Viele Patienten mit einem Leberhämangiom wissen, dass ihre Krankheit schwer zu diagnostizieren ist, und sie wissen auch, dass es sich beim Leberhämangiom um einen schwerwiegenden gutartigen Lebertumor handelt, der große Auswirkungen auf den Körper des Patienten hat. Daher ist es für Patienten mit einem Leberhämangiom von entscheidender Bedeutung, ihren Zustand selbst gründlich zu überprüfen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung zur Frage, ob ein Leberhämangiom diagnostiziert werden kann. Die B-Ultraschallmanifestationen eines Leberhämangioms sind hohe Echos, und diejenigen mit niedrigen Echos weisen häufig eine netzartige Struktur, gleichmäßige Dichte, regelmäßige Form und klare Grenzen auf. Der Querschnitt eines größeren Hämangioms kann gelappt sein und das interne Echo ist immer noch hauptsächlich verstärkt. Es kann röhrenförmig sein oder unregelmäßige knoten- oder streifenförmige Bereiche mit geringem Echo aufweisen. Manchmal können auch verkalkte echoreiche und posteriore Schallschatten auftreten, die durch Thrombosen, Verkalkungen oder Verkalkungen im Gefäßraum verursacht werden. Kontrast-Ultraschall: Bei Fällen von Leberhämangiomen mit atypischen bildgebenden Manifestationen kann eine selektive Kontrast-Ultraschalluntersuchung der Leber in Betracht gezogen werden. Eine typische Hämangiom-Ultraschallangiographie zeigt während der arteriellen Phase eine knotige oder ringförmige Kontrastverstärkung in der Peripherie, die sich mit der Zeit allmählich zum Zentrum hin ausdehnt. Dieser Expansionsprozess ist langsam und die Läsionen befinden sich während der portalvenösen und verzögerten Phase noch in einem verstärkten Zustand, mit Echos, die denen des umgebenden Lebergewebes entsprechen oder höher sind. Spiral-CT- und einfache CT-Scan-Untersuchungen zeigen klar abgegrenzte runde oder quasi-runde Läsionen geringer Dichte im Leberparenchym, von denen einige eine unregelmäßige Form aufweisen können. MRT-Untersuchung: Die T1-gewichtete MRT zeigt ein schwaches Signal, die T2-gewichtete MRT zeigt ein starkes Signal mit gleichmäßiger Intensität, klaren Rändern und deutlichem Kontrast zur umgebenden Leber. Dies wird als „Glühbirnenzeichen“ bezeichnet und stellt die spezifische Manifestation eines Hämangioms in der MRT dar. Was die Frage betrifft, wie Patienten mit einem Leberhämangiom untersucht werden sollten, hoffe ich, dass alle Patienten mit einem Leberhämangiom dies verstehen und dass ein Leberhämangiom, wenn es auftritt, rechtzeitig entdeckt werden sollte, da eine Leberhämangiomerkrankung manchmal nicht leicht zu entdecken ist. Daher ist es sehr wichtig, regelmäßig zur körperlichen Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen. |
<<: Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?
>>: Wichtige Punkte zur Diagnose eines Leberhämangioms
Unter Plattfüßen versteht man vor allem eine flac...
Bei den meisten Fällen einer Sakroiliitis handelt...
Obwohl aufgrund des hohen Lebensdrucks in der mod...
Die Ursachen für sekundäre Enuresis bei Menschen ...
Es gibt viele Arten von Hämorrhoidenerkrankungen,...
Mein rechter Fuß ist vor 20 Tagen gebrochen und m...
Milchiger Urin kann beunruhigend sein, da normale...
Jeder weiß, dass eine Lendenmuskelzerrung eine ch...
Wie werden Plattfüße diagnostiziert? Was verstehe...
Beim Hallux valgus liegt eine Neigung des Gelenks...
Die gesundheitlichen Schäden durch Wirbelsäulende...
Das Auftreten von Hämorrhoiden kann bei jedem Kop...
Welche Faktoren verursachen einen Ventrikelseptum...
O-Beine sind eine Erkrankung, die das Aussehen st...
„Sexualleben kann Krankheiten heilen“ ist keine F...