4 Symptome einer Mastitis, auf die Sie achten sollten

4 Symptome einer Mastitis, auf die Sie achten sollten

Zu Beginn einer Mastitis kommt es zu einem Völlegefühl und Schmerzen in der betroffenen Brust, insbesondere beim Stillen. Die Milchsekretion verläuft nicht gleichmäßig und es können Knoten in der Brust entstehen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Die systemischen Symptome sind möglicherweise nicht offensichtlich, oder es können allgemeines Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Engegefühl in der Brust und Reizbarkeit auftreten. Dann verhärtet sich die Brust und der Knoten vergrößert sich allmählich. Dies kann von offensichtlichen systemischen Symptomen begleitet sein, wie beispielsweise hohem Fieber, Schüttelfrost, allgemeiner Schwäche, trockenem Stuhl usw. Hier sind also 4 Symptome einer Mastitis, auf die Sie achten sollten.

1. Frühstadium: Zu Beginn leiden Patientinnen mit akuter Mastitis unter einem Völlegefühl und Schmerzen in der Brust, die sich beim Stillen verschlimmern, einer schlechten Milchsekretion, Knoten in der Brust oder gar keinen Knoten, einer leicht geröteten Haut oder gar keiner Rötung oder einem allgemeinen Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Engegefühl in der Brust und Reizbarkeit usw.

2. Eitriges Stadium: Die Brust wird hart und der Knoten vergrößert sich allmählich. Es kann von hohem Fieber, Schüttelfrost, allgemeiner Schwäche, trockenem Stuhl, schnellem Puls, ipsilateraler Lymphknotenvergrößerung und einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen begleitet sein. Innerhalb von 4–5 Tagen kann sich ein Abszess bilden. Die Brust kann pochen, die Haut an der betroffenen Stelle kann rot, geschwollen und durchscheinend sein, die Mitte des Knotens kann weich werden und beim Drücken kann es zu Schwankungen kommen. Handelt es sich um einen tiefen Brustabszess, kann die gesamte Brust anschwellen, schmerzen und hohes Fieber aufweisen, die lokale Hautrötung, Schwellung und Fluktuation sind jedoch nicht offensichtlich. Manchmal können in einer Brust mehrere Abszesshöhlen gleichzeitig oder nacheinander auftreten.

3. Spätstadium der Ulzeration: Oberflächliche Abszesse können häufig in die Haut eindringen und Geschwüre oder aus der Wunde austretende Milch verursachen, die zu Milchlecks führt. Tiefere Abszesse können in das Fett zwischen Brust und Musculus pectoralis major eindringen und einen retrobreast Abszess bilden. In schweren Fällen kann es zu einer Sepsis kommen.

4. Handelt es sich um einen tiefen Brustabszess, kann die gesamte Brust anschwellen, schmerzen und hohes Fieber aufweisen, die lokale Hautrötung, Schwellung und Fluktuation sind jedoch nicht offensichtlich und für eine endgültige Diagnose ist eine Punktion erforderlich. Manchmal können mehrere Abszesse vorhanden sein oder sie können sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten bilden. Sie können die Haut durchdringen oder in den Milchgang gelangen, wodurch Eiter aus der Brustwarze austritt. Nachdem das Geschwür aufgebrochen ist und Eiter herausfließt, kann der Eiter problemlos abfließen, Schwellung und Schmerz lassen nach und die Krankheit heilt aus.

Herzliche Erinnerung: Mastitis ist eine akute eitrige Erkrankung der Brust, die im Allgemeinen durch eine Infektion mit Staphylococcus aureus verursacht wird. Bei Erstgebärenden tritt es während der Stillzeit häufiger auf. Bakterien können durch beschädigte oder rissige Brustwarzen eindringen oder direkt in die Milchgänge gelangen und sich dann im Brustparenchym ausbreiten. Im Allgemeinen verläuft eine Mastitis kurz und hat eine gute Prognose. Bei unsachgemäßer Behandlung kann sich der Krankheitsverlauf jedoch verlängern und sogar durch eine systemische eitrige Infektion kompliziert werden.

<<:  Symptome einer weiblichen Mastitis

>>:  Was sind die frühen Symptome einer Mastitis?

Artikel empfehlen

7 Geheimnisse der Frauen im Bett

Wenn es um Geschlechterfragen geht, sind Frauen i...

Prognostische Analyse einer schweren Hydronephrose nach der Genesung

Prognoseanalyse nach Genesung einer schweren Hydr...

Kann eine Vaskulitis nachgewiesen werden?

Kann eine Vaskulitis nachgewiesen werden? Die Ant...

Ursachen einer Lendenmuskelzerrung

Ein häufiges Symptom einer Lendenmuskelzerrung, e...

Die Gefahren einer Meniskusverletzung

Denn die Gesamtform ist noch intakt und es gibt k...

Wie man das Wiederauftreten von Krampfadern beurteilt

Krampfadern sind eine chronische Erkrankung, die ...

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Mastitis zu prüfen

Mastitis hat in den letzten Jahren stark zugenomm...

Wie viel kostet eine Nierentransplantation?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wi...

Was sind die Ursachen einer Spinalkanalstenose?

In der modernen Gesellschaft ist die Spinalkanals...

Übersicht über Sakroiliitis

Sakroiliitis ist eine im Alltag sehr häufige Erkr...

Welche Lebensmittel kann ich bei Kniearthrose essen?

Im Alltag sollten drei Mahlzeiten am Tag gut aufe...

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Weichteilverletzungen?

Weichteilverletzungen sind eine häufige orthopädi...

Es gibt viele Symptome einer Osteoporose, auf die wir achten müssen.

Nach dem Auftreten einer Osteoporose treten bei d...