Können Gallensteine nachgewiesen werden? Welche Methoden gibt es? Gallensteine sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems. Wenn Gallensteine vorhanden sind, beeinträchtigt dies die Gesundheit des gesamten Körpers des Patienten und mit Fortschreiten der Krankheit sogar die Gesundheit anderer Körperteile. Können Gallensteine also erkannt werden? Welche Methoden gibt es? Untersuchungsmethoden für Gallensteine 1. Ultraschalldiagnose von Gallensteinen Ultraschallmanifestationen von Gallensteinen B-Ultraschall ist eine nicht-invasive Untersuchung, bequem und einfach durchzuführen. Es handelt sich um die bevorzugte Methode zur Diagnose von Gallensteinen und die diagnostische Genauigkeit wird im Allgemeinen auf 50 % geschätzt. Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen 2. CT-Diagnose: Da es sich bei Gallensteinen überwiegend um pigmentierte, bilirubinhaltige Calciumsteine handelt und diese einen hohen Calciumgehalt aufweisen, sind sie im CT-Bild deutlich darstellbar. Die diagnostische Konsistenzrate der CT liegt bei 50 %. Die CT kann auch die Position, Ausdehnung, Hypertrophie und Atrophie der Gallenblase zeigen. Durch die systematische Beobachtung der CT-Bilder auf jeder Ebene können wir die Verteilung der Steine in der Gallenblase verstehen. Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen 3. Röntgen-Cholangiographie Die Röntgen-Cholangiographie (u.a. PTC, ERCP, TCG) ist eine klassische Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Es kann im Allgemeinen eine korrekte Diagnose stellen. Die diagnostischen Konsistenzraten von PTC, ERCP und TCG betragen 80 %, 70 % bzw. 60 %. Die Röntgen-Cholangiographie sollte den Anforderungen der Diagnose und Operation gerecht werden. Eine gute Cholangiographie sollte die anatomischen Variationen der Gallenblase und das Verbreitungsgebiet der Steine vollständig verdeutlichen. Methoden zur Untersuchung von Gallensteinen 4. Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC, PTCD) Für die PTC und PTCD gibt es drei Punktionswege: anterior, posterior und lateral. Der laterale Weg weist eine hohe Erfolgsrate, wenige Komplikationen, eine einfache Operation und klare Bilder während der Angiographie auf. Bei Patienten mit Gallensteinen, die per B-Ultraschall diagnostiziert wurden, haben PTC und PTCD einen guten differentialdiagnostischen Wert. Insbesondere PTC unter Ultraschallkontrolle weist eine höhere Erfolgsrate auf. Für diejenigen, die sich keiner Operation unterzogen haben, aber das Vorhandensein von Gallensteinen bestätigen möchten, kann diese Methode in Betracht gezogen werden. Untersuchungsmethoden bei Gallensteinen 5. Selektive retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), Choledochoskop und klinische Anwendung des Choledochoskops. Mit der Choledochoskop-ERCP können selektive Gallengangsbilder erstellt werden, und sie hat einen hohen diagnostischen Wert bei Gallensteinen. Es kann Gallensteine deutlich darstellen und die Lage, Größe und Anzahl der Steine sowie eine Stenose oder distale Dilatation der Gallenblase bestimmen. Das biliäre Mutter-Kind-Endoskop ist ein dünneres Tochter-Endoskop, das durch den Biopsiekanal des Mutter-Endoskops eingeführt wird. |
<<: In welches Krankenhaus sollte ich zur Diagnose von Brustknoten gehen?
>>: Wie man Gallensteine vollständig behandelt
Plattfüße sind ebenfalls eine sehr häufige Erkran...
Solange Sie unter der Krankheit leiden, müssen Si...
Was sind typische Symptome von intrahepatischen G...
Die TCM geht davon aus, dass eine Zerrung der Len...
Manche Erbkrankheiten können weder geändert noch ...
Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanals...
Ich frage mich, ob Sie etwas über Zysten wissen. ...
Wie viel kostet eine Hauttransplantation bei Verb...
Feigwarzen sind eine hoch ansteckende Krankheit, ...
Was sind die Ursachen für Krampfadern? Was sind d...
Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in de...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete orthopädi...
Eine 1 cm große Brustzyste wird normalerweise nic...
Wenn wir von einer Sehnenscheidenentzündung der F...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...