Ein Darmverschluss ist eine Erkrankung des Verdauungssystems, die vor allem durch Schwierigkeiten bei der Ausscheidung im Darm verursacht wird und somit zu Störungen des gesamten Verdauungssystems und zu Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit führt. Daher sollten Patienten im Alltag mehr darauf achten. Wenn Symptome wie Schwierigkeiten beim Stuhlgang und verminderter Appetit auftreten, sollten sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wie kann man also einen Darmverschluss feststellen? Im Folgenden sind einige Methoden zum Erkennen eines Darmverschlusses aufgeführt: 1. Druckschmerz im Bauchraum: häufig bei mechanischem Darmverschluss. Druckempfindlichkeit, begleitet von Muskelverspannungen und Rückprallschmerzen, tritt hauptsächlich bei einem eingeklemmten Darmverschluss auf, insbesondere wenn dieser durch eine Bauchfellentzündung kompliziert wird. 2. Bauchraumforderung: Bei einem Darmverschluss durch Spulwürmer, Gallensteine, Darminvagination oder Dickdarmkrebs kann häufig eine entsprechende Bauchraumforderung ertastet werden; Bei einem geschlossenen Darmverschluss kann manchmal ein druckempfindlicher, erweiterter Darmabschnitt ertastet werden. 3. Blähungen im Bauchraum: tritt häufiger im Spätstadium eines Dünndarmverschlusses auf. Bei einem geschlossenen Darmverschluss kommt es häufig zu einer asymmetrischen lokalen Ausdehnung, während bei einem paralytischen Darmverschluss eine deutliche Ausdehnung des gesamten Bauchraums vorliegt. Am besten ist es, den Bauch vor dem Abtasten einige Minuten lang abzuhören. 4. Übermäßige oder fehlende Darmgeräusche (oder Geräusche der Darmperistaltik): In den frühen Stadien eines mechanischen Darmverschlusses, wenn Koliken auftreten, sind an der Stelle des Verschlusses häufig übermäßige Darmgeräusche zu hören, wie beispielsweise eine Reihe intensiver Geräusche aus Luft und Wasser. Wenn sich die Darmhöhle erheblich ausdehnt, können die Peristaltikgeräusche hoch und metallisch klingen. Bei einem paralytischen Ileus oder einem mechanischen Darmverschluss, der durch eine Bauchfellentzündung kompliziert wird, sind die Darmgeräusche extrem reduziert oder fehlen vollständig. 5. Darmmuster und Peristaltikwellen: Bei chronischem Darmverschluss und dünner Bauchdecke sind das Darmmuster und die Peristaltikwellen besonders deutlich. Der Darmverschluss ist eine Darmerkrankung mit einer relativ hohen Inzidenzrate. Im Allgemeinen wird es hauptsächlich durch eine schlechte Darmfunktion des menschlichen Körpers verursacht. Allerdings ist ein Darmverschluss auch für den menschlichen Körper sehr schädlich. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es leicht zu Komplikationen kommen. Daher müssen Menschen, die an einem Darmverschluss leiden, aktiv nach einer Behandlung suchen. Im Alltag sollte jeder auf seine körperliche Verfassung achten. Beim Auftreten ähnlicher Erkrankungen sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Gleichzeitig möchten wir alle daran erinnern, gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln, um das Auftreten von Krankheiten zu reduzieren. |
<<: Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?
>>: So prüfen Sie, ob ein Darmverschluss vorliegt
Die Gründe für die Bildung von Nierensteinen sind...
Harnleitersteine sind im Allgemeinen nicht erbl...
Eine Proktitis hat große Auswirkungen auf das Leb...
Nach einer Kniearthroseoperation treten Schmerzen...
Blasenentzündungen werden in zwei Kategorien unte...
Viele unserer Freunde sind Patientinnen mit Brust...
Ich glaube, dass nicht jeder viel über Hallux Val...
Qin Hao ist ein Kader im Ruhestand und bereits 65...
Es gibt viele Patientinnen mit Brustmyomen in uns...
Einleitung: Haben Sie nach der Leidenschaft schon...
Worauf sollten Patientinnen mit Gallensteinen wäh...
Hydronephrose ist eine Erkrankung, bei der sich W...
Aus Jagdinstinkt beginnt ein Mann, eine Frau abzu...
Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit den Ur...
Wenn Sie an einer Krankheit leiden, gibt es natür...