Experten erklären die Ursachen einer Mastitis

Experten erklären die Ursachen einer Mastitis

Aufgrund der Veränderungen im Lebensumfeld der Menschen sind immer mehr Frauen anfällig für Brusterkrankungen. Viele Freunde gehen davon aus, dass eine Mastitis häufig während der Stillzeit auftritt. Tatsächlich können auch unverheiratete Frauen an dieser Krankheit leiden. Unter anderem zählt die Arbeit am Schreibtisch oder die Nutzung eines Computers heute zu den Faktoren, die sich äußerst ungünstig auf die Brust auswirken. Zweitens können auch Details, die von Menschen leicht übersehen werden, wie z. B. ein aufbrausendes Temperament, ein unkoordiniertes Sexualleben, unsachgemäße Kratzmethoden, Spitzenkleidung usw., das Auftreten einer Mastitis begünstigen. Daher erklären die folgenden Experten die Ursachen einer Mastitis.

1. Juckreiz an der Brust: Juckreiz an der Brust hängt mit Allergien zusammen und hängt auch mit Unsauberkeit zusammen. Daher sollten Frauen ihre Brüste besser pflegen und reinigen. Denn wenn Brustjucken nicht richtig behandelt wird, kann es zu bakteriellen Infektionen und Entzündungen kommen. Aus dem zunächst einfachen Brustjucken entwickelt sich eine Vorstufe einer Mastitis.

2. Unsachgemäßes Schaben. Wenn die Methode nach der Ausschabung nicht korrekt angewendet wird, kommt es zu einer Rötung der Brüste. Dies ist eine ernste Manifestation einer Blockade der Brustmeridiane. Begleitend dazu treten Beschwerden in der linken Brust und verschiedene Erkrankungen auf, die einer Mastitis ähneln. Ähnliche Fälle gibt es überall.

3. Häufig verwendeter Computer. Bei Frauen, die lange am Schreibtisch oder am Computer arbeiten, ist dies äußerst schädlich für die Brust. Angestellte Frauen müssen arbeiten. Achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung. Setzen Sie sich nicht an Ihren Schreibtisch oder Computer. Nehmen Sie immer eine Haltung mit hochgezogener Brust ein. Es kann sogar sein, dass die Brüste durch die Tischkante eingeklemmt werden. Wenn Sie sich auf den Tisch lehnen oder legen, werden Ihre Brüste am Drehpunkt komprimiert, was leicht zu Brustschmerzen und Mastitis führen kann.

4. Spitzenkleidung. Viele Frauen mögen BHs mit viel Spitze. Weil ich mich in Spitze schön und sexy fühle. Wenn Frauen es jedoch häufig tragen, enthält es zu viel Spitze. Und Unterwäsche aus Chemiefasergewebe. Es können leicht Erkrankungen wie Hitzewallungen, Juckreiz und sogar Dermatitis auftreten. Brustwarzen und Spitze, wiederholtes Reiben. Aus Spitze, Faser. Es kann in die Brustwarze gelangen und eine Verstopfung des Milchgangs verursachen. Verstopfte Milchgänge können eine Mastitis verursachen.

5. Disharmonisches Sexualleben. Während des Sexuallebens durchlaufen die Brüste eine Reihe zyklischer Veränderungen. Zum Beispiel bei sexueller Erregung. Die Brustvenen schwellen an und vergrößern sich. 86 % der Menschen mit lobulärer Brusthyperplasie haben dies beim Geschlechtsverkehr erlebt. Hatte nie einen Orgasmus. Darüber hinaus ist die Brustkrebsrate umso höher, je älter die Person bei der ersten Heirat ist. Frauen, deren Sexualleben über einen längeren Zeitraum unharmonisch ist, neigen dazu, die Beherrschung zu verlieren, was auf eine Leberdepression und Qi-Stagnation zurückzuführen ist. Eine Qi-Stagnation führt zur Blockierung der Milchkollateralen, was wiederum Brusterkrankungen wie Mastitis verursacht.

6. Postpartale Infektion. Wenn sich das Baby nach der Geburt infiziert, kann es leicht zu einer Mastitis kommen. Die Hauptursache einer Mastitis sind meist kleine Wunden an den Brustwarzen oder Brüsten. Damit es in den Mund und Rachen des Babys gelangt. Verursacht durch bakterielle Infektion und Entzündung. Unter ihnen ist Staphylococcus aureus der wichtigste. In schweren Fällen kann es sogar zu einem Brustabszess kommen. Deshalb sollte eine Infektion nach der Entbindung auch dann verhindert werden, wenn es sich nur um eine geringfügige Verletzung handelt.

7. Hohlwarze. Eingezogene Brustwarzen sind meist angeboren. Es kann aber auch durch ein Trauma oder eine Operation verursacht werden. Die Ursache ist eine fibröse Hyperplasie nach Brusttumoren und Mastitis. Eingezogene Brustwarzen können das Risiko einer Mastitis erhöhen. Der Grad der Brustwarzeninversion variiert. Einige Symptome äußern sich lediglich als Einziehen der Brustwarzen. In schweren Fällen kann es zu einer Einsinkung oder sogar Umknickung der Brustwarze kommen. Hohlwarzen beeinträchtigen nicht nur die Schönheit der Brüste. Darüber hinaus beeinträchtigt es das Stillen. Und es ist lokal und schwer zu reinigen. In den abgesenkten Bereichen sammeln sich gerne Schmutz und Dreck an. Verursacht häufig eine lokale Infektion. Die Entzündung kann sich auf die Brustdrüse ausbreiten und eine Mastitis verursachen.

Herzliche Erinnerung: Negative Emotionen können leicht innere Hitze verursachen und zu einer Ansammlung von Milch und damit zu einer Mastitis führen. Daher sollten sich Familienmitglieder mehr um die Mutter kümmern und sie trösten, damit sie optimistisch bleibt. Gleichzeitig sollten Sie mehr Obst und Gemüse mit hitzeableitender Wirkung essen, wie etwa Tomaten, grünes Gemüse, Luffa, Gurken, Mungobohnen, frische Lotuswurzeln, Kumquatkuchen usw. Seetang hat eine aufweichende und auflösende Wirkung und Sie können mehr davon essen, um einer Mastitis vorzubeugen.

<<:  Kurze Einführung in die Ursachen von Mastitis

>>:  Was sind die Ursachen einer Mastitis?

Artikel empfehlen

Wie man eine Sehnenscheidenentzündung bei hohen Absätzen heilt

Heutzutage tragen viele Mädchen gerne High Heels,...

Was sind die Ursachen einer Mastitis bei Kindern?

Experten weisen darauf hin, dass das Verständnis ...

Was ist die richtige Trainingsmethode für Patienten mit Knochentuberkulose?

Was ist die richtige Trainingsmethode für Patient...

Welches Medikament behandelt Nebennierentumore?

Nebennierentumore sind eine sehr schwer zu behand...

Drei wichtige frühe Anzeichen einer Femurkopfnekrose

Klinisch ist die Behandlung einer Femurkopfnekros...

Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden nach der Geburt?

Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden nach der G...

Diätetische Behandlung von zerebralen Vasospasmen

Ein zerebraler Vasospasmus kann eine lokale Insuf...

Was sind die Gefahren einer Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist mittlerweile das häufigste B...

Worauf muss ich bei Brustzysten achten?

Obwohl die meisten Brustzysten gutartig sind, kön...

Wie werden Plattfüße diagnostiziert?

Wie werden Plattfüße diagnostiziert? Im Alltag ha...

Ist Sport gut für Organtransplantationspatienten?

Ist es für Organtransplantationspatienten gut, Sp...

Was darf man bei einem Knochenbruch nicht essen?

Patienten mit Knochenbrüchen müssen während der B...

Die Grundursache für äußere Hämorrhoiden

Apropos äußere Hämorrhoiden: Die meisten Menschen...

Was darf man bei Knochenhyperplasie nicht essen?

Das Auftreten einer Knochenhyperplasie kann Gelen...

Ernährungsberatung nach Varikozele-Ligatur

Varikozele ist eine häufige Erkrankung bei Männer...