Was tun bei wiederkehrender Blasenentzündung?

Was tun bei wiederkehrender Blasenentzündung?

Wiederkehrende Zystitis-Episoden können mit einer bakteriellen Infektion, mangelnder Körperhygiene oder einem schwachen Immunsystem zusammenhängen. In diesen Fällen kann die Häufigkeit der Episoden durch eine Änderung Ihres Lebensstils und eine gute persönliche Hygiene verringert werden. Achten Sie darauf, jeden Tag viel Wasser zu trinken, um Ihre Blase und Harnröhre zu spülen und so das Risiko eines Bakterienwachstums zu verringern. Es wird empfohlen, täglich mindestens 8 Gläser Wasser zu trinken. Gleichzeitig können Sie einige Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Gesundheit des Harnsystems verbessern, wie etwa Obst und Gemüse mit viel Vitamin C, da Vitamin C den Säuregehalt des Urins erhöhen und eine Umgebung schaffen kann, die dem Bakterienwachstum nicht förderlich ist. Das Sauberhalten und Trockenhalten der Harnröhrenöffnung, das Tragen atmungsaktiver Baumwollunterwäsche und das sofortige Wechseln nasser Kleidung können ebenfalls dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu verringern. Für sexuell aktive Personen wird empfohlen, so bald wie möglich danach zu urinieren, um alle Bakterien auszuspülen, die möglicherweise in die Harnröhre gelangt sind.

Bei der medikamentösen Behandlung werden unter ärztlicher Anleitung meist Antibiotika eingesetzt, um die Infektionsquelle zu beseitigen. Bei wiederkehrenden Infektionen kann Ihr Arzt eine spezielle Antibiotikakur verschreiben, beispielsweise eine Langzeitbehandlung mit niedrig dosierten Antibiotika, um das erneute Bakterienwachstum zu hemmen. Ein weiterer Ansatz ist die Urinalkalisierungstherapie. Dabei wird Natriumbikarbonat oder Kaliumcitrat eingenommen, um den Urin weniger sauer zu machen und so Blasenschmerzen und -reizungen zu lindern. Für bestimmte Personengruppen, wie etwa Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, kann eine prophylaktische Antibiotikagabe in Erwägung gezogen werden, um einer Infektion in bestimmten Situationen vorzubeugen, etwa nach dem Geschlechtsverkehr. Neben Medikamenten kann auch Blasentraining eine wirksame nicht-medikamentöse Therapie sein, um durch Kontrolle der Abstände zwischen den Wasserlassen und des Miktionsrhythmus die Blase wieder an die Harnmenge zu gewöhnen.

Bei der medikamentösen Behandlung werden unter ärztlicher Anleitung meist Antibiotika eingesetzt, um die Infektionsquelle zu beseitigen. Bei wiederkehrenden Infektionen kann Ihr Arzt eine spezielle Antibiotikakur verschreiben, beispielsweise eine Langzeitbehandlung mit niedrig dosierten Antibiotika, um das erneute Bakterienwachstum zu hemmen. Ein weiterer Ansatz ist die Urinalkalisierungstherapie. Dabei wird Natriumbikarbonat oder Kaliumcitrat eingenommen, um den Urin weniger sauer zu machen und so Blasenschmerzen und -reizungen zu lindern. Für bestimmte Personengruppen, wie etwa Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, kann eine prophylaktische Antibiotikagabe in Erwägung gezogen werden, um einer Infektion in bestimmten Situationen vorzubeugen, etwa nach dem Geschlechtsverkehr. Neben Medikamenten kann auch Blasentraining eine wirksame nicht-medikamentöse Therapie sein, um durch Kontrolle der Abstände zwischen den Wasserlassen und des Miktionsrhythmus die Blase wieder an die Harnmenge zu gewöhnen.

Um einer erneuten Blasenentzündung vorzubeugen, ist eine Anpassung des Lebensstils und der Ernährung wichtig. Vermeiden Sie den Konsum von zu viel Zucker und Stimulanzien wie scharfen Speisen und koffeinhaltigen Getränken, da diese die Blase reizen können. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf und ausreichend Bewegung stärkt Ihr Immunsystem. Für anfällige Personen ist es sehr wichtig, sich regelmäßig einer körperlichen Untersuchung zu unterziehen, um die schädlichen Faktoren, die eine Blasenentzündung verursachen können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Außerdem ist es wichtig, mit den Ärzten in Kontakt zu bleiben und bei wiederkehrenden Anfällen so schnell wie möglich geeignete Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Wenn Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen auftreten, kann eine rechtzeitige ärztliche Behandlung einer Verschlechterung des Zustands wirksam vorbeugen.

<<:  Was verursacht Bauchhautschmerzen?

>>:  Symptome einer Sehnenscheidenentzündung bei Kindern

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Symptome einer Wirbelsäulendeformation?

Die Häufigkeit von Wirbelsäulendeformationen bei ...

Experten analysieren die Ursachen der Halswirbelknochenhyperplasie

Jeder hat schon von zervikaler Spondylose gehört....

Kosten einer Krampfaderoperation

Der Behandlungszyklus einer Varikozele ist normal...

So beugen Sie Gallensteinen wirksam vor

Wie kann man Gallensteinen wirksam vorbeugen? Gal...

Die wichtigsten schädlichen Manifestationen der Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt in unsere...

Ischämische Phase der Thrombophlebitis

Während des lokalen ischämischen Stadiums einer T...

Wie man Osteoporose heilt

Osteoporose ist eine häufige Erkrankung bei Mensc...

Kann ein zerebraler Vasospasmus vollständig geheilt werden?

Die Erkrankung des zerebralen Vasospasmus ist für...

Die beste Übungsmethode bei zervikaler Spondylose

Die beste Übung bei zervikaler Spondylose ist Dra...

Degenerative Kniearthritis

Degenerative Kniearthritis Ursachen für eine dege...

Wissen Sie, was Krampfadern verursacht?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...

Einige Krankheiten, die Krampfadern verursachen können

Krampfadern entstehen nicht an einem Tag und könn...

Beeinflussen Krampfadern die Lebenserwartung?

Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...

Was sind die Symptome von orangefarbenen Flecken bei infantilem Hämangiom?

Die Hauptpatienten von Hämangiomen sind Säuglinge...