Was sind die frühen Symptome einer Mastitis?

Was sind die frühen Symptome einer Mastitis?

Frauen sollten wissen, dass sich eine Mastitis, wie andere Krankheiten auch, stufenweise entwickelt. Im Anfangsstadium treten häufig Symptome einer Brustwarzenfissur auf. Mütter verspüren beim Stillen zusätzliche Schmerzen in den Brustwarzen und manchmal sogar verstopfte Milchgänge, sodass die Kinder nicht normal essen können. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kommt es zu lokalen Schwellungen und Schmerzen in der Brust, begleitet von Druckempfindlichkeit und geröteter Haut. Was sind also die frühen Symptome einer Mastitis?

1. Stauungsmastitis

Es tritt in der frühen postpartalen Phase auf (normalerweise etwa 1 Woche nach der Entbindung). Da Mütter, die zum ersten Mal stillen, noch keine Erfahrung mit dem Stillen haben, kann es leicht passieren, dass sich Milch ansammelt und nicht rechtzeitig abgelassen wird. Die Patientin verspürte unterschiedlich starke Schmerzen und Schwellungen in beiden Brüsten und hatte mäßiges Fieber (ca. 38,5°C). Bei der Untersuchung der Brüste sind ein Völlegefühl, eine Rötung (Stauung) an der Oberfläche und eine Empfindlichkeit zu erkennen. Normalerweise verschwinden diese Symptome jedoch nach dem Abpumpen der Milch. Wird die Milch jedoch nicht rechtzeitig behandelt oder ist die Brustwarze zu klein und wird durch das Saugen des Neugeborenen beschädigt, kann es sein, dass die zurückgehaltene Milch durch eitrige Bakterien verunreinigt ist. Daher muss überschüssige Milch abgesaugt und die Brustwarzen sauber gehalten werden.

2. Eitrige Mastitis

Die Ursache ist meist eine Infektion mit Staphylokokken oder Streptokokken durch eine geplatzte Brustwarze. Wie bereits erwähnt, kann es bei einer Ansammlung von Milch nach der Geburt leicht zu einer Infektion kommen, wenn sie nicht rechtzeitig entleert wird. Nachdem Bakterien in die Milchgänge eingedrungen sind, dringen sie weiter in das Parenchym ein, was verschiedene Arten von eitriger Mastitis verursachen kann.

(1) Die Entzündung breitet sich auf die oberflächlichen Lymphgefäße aus und verursacht eine erysipelartige Lymphangitis. Der Patient entwickelt plötzlich hohes Fieber, oft begleitet von Schüttelfrost, Brustspannen und roten Flecken oder Linien auf der Haut, die für diesen Typ charakteristisch sind.

(2) Die Entzündung beschränkt sich auf das Bindegewebe des Warzenhofs und bildet einen subareolären Abszess.

(3) Die Infektion breitet sich entlang der Lymphgefäße in das Bruststroma aus, von der Oberfläche zur Basis hin, über das gesamte Brustgewebe. Durch die Eiterung des Bindegewebes entsteht ein interstitieller Abszess. Diese Art von Abszess kann auf ein einzelnes Brustläppchen beschränkt sein oder sich auf den Großteil der Brust ausbreiten.

(4) Die Infektion breitet sich rasch aus und dringt tief in das lockere Bindegewebe hinter der Brust zwischen Brustansatz und Musculus pectoralis major ein, wo ein retromammärer Abszess entsteht.

Der Bereich, in dem sich die Entzündung oder der Abszess befindet, weist Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit auf. Beim Drücken kann sich der Abszessbereich schwankend anfühlen. Bei Bedarf kann eine Testpunktion durchgeführt werden, um Eiter für die bakteriologische Untersuchung zu entnehmen, und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest als Referenz für die Auswahl von Antibiotika durchgeführt werden.

Experten weisen darauf hin: Junge Mütter sollten nicht nur auf die körperliche Gesundheit und Hygiene ihrer Kinder achten, auch ihre eigene Gesundheit ist sehr wichtig. Während der Stillzeit ist die Brusthygiene besonders wichtig. Frauen sollten wissen, dass sie sechs Monate nach der Schwangerschaft damit beginnen sollten, die Brustwarzen und Warzenhöfe täglich mit sauberem Wasser oder neutralem Seifenwasser zu schrubben oder mit Weißwein getränkte Wattebäusche auf die Brustwarzen und Warzenhöfe aufzutragen. Dadurch kann die lokale Widerstandsfähigkeit verbessert werden.

<<:  4 Symptome einer Mastitis, auf die Sie achten sollten

>>:  Was sind die spezifischen Symptome einer Mastitis?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie Meniskusverletzungen am besten

Wenn es um die Behandlung einer Meniskusverletzun...

Was sind die Ursachen eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist die häufigste Erkrankung der Gr...

Wie man Kniearthrose bei schwangeren Frauen behandelt

Wenn eine schwangere Frau mit Kniearthrose ein Ki...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine chronische Lendenmuskelzerrung?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine ...

Worauf sollten Patienten mit Osteoporose bei ihrer Ernährung achten?

Experten für Knochenerkrankungen sagen, dass viel...

Was Sie wissen müssen, um Nierensteinen vorzubeugen

Um Nierensteinen vorzubeugen, müssen wir zunächst...

6 goldene Zeitpunkte für Bettgymnastik

Sogar dieselbe Person verändert sich in unterschi...

Wie man Wirbelsäulendeformationen mit chinesischer Kräutermedizin behandelt

Wie behandelt die chinesische Kräutermedizin Wirb...

Wie viel kostet die chirurgische Behandlung einer zervikalen Spondylose?

Manche Patienten leiden an einer zervikalen Spond...

So verhindern Sie das Wiederauftreten von Rückenschmerzen

In der klinischen Praxis klagen Patienten oft: Ic...

Häufige Tests bei Verdacht auf Harnleitersteine

Harnleitersteine ​​sind in der klinischen Praxis ...

Der Schaden einer nicht-gonorrhoischen Urethritis für Freundinnen

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sexuell ü...

Was tun bei Ischias?

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Welche Faktoren beeinflussen die sexuelle Lust der Frau?

Die sexuelle Lust einer Frau ist wie ein Wollknäu...