Unter Weichteilverletzungen versteht man eine weit verbreitete Form von Traumasyndrom, die durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder langfristige chronische Belastung der Weichteile oder Skelettmuskulatur verursacht wird. Nach einer Gewebeverletzung kommt es zu Mikrozirkulationsstörungen und aseptischen Entzündungen, die lokale Schwellungen und Schmerzen zur Folge haben. Welche Übungen sind bei einer Weichteilverletzung geeignet? 1. Das Anheben der gestreckten Beine ist eine einfache und leichte Übungsmethode: Legen Sie sich flach auf das Bett, strecken Sie die Beine, spannen Sie die Muskeln in Ihren Oberschenkeln an und strecken Sie sie, sodass sie einen 45-Grad-Winkel zum Bett bilden, halten Sie die Position jedes Mal 1 Sekunde lang, senken Sie die Beine dann langsam ab und wiederholen Sie dies 50 Mal. Zur Stärkung der Belastbarkeit des Kniegelenks ist regelmäßiges Üben sehr hilfreich und stellt eine Trainingsmethode nach einer Weichteilverletzung dar. 2. Wandkniebeugen sind eine weitere effektive Möglichkeit, Ihre Kniegelenke zu schützen. Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand und lassen Sie Ihre Fersen einen Fuß von der Wand entfernt. Platzieren Sie einen Ball (das kann ein Basketball oder ein Fußball sein) zwischen Ihren Knien. Halten Sie den Ball fest und gehen Sie langsam an der Wand entlang in die Hocke, bis Ihre Knie und Waden einen rechten Winkel von 90 Grad bilden. Zählen Sie im Stillen bis drei Sekunden und richten Sie sich dann langsam auf. Da der Rücken an der Wand liegt, trägt er einen Teil des Körpergewichts und die Knie werden relativ weniger belastet, was die Sicherheit erhöht. Machen Sie die Übungen zwei- bis dreimal pro Woche und wiederholen Sie sie jeweils 15 Mal. Dies ist eine der Übungsmethoden nach einer Weichteilverletzung. 3. Die Aufprallkraft auf die Knie beträgt beim Seilspringen nur 1/7 bis 1/2 der Kraft beim Laufen. Solange Sie die Fähigkeiten des Seilspringens beherrschen und mit der Vorderseite Ihrer Fußsohlen landen, können Sie die Auswirkungen auf Ihren Körper verringern. Auf diese Weise werden die Knie trainiert und gleichzeitig geschützt. Dies ist eine der Übungsmethoden nach einer Weichteilverletzung. 4. Durch anhaltendes Massieren oder Klopfen der Knie kann die Blutzirkulation in den Knien beschleunigt werden, die Kraft sollte jedoch angemessen sein. Dies ist auch eine der Übungsmethoden nach einer Weichteilverletzung. Langfristig kommt es bei Menschen ohne Sport zu schnellerem Muskelschwund und Gelenkverschleiß, während Sport die Geschwindigkeit des Muskelschwunds und der Gelenkdegeneration wirksam verlangsamen kann. Das Prinzip des Trainings besteht jedoch darin, Muskeln und Knochen zu stärken und gleichzeitig die Gelenkbelastung so gering wie möglich zu halten. Moderate körperliche Betätigung kann die Symptome einer Weichteilverletzung lindern. |
<<: Die besten Übungen zur Behandlung von Weichteilverletzungen
>>: Kann ich anstrengende Übungen machen, wenn ich eine Weichteilverletzung habe?
Die Schmerzen einer Brustzyste konzentrieren sich...
Gurke kann das Gewicht deutlich reduzieren und da...
Wir haben im Leben vielleicht viele Fragen. Wenn ...
Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in de...
Heutzutage stehen nicht nur Männer, sondern auch ...
Das Säuglingshauthämangiom ist hauptsächlich ein ...
Diagnose einer Knochentuberkulose: Zu den Diagnos...
Die meisten Patienten machen sich Sorgen über die...
In der heutigen Welt mit ihrer starken Umweltvers...
Bei infantilen Hämangiomen handelt es sich um run...
Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...
Knochenhyperplasie tritt häufig in vielen Körpert...
Ein Hydrozephalus kann zu erhöhtem intrakranielle...
Klinisch gesehen ist der Bandscheibenvorfall der ...
Was sind die klinischen Manifestationen innerer H...