Was die vorbeugenden Maßnahmen gegen Darmverschluss betrifft, sollten wir gemeinsam vorgehen und die entsprechende vorbeugende Arbeit gegen Darmverschluss leisten. Liegt beim Patienten bereits ein Darmverschluss vor, muss er sich aktiv um eine Behandlung bemühen, um eine weitere Verschlechterung der Erkrankung zu vermeiden. Welche Methoden sind also wirksam, um einem Darmverschluss vorzubeugen? Schauen wir es uns gemeinsam an. 1. Diätetische Prävention Ältere Menschen sollten mehr ballaststoffreiche, leicht verdauliche pflanzliche Lebensmittel wählen und weniger tierische Lebensmittel essen. Um das Kauen zu erleichtern, sollten Lebensmittel feiner verarbeitet oder gekocht werden. Tierfutter sollte vor dem Verzehr gründlich durchgegart werden, um die Verdauung und Aufnahme zu erleichtern. Manche Nahrungsmittel, die schwer zu kauen sind und leicht Klumpen bilden, wie Klebreis, Weintrauben, Pilze, Bambussprossen, Sojasprossen, Tierfaszien, Sehnen usw., sollten möglichst wenig gegessen werden. 2. Behandlung anderer Grunderkrankungen Erkrankungen des Verdauungssystems und des Herz-Kreislauf-Systems sind häufige Grunderkrankungen, die einen Darmverschluss verursachen. Klinische Beobachtungen haben ergeben, dass bei Patienten mit Magen-Darm-Geschwüren ein deutlich erhöhtes Risiko für einen durch Nahrungsmittel verursachten Darmverschluss besteht. Ältere Menschen mit Cor pulmonale neigen dazu, häufiger das Bett zu hüten und weniger aktiv zu sein. Zudem ist ihre Darmfunktion deutlich eingeschränkter als bei gesunden älteren Menschen, sodass auch die Wahrscheinlichkeit eines nahrungsmittelbedingten Darmverschlusses steigt. Daher ist die aktive Behandlung der Grunderkrankung auch ein Aspekt der Vorbeugung eines nahrungsmittelbedingten Darmverschlusses. 3. Verstopfung vorbeugen und behandeln Immer mehr ältere Menschen leiden unter chronischer Verstopfung. Zusätzlich zu mehr Bewegung, mehr Wasser trinken und weniger scharfem Essen können sie auch Medikamente einnehmen, um die Darmsekretionsfunktion zu regulieren, die Darmperistaltik zu fördern, den Stuhl weicher zu machen und bei Bedarf einem Darmverschluss vorzubeugen. 4. Schützen Sie Ihre Zähne Das Altern und Ausfallen der Zähne älterer Menschen kann leicht zu unvollständigem Kauen führen. Darüber hinaus ist die Darmperistaltikfunktion eingeschränkt, die Nahrung lässt sich nur schwer zersetzen und nicht vollständig zerkaute Nahrung quillt bei Kontakt mit Wasser auf, was zu einem Darmverschluss führen kann. Deshalb sollten ältere Menschen häufiger ihren Mund reinigen und ihre Zähne putzen. Wenn zu viele Zähne ausgefallen sind, empfiehlt sich die Anbringung einer Zahnprothese. Um einem durch Nahrungsmittel verursachten Darmverschluss vorzubeugen, ist es wichtig, auf die Zahnpflege bzw. -reparatur zu achten. Abschließend werden die Patienten daran erinnert, auf eine wissenschaftlich fundierte Ernährung und auf Methoden zur Körperkonditionierung zu achten. Sie sollten sich vernünftig ernähren, weniger fettiges Essen zu sich nehmen, Verstopfung vermeiden, im Alltag mehr Wasser trinken, weniger scharfe und reizende Speisen essen, eine umfassende Diagnose durchführen lassen und auf die Regulierung der Magen-Darm-Funktion achten. |
<<: Details zum Leberhämangiom
>>: Ernährung bei Vorhofseptumdefekt
Osteoarthritis ist eine Krankheit, die unser Lebe...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...
Heutzutage leiden viele Kinder an Trichterbrust. ...
Die Symptome einer Rachitis dürften vielen Mensch...
Als Mädchen sollten wir ein gewisses Verständnis ...
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Tradit...
Hämorrhoidenligatur bezieht sich auf die automati...
Warum schmerzt meine Ferse beim Gehen, nachdem ic...
Viele Menschen haben große Angst, wenn bei ihnen ...
Bei der zervikalen Spondylose vom Vertebralarteri...
Wenn Sie in Ihrem Intimbereich viele dunkle Haare...
Handelt es sich bei Morbus Bechterew um eine schw...
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frozen Shoulder...
Wenn es um Gelenke geht, sind sie uns nicht fremd...
Sind Gallenblasenpolypen erblich? Bei Gallenblase...