So beugen Sie Ischias vor

So beugen Sie Ischias vor

Jede Krankheit muss verhindert werden. Viele Menschen wissen nicht, wie sie Ischias vorbeugen können, und erkranken daher versehentlich an dieser Krankheit. Tatsächlich können Sie dieser Krankheit wirksam vorbeugen, solange Sie in Ihrem täglichen Leben gute Maßnahmen zur Vorbeugung von Ischias ergreifen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie dies verhindern können, können Sie mehr auf Ihre Ernährung und Ihre täglichen Verhaltensnormen achten. Wie kann man Ischias vorbeugen?

Die richtige Standhaltung besteht darin, die Knie leicht zu beugen, den Bauch natürlich einzuziehen und Brust und Kopf anzuheben, sodass der Körperschwerpunkt vom Warzenfortsatz hinter dem Ohr nach unten durch die zentrale horizontale Achse des Hüftgelenks, die Vorderseite des zweiten Kreuzbeins, zur Vorderseite des Kniegelenks und zur Vorderseite des Sprunggelenks wandert und auf den tragenden Fuß fällt. Zu diesem Zeitpunkt verläuft die Schwerkraftlinie des Körpers durch den Lendenwirbelkörper bzw. die Rückseite der Bandscheibe, wodurch ein erneuter Bandscheibenvorfall wirksam verhindert werden kann. Eine schlechte Standhaltung, insbesondere eine Schiefstellung der Wirbelsäule, kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben führen, was eine mögliche Ursache für einen Bandscheibenvorfall sein kann. Die richtige Standhaltung sollte so sein: Der Blick sollte geradeaus gerichtet sein, das Kinn leicht zurückgezogen, die Brust hochgezogen, die Taille gerade, die Waden leicht zurückgezogen, die Beine aufrecht und die Füße etwa im gleichen Abstand wie die Breite des Beckens. Auf diese Weise kippt das gesamte Becken nach vorne, wodurch die Schwerkraft des Körpers gleichmäßig von der Wirbelsäule und dem Becken auf die unteren Gliedmaßen und dann von den unteren Gliedmaßen auf die Füße übertragen wird, sodass Sie wirklich „auf dem Boden“ bleiben können. Zu diesem Zeitpunkt verläuft die Schwerkraftlinie des Körpers durch den Lendenwirbelkörper bzw. die Rückseite der Bandscheibe, wodurch ein sekundärer Bandscheibenvorfall wirksam verhindert werden kann.

Die stehende Position, die Sie beim Arbeiten einnehmen sollten, ist folgende: Die Knie leicht beugen, den großen Gesäßmuskel leicht anspannen und die Bauchmuskeln auf natürliche Weise anspannen. Dies kann dazu führen, dass das Becken leicht nach hinten kippt, die Lendenwirbelsäule leicht aufgerichtet wird, der Lenden-Kreuzbein-Winkel kleiner wird, die Stützung der Wirbelsäule erhöht wird und die Belastung der Bandscheibe verringert wird. Da es unmöglich ist, längere Zeit in derselben Haltung zu stehen, können Sie in die „entspannte“ Haltung wechseln, d. h., Sie machen mit einem Fuß einen halben Schritt nach vorne, verlagern Ihr Gewicht auf eine untere Gliedmaße und lassen die andere untere Gliedmaße eine Weile ruhen, wobei Sie zwischen den beiden Seiten wechseln. Sie sollten nicht zu lange stehen und geeignete Aktivitäten auf der Stelle durchführen, insbesondere Übungen für die Taille und den Rücken, um die Ermüdung der Taillen- und Rückenmuskulatur zu lindern. Wird eine Fehlhaltung beim Stehen festgestellt, sollte diese rechtzeitig korrigiert werden. Eine gute Standhaltung kann einem erneuten Bandscheibenvorfall bis zu einem gewissen Grad vorbeugen.

Die richtige Sitzhaltung besteht darin, den Oberkörper gerade zu halten, den Bauch einzuziehen, den Unterkiefer leicht zurückzuziehen und die unteren Gliedmaßen zusammenzuhalten. Wenn möglich, stellen Sie am besten eine Trittstufe oder einen Fußschemel unter Ihre Füße, sodass Ihre Knie etwas höher als Ihre Hüften sind. Wenn Sie auf einem Stuhl mit Rückenlehne sitzen, sollten Sie versuchen, Ihre Taille und Ihren Rücken nah an der Stuhllehne zu halten und sich entsprechend der oben beschriebenen Haltung dagegen zu lehnen, damit die Muskeln im Lenden- und Kreuzbeinbereich nicht zu sehr ermüden. Darüber hinaus ist es nicht ratsam, auf einem Hocker zu sitzen, der niedriger als 20 cm ist. Sie sollten auf einem Stuhl mit einer Rückenlehne sitzen, die einen Teil des Körpergewichts tragen kann, sodass Taille und Rücken relativ entspannt sind und die Gefahr einer Überlastung von Taille und Rücken verringert wird.

<<:  Die Gefahren von Ischias

>>:  Ischias-Pflegeroutine

Artikel empfehlen

Welche Übungen können eine zervikale Spondylose lindern?

Welche Übungen können eine zervikale Spondylose l...

Patienten mit Nierensteinen sollten auf folgende Pflegepunkte achten

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung. Währ...

Einführung in die wichtigsten Punkte der Behandlung von Analpolypen

Im Leben stoßen wir häufig auf Analprobleme, aber...

Wie zeigt die B-Ultraschalluntersuchung eine Femurkopfnekrose bei Erwachsenen?

Die Ultraschalluntersuchung hat eine gewisse klin...

Nennen Sie einige Gründe für das Wiederauftreten der zervikalen Spondylose

Was sind die Gründe für das Wiederauftreten einer...

So wählen Sie ein gutes Analfistel-Krankenhaus aus

Eine Analfistel wird auch als „anorektale Fistel“...

Was Sie essen sollten, um Osteoporose vorzubeugen

Jeder kennt Osteoporose. Wenn Menschen ein bestim...

Selbstdiagnose der Hydronephrose

Wenn wir an Hydronephrose leiden, haben wir das G...

Häufige Ursachen für Hämangiomrupturen und Blutungen

Hämangiome werden durch Gefäßfehlbildungen verurs...

Ist Rachitis erblich? Die Wahrheit ist folgendes

Der vollständige Name der Rachitis lautet Vitamin...

So verwenden Sie ein Bandscheibenvorfallpflaster

Wie wird ein Bandscheibenvorfall-Pflaster verwend...

Spezifische Maßnahmen zur Vorbeugung von Krampfadern

Krampfadern sind eine sehr häufige chirurgische E...