Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung. Die Krankheit betrifft ein breites Spektrum an Menschen, darunter auch ältere Menschen und Kinder. Daher ist eine gründliche Untersuchung und eine aktive Behandlung dieser Krankheit erforderlich. Lassen Sie uns über die richtige Diagnose eines Darmverschlusses sprechen. Laboruntersuchungen: 1. Die Hämoglobin- und Leukozytenwerte sind in den frühen Stadien eines Darmverschlusses normal. Wenn die Obstruktion über einen längeren Zeitraum anhält und Anzeichen einer Dehydratation auftreten, kann es zu Hämokonzentration und Leukozytose kommen. Eine Zunahme der weißen Blutkörperchen, begleitet von einer Linksverschiebung, weist auf das Vorliegen einer Darmstrangulation hin. 2. Wichtig sind die Bestimmung der Serumelektrolyte (K, Na, Cl-), der Kohlendioxid-Bindungskapazität, der Blutgasanalyse, des Harnstoffstickstoffs und des Hämatokrits. Wird verwendet, um Dehydration und Elektrolytstörungen festzustellen. und leiten Sie die Flüssigkeitsverabreichung. 3. Die Bestimmung von anorganischem Phosphor, Kreatinkinase und Isoenzymen im Serum ist für die Diagnose eines strangulierten Darmverschlusses von großer Bedeutung. Zahlreiche Experimente haben gezeigt, dass bei einer ischämischen und nekrotischen Darmwand die Konzentrationen von anorganischem Phosphor und Kreatinkinase im Blut ansteigen. Weitere Zusatzprüfungen: 1. Röntgenuntersuchung Die Röntgenuntersuchung ist für die Diagnose eines Darmverschlusses sehr wichtig. Nachdem Jejunum und Ileum mit Gas gefüllt sind, weisen ihre Röntgenbilder ihre eigenen Merkmale auf: Die Jejunumschleimhautfalten sind fischgrätenförmig parallel zum Mesenterialrand angeordnet und ihre Abstände sind regelmäßig wie bei einer Feder. die Falten der Ileumschleimhaut verschwinden und der Umriss des Darmrohrs ist glatt; Die Dickdarmerweiterung befindet sich rund um den Bauch und weist die Form eines Dickdarmbeutels auf. Röntgenmanifestationen eines Dünndarmverschlusses: Gasansammlung, Flüssigkeitsansammlung und Darmerweiterung oberhalb des Verschlusses. Nach einer Obstruktion tritt schnell Flüssigkeit in der Darmhöhle auf. Je länger die Verstopfung besteht, desto höher ist der Flüssigkeitsstand. Bei tieferliegenden Hindernissen ist der Flüssigkeitsstand höher. Der Flüssigkeitsstand wird normalerweise 5 bis 6 Stunden nach der Obstruktion angezeigt. Bei der Untersuchung im Stehen sind Flüssigkeitsstände unterschiedlicher Länge in einem leiterartigen Muster erkennbar. Bei der Untersuchung im Liegen ist die Verteilung der aufgeblähten Darmschlingen erkennbar, wobei der Dünndarm im Zentrum liegt und der Dickdarm die Peripherie des Bauchraums einnimmt. Bei einer oberen Jejunalobstruktion kommt es zu großen Mengen an Gas und Flüssigkeit im Magen. Bei einem tiefen Dünndarmverschluss ist der Flüssigkeitsspiegel höher. Bei einer vollständigen Obstruktion befindet sich kein oder nur eine geringe Menge Gas im Dickdarm. Zunächst sollte der Patient zu einer Röntgenuntersuchung gebracht werden. Diese Untersuchung ist für die Diagnose eines Darmverschlusses sehr wichtig. Wird diese Untersuchung nicht durchgeführt, ist es schwierig, die Ursache des Darmverschlusses festzustellen. Nur mit diesem Projekt lässt sich der Zustand des Darms des Patienten klar erkennen. Darüber hinaus sollten auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden, beispielsweise Hämoglobintests, die ebenfalls sehr wichtig sind. |
<<: Welche Art von Übung ist für Brustknoten geeignet
>>: Welche drei Übungen eignen sich für Patientinnen mit Brustknoten?
Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Gen...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von Femu...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...
Viele Menschen mit Herzerkrankungen werden mit de...
Ich glaube, jeder sollte mit Hämorrhoiden vertrau...
Wir alle wissen, dass jeder täglich eine angemess...
Obwohl Erkrankungen wie das Leberhämangiom im Leb...
Die Symptome einer Rachenentzündung und eines Her...
Wenn eine Krankheit wie Gallensteine auftritt, ...
Wie pflegt man Brustmyome? Viele Patienten wissen...
Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Gen...
Im Allgemeinen beziehen sich die Schäden einer Ma...
Unter Plattfüßen versteht man vor allem eine flac...
Osteomyelitis ist eine Krankheit, die sich langsa...
Die meisten Knochensporne treten bei Menschen mit...