Mastitis ist eine Erkrankung, die durch eine Infektion im Brustbereich verursacht wird. Viele Freunde wissen jedoch nicht viel über diese Krankheit, sodass viele Menschen daran erkranken. Was ist also Mastitis? Experten gehen davon aus, dass sich diese Krankheit in drei Stadien entwickelt. Die klinischen Erscheinungsformen und Behandlungen sind in den verschiedenen Stadien unterschiedlich. Lassen Sie es uns gemeinsam lernen. 1. Anfangsphase Zu Beginn kommt es häufig zu Brustwarzenrissen, Brustwarzenschmerzen beim Stillen, begleitet von Milchstau oder Milchknoten, manchmal sind auch ein oder zwei Milchgänge verstopft. Dann kommt es zu lokalen Schwellungen und Schmerzen in der Brust, mit oder ohne Knoten, begleitet von Druckempfindlichkeit, die Haut ist nicht oder nur leicht gerötet und die Haut ist nicht oder nur leicht heiß. Die systemischen Symptome sind nicht offensichtlich oder werden von Schüttelfrost und Fieber, Engegefühl in der Brust und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Wutanfällen und Appetitlosigkeit begleitet. 2. Eitrige Phase Der Knoten in der betroffenen Brust verschwindet nicht oder vergrößert sich allmählich, die lokalen Schmerzen verschlimmern sich oder es treten pochende oder sogar anhaltende starke Schmerzen auf, begleitet von deutlicher Druckempfindlichkeit, geröteter Haut, brennender Haut, hohem Fieber, Durst, Übelkeit und Appetitlosigkeit sowie vergrößerten und druckempfindlichen Lymphknoten in der ipsilateralen Achselhöhle. Etwa am 10. Tag treten Rötungen, Schwellungen, Hitzegefühl und Schmerzen in der Brust auf, die Mitte des Knotens in der Brust wird allmählich weicher und beim Drücken ist ein Gefühl der Schwankung zu verspüren. Der betroffene Bereich ist diffus geschwollen und heiß und weist eine deutliche Druckempfindlichkeit auf. Bei der Punktion wird Eiter abgesaugt, manchmal kann Eiter aus der Brustwarze fließen. Systemische Symptome verschlimmern sich. 3. Phase nach dem Zusammenbruch Wenn ein akuter Abszess heranwächst, kann er von selbst platzen und Eiter absondern oder durch einen chirurgischen Einschnitt entleert werden. Wenn der Eiter problemlos abfließt, nehmen die lokale Schwellung und der Schmerz ab, Fieber und Schüttelfrost verschwinden und die Wunde heilt allmählich. Wenn der Eiter nach einer Ulzeration nicht ungehindert abfließt, die Schwellung nicht verschwindet, die Schmerzen nicht nachlassen und das Fieber nicht sinkt, kann sich ein Eitersack bilden oder der Eiter kann sich in andere Milchnetze ausbreiten und eine erbliche Mastitis verursachen. Es gibt auch Fälle, in denen nach einer Geschwürbildung Milch aus der Wunde überläuft und diese über einen langen Zeitraum nicht geheilt werden kann, was zu einem Milchverlust führt. Wir müssen uns aktiv mit dem allgemeinen Wissen über Mastitis auseinandersetzen. Nur wenn wir uns das allgemeine Wissen über Mastitis aneignen, können wir allen zu einer genauen Diagnose und Behandlung verhelfen. Abschließend wird empfohlen, dass jeder, nachdem er sich mit dem allgemeinen Wissen über Mastitis vertraut gemacht hat, aktiv den Rat einschlägiger Experten einholt. |
<<: Wie viele häufige Arten von Mastitis gibt es?
>>: Es gibt mehrere häufige Arten von Mastitis
Was sind die allgemeinen Symptome einer Osteoporo...
Heutzutage leiden viele junge Menschen aufgrund v...
Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung der H...
Die Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung erf...
Im wirklichen Leben leiden viele Freundinnen an e...
Arthritis kommt sehr häufig vor und ist im Laufe ...
Was soll ich tun, wenn mein Fuß nach einem Beinbr...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Plattfüße kommen in unserem Alltag recht häufig v...
Wie gut kennen Sie sich mit der medizinischen Ver...
Milch ist ein wichtiger Bestandteil unserer tägli...
Viele Menschen leiden im Alltag unter Hämorrhoide...
Harnsteine sind eine häufige Erkrankung der Har...
Osteoporose ist eine sehr häufige orthopädische E...
Bei der nicht-chirurgischen Korrektur von O-Beine...