsprobleme des Babys lindern kann. Kann Mastitis also geheilt werden? Die Antwort ist ja. 1. Behandlung mit chinesischer Medizin 1. Entfernen Sie die Dornen eines frischen Kaktus, zerdrücken Sie ihn und tragen Sie ihn einmal täglich auf die betroffene Stelle auf. Eine Behandlungsdauer beträgt 3 Tage. 2. Zerdrücken Sie frischen Löwenzahn und frische Chrysanthemenblätter zu Saft und tragen Sie ihn einmal täglich auf die betroffene Stelle auf. Eine Behandlungsdauer beträgt 3 Tage. 3. Kochen Sie 150 g frische Zwiebeln in Wasser und begasen und waschen Sie dann die betroffene Brust drei- bis fünfmal täglich. Eine Behandlungsdauer beträgt 2 Tage. 4. Lösen Sie Glaubersalz im Verhältnis 1:5 in kochendem Wasser auf und tauchen Sie die Flüssigkeit mithilfe einer dicken Gaze in eine heiße Kompresse auf der betroffenen Stelle, und legen Sie sie jeweils 20 bis 30 Minuten lang auf die betroffene Stelle, dreimal täglich und 3 Tage lang als Kur. 5. Mahlen Sie Liushen-Pillen zu feinem Pulver, mischen Sie es mit der entsprechenden Menge Vaseline zu einer Paste und tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf. Wechseln Sie die Paste einmal täglich. Eine Behandlungsdauer von 3 Tagen beträgt. 6. Mahlen Sie die Gallnuss zu feinem Pulver, mischen Sie es mit Essig und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Wechseln Sie es alle 2 Tage. Eine Behandlungsdauer von 10 Tagen beträgt. 2. Achten Sie auf die Reinigung Achten Sie in der Anfangsphase auf Ruhe, unterbrechen Sie das Stillen, reinigen Sie Brustwarzen und Warzenhöfe und fördern Sie den Milchabfluss (mittels Milchpumpe oder Saugen). Wer einen Einschnitt und eine Drainage benötigt, sollte mit dem Stillen aufhören. Dies ist die erste Voraussetzung für die Behandlung einer Mastitis. 3. Einnahme milchreduzierender Medikamente Beenden Sie das Stillen auf der betroffenen Seite und pumpen Sie die Milch mit einer Milchpumpe ab. Eine angemessene Anwendung laktationsreduzierender Medikamente ist möglich, beispielsweise die orale Verabreichung von Diethylstilbestrol 1 mg einmal dreimal täglich oder Bromocriptin 2,5 mg einmal dreimal täglich. 4. Antibiotika Systemische Antibiotika. Zur Vorbeugung und Behandlung schwerer Infektionen und Sepsis werden Antibiotika auf Grundlage der Bakterienkultur und Arzneimittelempfindlichkeit ausgewählt und bei Bedarf intravenös verabreicht. 5. Heiße Kompresse Legen Sie lokal heiße Kompressen auf oder waschen Sie jeweils 60 Gramm frische Löwenzahn- und Geißblattblätter, geben Sie ein wenig Essig oder Wein hinzu und zerdrücken Sie sie zur äußerlichen Anwendung. Stützen Sie Ihre Brüste mit breiten Bändern oder einem BH. 6. Schließung 60–80 ml Procain zur Brustversiegelung können Entzündungen reduzieren. Wählen Sie Breitbandantibiotika zur oralen oder intravenösen Verabreichung. Eine Million Einheiten Penicillin können in 20 ml normaler Kochsalzlösung aufgelöst und um die entzündete Masse herum injiziert werden. 7. Eiterabfluss Wenn sich ein Abszess gebildet hat, sollte dieser eingeschnitten und entleert werden. Der Einschnitt sollte radial zur Brustwarze erfolgen und den Warzenhof vermeiden. Bei einem retromammären Abszess oder einem tiefen Abszess unter der Brust kann ein bogenförmiger Einschnitt an der Sternotomiefalte unter der Brust vorgenommen werden. |
<<: So diagnostizieren Sie Mastitis richtig
>>: Welches Krankenhaus ist bei Darmverschluss am besten geeignet?
Spinalkanalstenose ist heutzutage eine relativ hä...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist in mein...
Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung des Bru...
Die Halswirbel sind die kleinsten, aber flexibels...
Arthritis ist eine typische orthopädische Erkrank...
Nierensteine sind eine „sehr schmerzhafte“ Kran...
Kann eine chronische Blasenentzündung geheilt wer...
Viele Freundinnen kennen zwar die Symptome manche...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine a...
Welche Erkrankungen sind vom Hydrozephalus abzugr...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Thrombophlebitis wird auch als Phlebitis bezeichn...
Im Alltag können viele Ursachen für eine Nierenin...
Es gibt zwei Nebennieren, eine über der linken Ni...