Was sind die Symptome einer leichten Mastitis?

Was sind die Symptome einer leichten Mastitis?

Bei einer Mastitis handelt es sich um eine akute eitrige Infektion der Brust, die häufiger bei Frauen während der Stillzeit, insbesondere bei Erstgebärenden, auftritt. Der Schaden einer Mastitis ist sehr groß. Zu Beginn sind die Brüste geschwollen und schmerzhaft, die Knoten sind empfindlich, die Oberfläche ist rot und geschwollen und es tritt Fieber auf. Wenn sich die Krankheit weiter entwickelt, verschlimmern sich die Symptome und es kommt zu pochenden Schmerzen in der Brust. Bei Patientinnen mit schwerer Mastitis kann es zu hohem Fieber, Schüttelfrost sowie deutlichen Schwellungen und Schmerzen der Brust kommen. Was sind also die Symptome einer leichten Mastitis?

1. Frühe Symptome

Zu Beginn einer akuten Mastitis verspürt die Patientin ein Völlegefühl und Schmerzen in der Brust, die sich beim Stillen verschlimmern, eine schlechte Milchsekretion, das Vorhandensein oder Fehlen von Knoten in der Brust, eine leicht gerötete Haut oder keine Rötung, oder es treten allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Engegefühl in der Brust und Reizbarkeit sowie andere Symptome einer Mastitis auf.

(1) Systemische Symptome: Patienten mit Mastitis können systemische Symptome wie Schüttelfrost und Fieber, Engegefühl in der Brust und Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Wutanfälle und Appetitlosigkeit aufweisen.

(2) Brustschwellung und Schmerzen: Zu Beginn einer Mastitis kann ein Kribbeln in den Brustwarzen der Patientin auftreten, das sich dann zu einer lokalen Brustschwellung und Schmerzen entwickeln kann. Wenn die Mastitis bis zur Eiterbildung fortschreitet, können sich die Brustschmerzen zu pochenden Schmerzen oder sogar anhaltenden starken Schmerzen entwickeln. Wenn der Eiter in der Phase nach der Ulzeration problemlos abfließt, klingen die lokale Brustschwellung und der Schmerz ab. Wenn der Eiter jedoch nicht ungehindert abfließt, klingen die Brustschwellung und die Schmerzen nicht ab.

(3) Veränderungen der Brusthautfarbe: Eine Mastitis kann Veränderungen der Brusthautfarbe der Patientin verursachen, die von matt oder leicht rötlich zu rot fortschreiten können und von Fieber begleitet sein können.

(4) Knoten in der Brust: Im Anfangsstadium einer Mastitis können Knoten in der Brust und Druckempfindlichkeit auftreten. Wenn das eitrige Stadium erreicht ist, verschwinden die Knoten in der Brust möglicherweise nicht oder nehmen allmählich an Größe zu und können von deutlicher Druckempfindlichkeit begleitet sein. Während dieser Zeit sind die Brüste rot, geschwollen, heiß und schmerzen. Etwa am 10. Tag kann es sein, dass die Mitte des Knotens in der Brust allmählich weicher wird, sich bei Berührung schwankend anfühlt und Eiter enthält. Im Stadium nach dem Ulkus bildet sich ein Abszess, der entweder platzen und von selbst Eiter absondern oder durch einen chirurgischen Einschnitt entleert werden kann.

2. Symptome des eitrigen Stadiums

Die Brust wird hart und der Knoten vergrößert sich allmählich. Es kann von hohem Fieber, Schüttelfrost, allgemeiner Schwäche, trockenem Stuhl, schnellem Puls, ipsilateraler Lymphadenopathie und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen begleitet sein. Zu diesem Zeitpunkt können die Symptome einer Mastitis häufig innerhalb von 4–5 Tagen einen Abszess bilden und pochende Schmerzen in der Brust auftreten.

Die Haut an der betroffenen Stelle ist rot, geschwollen und durchscheinend, die Mitte der Beule wird weich und beim Drücken ist ein Gefühl der Schwankung zu spüren. Handelt es sich um einen tiefen Brustabszess, kann die gesamte Brust anschwellen, schmerzen und hohes Fieber aufweisen, die lokale Hautrötung, Schwellung und Fluktuation sind jedoch nicht offensichtlich. Manchmal können in einer Brust mehrere Abszesshöhlen gleichzeitig oder nacheinander auftreten.

3. Symptome im Spätstadium

Oberflächliche Abszesse können häufig in die Haut eindringen und Geschwüre bilden oder dazu führen, dass Milch aus der Wunde austritt und austritt. Tiefere Abszesse können in das Fett zwischen Brust und Musculus pectoralis major eindringen und einen retrobreast Abszess bilden. In schweren Fällen kann es zu einer Sepsis kommen.

Herzliche Erinnerung: Nach der Diagnose sollten Patienten mit Mastitis auch mehr auf ihre Ernährung achten und scharfe und reizende Speisen vermeiden. Wie Chili, Pfeffer und Knoblauch. Sowie Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Senf usw. Um Hitze und Feuer zu vermeiden, die das Auftreten von Mastitis verschlimmern.

<<:  Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer Mastitis?

>>:  Mastitis bringt 3 große Gefahren mit sich

Artikel empfehlen

Ischias zu Hause behandeln

Als Ischialgie bezeichnet man das Schmerzsyndrom ...

Wie lange dauert die Heilung einer Knochentuberkulose?

Wie lange dauert die Heilung einer Knochentuberku...

Beeinträchtigen Gallensteine ​​die Fruchtbarkeit?

Beeinträchtigen Gallensteine ​​die Fruchtbarkeit?...

Fünf Hauptursachen für Kopfschmerzen durch zervikale Spondylose

Kennen Sie die Ursache der Kopfschmerzen, die dur...

Kann eine Frau während des Stillens schwanger werden?

Normale Paare brauchen Sex, um ihre Beziehung auf...

So beugen Sie Osteoporose im Voraus vor

Viele Freunde möchten wissen, wie sie Osteoporose...

Warum habe ich im zweiten Trimester Krampfadern?

55 % der Patienten mit Krampfadern sind Frauen, u...

Chinesische Kräutermedizin gegen Morbus Bechterew

Viele Patienten mit Morbus Bechterew entscheiden ...

Ignorieren Sie diese sensiblen Punkte der Frau nicht

Wenn ein Mann die sexuell empfindlichen Bereiche ...

Warum ejakuliert ein Mann zu langsam?

Eine Frau schrieb und sagte: Ich bin 32 Jahre alt...

Kann ich Sport treiben, wenn ich Ischias habe?

Ischias tritt häufig einseitig auf, verschlimmert...

Warum orientieren sich Männer an ihren Müttern und Frauen an ihren Vätern?

In koreanischen Dramen OPPA, strahlt der männlich...

Warum haben an diesem Tag mehr Paare Sex?

Laut dem Popular Health Network gibt es beim mens...

Wie Schröpfen einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandeln kann

Viele Menschen nutzen Schröpfen gerne zur Behandl...