Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Darmverschluss. Wenn dies geschieht, wird das Leben des Patienten schwer geschädigt und er muss rechtzeitig behandelt werden. Ein Darmverschluss ist eine Erkrankung, die durch eine teilweise oder vollständige Blockade des Darms verursacht wird und bei der die Patienten rechtzeitig behandelt werden müssen. Wie kann man einem Darmverschluss also wirksam vorbeugen? Im Winter kommt es bei älteren Menschen am häufigsten zu Darmverschlüssen. Im Winter ist es kalt und um die Körperwärme zu halten, enthält das Essen auf dem Tisch natürlich mehr Fleisch und Öl als im Sommer. Diese Nahrungsmittel, die die meisten Erwachsenen verdauen können, werden von älteren Menschen möglicherweise nicht verdaut. Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Zähne allmählich ab, was das Kauen der Nahrung erschwert und den Magen zusätzlich belastet. Ihre Verdauungsorgane degenerieren und sie sind nicht in der Lage, Nahrung vollständig zu verdauen. Dies hat zur Folge, dass überschüssige Speisereste leicht im Darm verklumpen, die Darmhöhle blockieren und einen Darmverschluss verursachen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einem Darmileus um eine Blockade im Darm, die den Durchgang des Darminhalts unangenehm und behindert macht. Es kann zu einer Blähungen des Darms, einer Darminfektion und in schweren Fällen zu Schock und Tod führen. Als Reaktion auf eine so große Herausforderung wie den Darmverschluss sollten wir in vielerlei Hinsicht vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Erstens: Vermeiden Sie anstrengende Übungen nach dem Essen. Starke körperliche Betätigung nach dem Essen kann zu einer Darmdrehung führen, die wiederum einen Darmverschluss zur Folge hat. Zweitens: Behalten Sie gute Lebensgewohnheiten bei und vermeiden Sie übermäßiges oder zu schnelles Essen, damit der Darminhalt nicht zu groß wird und nicht ausgeschieden werden kann. Achten Sie auch hier auf die Lebensmittelhygiene. Der Verzehr unhygienischer Lebensmittel kann nicht nur eine akute Magen-Darm-Grippe auslösen, sondern auch zu einem Darmverschluss führen. Kurz gesagt: Eine richtige Ernährung ist eine wichtige Strategie zur Vorbeugung eines Darmverschlusses. 1. Blähende Lebensmittel können die Darmperistaltik fördern, wie zum Beispiel Rettich, Zwiebeln, Bohnen, Kohl oder Kartoffeln. Diese Art der Nahrung kann die Darmtätigkeit wirksam fördern und der Entstehung eines Darmverschlusses vorbeugen. 2. Angemessene Aufnahme von Pflanzenölen wie Olivenöl, Erdnussöl, Maisöl usw. Pflanzenöl kann den Darm schmieren. 3. Eine reichhaltige Ernährung kann den Darminhalt locker machen und die Magen-Darm-Motilität beschleunigen. Nori, Seetang, Sellerie und Karotten sind allesamt eine gute Wahl. 4. Der Verzehr von Kakis auf nüchternen Magen kann Magensteine verursachen, die schwer auszuscheiden sind und leicht zu einem Darmverschluss führen können. Auch der Verzehr großer Mengen Klebreis kann zu einem verklebten Darmverschluss führen. Auch wenn die Speerspitze des Darmverschlusses scharf ist, können wir einen vorbeugenden Schutzschild aufbauen und ihn im Keim ersticken, sodass er keine Chance hat, sich zu wehren. |
<<: Wie lange kann ich ohne Medikamente gegen Darmverschluss leben?
>>: Was sind die spezifischen Manifestationen des Schadens von Brustknoten
Ich glaube, dass eine Heilung nach einem Verrat m...
Bei leichten Plattfüßen sind die Fußsohlen zwar n...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Das Auftreten einer Osteomyelitis beeinträchtigt ...
Verletzungen des Weichteilgewebes der Brustwand s...
Welche Missverständnisse gibt es hinsichtlich der...
Wenn Symptome einer chronischen Osteomyelitis auf...
Der subkutane Vorsprung hinter dem proximalen End...
Leberzysten sind eine häufige Leberschädigung und...
Manche Patienten erleiden aufgrund von Unachtsamk...
Kann ein Brustfibroadenom geheilt werden? Die Ant...
Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen schwangere Fraue...
Wenn Sie Harnsteine haben, ist das eine sehr he...
Knochenbrüche kommen im Alltag recht häufig vor. ...
Egal, wie gehorsam ein Mann Ihnen gegenüber ist, ...