Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Mastitis?

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Mastitis?

Die Ursache einer Mastitis liegt darin, dass die Milch nicht abfließen kann und es dadurch zu einer Stauung kommt, die die Vitalität des lokalen Brustgewebes verringert und Bedingungen schafft, die der Bakterienvermehrung förderlich sind. Daher sind Milchstau und bakterielle Infektionen grundsätzlich die beiden Hauptursachen dieser Krankheit. Lassen Sie mich daher kurz die vorbeugenden Maßnahmen gegen Mastitis vorstellen.

1. Verhindern Sie ein Platzen der Brustwarzen. Bei rissigen Brustwarzen kann es durch die Wunde leicht zu einem Milchstau und einer bakteriellen Infektion kommen. Wischen Sie nach dem 6. Schwangerschaftsmonat die Brustwarzen mit einem in Wasser getauchten Handtuch ab und führen Sie sie täglich in das Baby ein, um ein Beißen zu vermeiden. Lassen Sie nicht zu, dass das Baby die Angewohnheit entwickelt, mit der Brustwarze im Mund zu schlafen. Waschen Sie die Brustwarzen nach dem Stillen mit Wasser und legen Sie ein weiches Tuch zwischen Brustwarzen und Kleidung, um Abschürfungen zu vermeiden.

2. Behandeln Sie einen Brustwarzenriss aktiv, um Komplikationen vorzubeugen. Bei einer leichten Brustwarzenruptur ist das Stillen noch möglich. Tragen Sie nach dem Stillen jedoch eine Benzoesäuretinktur oder Lebertran mit Wismut lokal auf und waschen Sie sich vor dem nächsten Stillen die Stelle. Wenn die Brustwarze stark gerissen ist, treten beim Stillen starke Schmerzen auf. In diesem Fall können Sie zum indirekten Stillen eine Brusthütchen verwenden. oder saugen Sie die Milch mit einer Milchpumpe ab und füttern Sie das Kind mit einer Flasche; Bei Krusten an der Brustwarze diese nicht mit Gewalt abreißen, sondern Pflanzenöl auftragen, warten, bis sie weich werden und dann langsam abreißen. Nehmen Sie eine angemessene Menge Schmalz, schmelzen Sie es bei schwacher Hitze, geben Sie eine angemessene Menge weißen Ginsengpulvers hinzu, mischen Sie es zu einer Paste und tragen Sie diese 3-4 Mal täglich auf die betroffene Stelle auf. Bei übermäßiger Exsudation oder Blutung trockenes weißes Pulver aufstreuen.

3. Milchstau verhindern. Das Stillen sollte so bald wie möglich nach der Entbindung erfolgen. Legen Sie vor dem Stillen warme Kompressen auf die Brüste, um einen gleichmäßigen Milchfluss zu fördern. Wenn die Mutter Schmerzen in der Brust verspürt, sollte sie rechtzeitig heiße Kompressen auflegen und dann mit den Händen die Brüste drücken und kneten und die Brustwarzen anheben. Wenn das Saugvermögen des Babys nicht ausreicht oder das Baby wenig isst, aber viel Milch absondert, saugen Sie die gesamte Milch mit einer Milchpumpe ab. Achten Sie auf die Reinigung der Brustwarzen und das Entfernen von Schmutz aus den Öffnungen der Milchgänge.

4. Halten Sie Ihre Brüste sauber, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. Reinigen Sie die Brüste vor der Entbindung, um Schmutz von den Brustwarzen zu entfernen; Reinigen Sie die Brustwarzen vor dem Stillen, insbesondere wenn die Brustwarzen gerissen sind. Vermeiden Sie es, die Brüste einzuklemmen und tragen Sie lockere Kleidung.

5. Es ist ratsam, regelmäßig eine Selbstmassage durchzuführen. Mütter sollten sich angewöhnen, ihre Brüste selbst zu massieren. Methode: Halten Sie die Brust mit einem heißen Handtuch in einer Hand und legen Sie die andere Hand auf die Oberseite der Brust und massieren Sie im Uhrzeigersinn. Wenn sich Ihre Brüste geschwollen oder schmerzhaft anfühlen oder wenn sich Knoten in Ihren Brüsten befinden, können Sie stärkere Techniken anwenden. Während der Selbstmassage können Sie Ihre Brüste mit etwas Kraft zusammendrücken, um die Milch aus den Brustwarzen zu pressen. Nach mehrmaliger Wiederholung sind die Milchgänge frei. Generell einmal täglich jeweils 15–20 Minuten einmassieren.

<<:  Experten erklären, wie man Mastitis vorbeugt

>>:  Welche Gefahren birgt eine akute Mastitis?

Artikel empfehlen

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

Unter einem Knochenbruch versteht man die Spaltun...

Korrigieren Sie schlechte Gewohnheiten, um Morbus Bechterew zu vermeiden

Eine schlechte Sitzhaltung ist der Hauptauslöser ...

Übungen zur Korrektur einer leichten X-förmigen Beinform

X-förmige Beine werden in der Medizin als „X-Bein...

Was sind die Symptome von Krampfadern?

Was sind die Symptome von Krampfadern? Können wir...

Was sind die häufigsten Komplikationen eines perianalen Abszesses?

Ein perianaler Abszess ist eine akute eitrige Inf...

Behandlung von Mastitis während der Stillzeit

Wie wir alle wissen, ist Mastitis eine häufige Er...

Was sind die Merkmale einer Osteomyelitis?

Experten weisen darauf hin, dass eine frühzeitige...

Erklären Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Ban...

Welche Medikamente werden zur Behandlung eines Vorhofseptumdefekts eingesetzt?

Wenn viele Menschen krank sind, denken sie als Er...

Warum möchten sich die Menschen im Frühling lieber verlieben?

Viele Tiere sind im Frühjahr läufig. Manche Tiere...

Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?

Wir alle haben im Alltag schon von Darmverschlüss...

Frühzeitige Behandlung der Brusthyperplasie

Fibrozystische Brusterkrankung ist ein allgemeine...

Welches Krankenhaus ist professioneller für Urethritis

In unserem Leben nimmt die Zahl der Patienten mit...