Welche Gefahren birgt ein zerebraler Vasospasmus in den einzelnen Stadien? Das Auftreten dieser Krankheit schadet dem Patienten sehr, daher muss die Zeit für die Behandlung genutzt werden. Viele Menschen haben die Behandlung jedoch hinausgezögert, weil sich die Zeit verzögert hat. Informieren Sie sich über die Gefahren eines zerebralen Vasospasmus in jedem Stadium! Nach dem Auftreten eines zerebralen Vasospasmus treten häufig klinische Symptome wie erhöhter intrakranieller Druck, Kopfschmerzen, Erbrechen, das Auftreten oder die Verschlimmerung eines Fundusödems sowie eine Verschlechterung der Bewusstseinsstörung auf. Der Patient ist nicht mehr bei Bewusstsein, sondern wird schläfrig oder komatös. oder durch einen Komazustand, bei dem sich ein früher zerebraler Vasospasmus normalerweise innerhalb von 2 Tagen erholt → bei Bewusstsein → Koma und anschließendes erneutes Auftreten eines zerebralen Vasospasmus. Gleichzeitig treten häufig fokale Symptome unterschiedlichen Ausmaßes auf oder verschlimmern sich, wie etwa Hemiplegie, Hemisensorikstörungen, Aphasie usw. Der Patient hatte weiterhin Fieber und die Anzahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut stieg weiter an. Die Verschlimmerung der oben genannten Symptome ist schwer zu erklären, beispielsweise das Versagen der Lumbalpunktion bei der Bestätigung einer erneuten Blutung und eines intrakraniellen Hämatoms oder die Entdeckung schwerwiegender Gefahren wie eines Vasospasmus durch die Angiographie. Ernährungsaspekte: 1. Erhöhen Sie den Ballaststoffanteil in Ihrer Ernährung: Ballaststoffe in der Ernährung können den Serumcholesterinspiegel senken. Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln zählen vor allem grobe Körner, Reiskleie, Weizenkleie, trockene Bohnen, Seetang, Gemüse, Obst usw. Die tägliche Ballaststoffaufnahme sollte 35 bis 45 Gramm betragen. Zu den weiteren gängigen Nahrungsmitteln mit lipidsenkender Wirkung zählen Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Champignons, Sellerie usw. 2. Essen Sie mehr Fisch und Fischöl: Fischöl hat eine offensichtliche Funktion bei der Regulierung der Blutfette und kann Arteriosklerose vorbeugen. Eine hohe Aufnahme von Omega-3-reichem Fischöl kann eine positive vorbeugende Wirkung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Die Internationale Ernährungsorganisation empfiehlt Personen, die täglich 2.500 kcal Energie zu sich nehmen, 0,6 bis 1 Gramm Omega-3-Fettsäuren in Form von EPA und DHA zu sich zu nehmen. |
<<: Konventionelle Medikamente gegen zerebralen Vasospasmus
>>: Analyse gängiger Medikamente gegen zerebralen Vasospasmus
Eine zervikale Spondylose hat schwerwiegende Ausw...
Viele Menschen kennen das Wort Blinddarmentzündun...
Die Symptome von Nebennierentumoren sind im Frühs...
Viele Menschen verstehen nicht genau, wie eine Os...
Osteoporose ist eine relativ häufige orthopädisch...
Im Alltag treffen wir oft Freunde, die unter Verd...
Wenn der Patient unglücklicherweise eine Weichtei...
Die Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der L...
Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor und eine r...
Der Urintest ist derzeit in der klinischen Praxis...
Wenn es um die männliche Brusthyperplasie geht, s...
Möchten Patienten mit Harnsteinen der Erkrankung ...
Entzündliche Rektumpolypen sind in der heutigen M...
Lippen Bevor zwei Menschen Liebe machen, sollten ...
Stillende Frauen neigen zu akuter Mastitis. Obwoh...